5 Gründe, warum Hochsensibilität ein Geschenk ist

5 Gründe, warum Hochsensibilität ein Geschenk ist, Beitragsbild01

(che-db069-b02) So herausfordernd die eigene Hochsensibilität und der Umgang damit auch oft sein mag, geht es doch umso mehr darum, sich bewusst zu machen, dass Hochsensibilität ein Geschenk ist.

Christopher Hensellek
Ein Beitrag von Christopher Hensellek

Sich so wie man ist, mit allem ganz und gar anzunehmen und zu lieben ist zwar nicht unbedingt einfach, aber möglich und in größtem Maße entlastend. Was ist sinnloser, als sich gegen etwas zu sträuben, das man nicht ablegen kann? Wie viel Energie dabei verloren geht, gegen etwas anzukämpfen, was du nicht ändern kannst – und auch gar nicht musst. Denn du bist genau richtig so wie du bist! Sieh deine Hochsensibilität als Geschenk, lerne auf dich zu achten, gut mit dir umzugehen und auf deine persönlichen, hochsensiblen Bedürfnisse zu hören. Und hier einige Punkte, warum deine Hochsensibilität ein Geschenk ist:

1. EMPATHIE

Du empfindest sehr viel Mitgefühl für deine Mitmenschen. Du bist ein guter Zuhörer und kannst dich sehr gut in dein Gegenüber hineinversetzen. Dies wird von deinen Mitmenschen und Freunden sehr geschätzt. Du bringst für verschiedene Sichtweisen Verständnis auf, weil du jede Seite nachvollziehen kannst. Du bist ein guter Vermittler und durch deine Harmoniebedürfnis der geborene Streitschlichter. Du kannst dich für andere freuen, da du so mitfühlend bist. Das Gefühl des Glücks und der Freude überträgt sich auf dich, wenn andere – besonders dir nahestehende Personen – sich freuen.

5 Gründe, warum Hochsensibilität ein Geschenk ist, Beitragsbild03

2. TIEFE VERBUNDENHEIT ZUR NATUR

In der Natur kommst du zur Ruhe. Du spürst dort eine tiefe Verbundenheit und Gelassenheit. Wo sonst, wenn nicht in der Natur, kann man als hochsensibler Mensch zur eigenen Mitte finden und zur Ruhe kommen? Schließlich ist die Natur, wie der Name schon sagt: „natürlich“ und von Gott erschaffen. Genauso sind wir Menschen. Kehren wir in die Natur ein, so kommen wir auch gleichzeitig unserem Inneren – unserer eigenen wahren Natur – wieder nahe. Wir können dort unseren wahren innersten Kern spüren, uns von negativen Gedanken und Emotionen befreien und wieder in Einklang mit uns und unserer Umwelt kommen. Uns hochsensiblen Menschen fällt dies besonders leicht, wir haben an sich einen guten Zugang zu unserer Intuition und zu unserem inneren Kern.

Du hast als HSP auch einen Sinn für Kunst und Ästhetik. Geschmäcker sind zwar bekanntermaßen verschieden, doch meist sind es die einfachen Dinge, die besonders anziehend wirken und eine große Wirkung auf uns haben. Wir brauchen nicht viel, um uns freuen zu können. Eine schöne Landschaft, eine Blume oder auch ein Lächeln eines Menschen können uns zutiefst erfreuen und berühren.

5 Gründe, warum Hochsensibilität ein Geschenk ist, Beitragsbild04

3. MIT ALLEN SINNEN WAHRNEHMEN

Wir nehmen mit all unseren Sinnen mehr wahr. Dies kann im manchmal allzu stressigen Alltag durchaus herausfordernd sein, aber wenn wir uns in der passenden Umgebung befinden, gut auf uns achten und uns auch die nötigen Ruhepausen gönnen, kann dies ein echter Segen sein. Das Riechen des Frühlingsduftes und des warmen Sommerregens, der auf dem Asphalt verdunstet. Das intensive Schmecken bei einem guten, leckeren Essen: Wir können uns daran sehr erfreuen und dieses auch bewusst genießen, statt es einfach herunter zu schlingen. Das Sehen einer weitläufigen, naturbelassenen Landschaft: Dieser Ausblick berührt uns tief. Wir hören das Rauschen des Meeres und fühlen eine tiefe Verbundenheit und Ruhe. Wir spüren Berührungen, zum Beispiel die unseres Partners, intensiv und können diese ausgiebig genießen.

4. ALLEIN SEIN KÖNNEN

Wir hochsensiblen Menschen brauchen zwar viel Ruhe und Zeit für uns, um uns von verschiedenen Reiz- und Sinneseindrücken zu erholen und diese zu verarbeiten, jedoch haben wir meist wenig Probleme damit, allein zu sein – im Gegensatz zu vielen anderen Menschen. Wir hingegen brauchen eben genau dieses allein sein und die Ruhe. Wir scheuen uns nicht davor, nach innen zu schauen und uns ausgiebig zu reflektieren, um uns mit uns selbst und unseren Ängsten, Sorgen und Gefühlen auseinanderzusetzen. Dadurch decken wir viele Schattenseiten auf und zeigen Bereitschaft und Willen, diese zu bearbeiten und gegebenenfalls auch zu verändern. Wir haben den Drang, den Sinn unseres Lebens zu finden und uns in eine positive Richtung zu entwickeln, unseren eigenen, authentischen Weg zu gehen.

5 Gründe, warum Hochsensibilität ein Geschenk ist, Beitragsbild02

5. SPIRITUALITÄT UND INTUITION

Wir haben einen guten Zugang zur Spiritualität und zu unserer Intuition. Glaube und Spiritualität kann uns im Leben ein sicheres Fundament geben. Mit dem Vertrauen auf Gott und unsere eigene Intuition sind wir in der Lage, wieder neue Kraft zu schöpfen, um unsere Lebenssituation unseren persönlichen, hochsensiblen Bedürfnissen und Vorstellungen gemäß anzupassen. Wenn wir auf unser Herz hören, uns trauen und aktiv werden, können wir vieles zum Guten verändern und uns gleichzeitig von alten limitierenden Handlungsmustern und Glaubenssätzen befreien. Wir wissen oft genau, was wir nicht mehr möchten und in welche Richtung wir gehen wollen. Mit Vertrauen auf dich selbst ist dies machbar.

FAZIT

Dies war nur ein kleiner Teil der positiven Aspekte, die wir hochsensiblen Menschen in uns tragen. Fallen dir noch weitere positive Seiten ein? Dann schreibe sie hier gerne in die Kommentare. Ich wünsche mir sehr, dass du deinen Blick mehr auf die positiven Seiten – nicht nur was Hochsensibilität, sondern auch das Leben an sich angeht – richten kannst. Nimm das an, was du nicht ändern kannst und mache das Beste daraus. Verändere die Dinge, die du verändern kannst, um zu mehr Zufriedenheit zu gelangen. Lerne mit Herausforderungen umzugehen und dir deinen Alltag so zu gestalten, dass du ihn möglichst gut deinen Bedürfnissen und deinem hochsensiblen Wesen anpasst.

Ich wünsche dir, trotz der aktuell sehr schwierigen Zeiten, viel Erfolg beim Entdecken deiner Stärken und bei der Entdeckung deines wahren Potenzials.

Christopher Hensellek, www.hypersensibel.com, Autor von:


Buch von Christopher Hensellek, „Metamorphose – Hochsensibel gesund leben“

Christopher Hensellek
Metamorphose
Hochsensibel gesund leben

ISBN 978-3-7431670-0-1

> bei Amazon anschauen


Hier geht es zu den Büchern
für empfindsame Menschen

Ähnliche Beiträge

  • Brauchen wir eine hochsensible Sprache?

    (fhu-b04) Manchmal macht es den Eindruck, dass wir vielleicht eine hochsensible Sprache bräuchten, denn unsere Sprache ist schließlich eines der grundlegendsten Elemente unserer Kommunikation: Und das passt nicht jeder/jedem. Denken wir nur an die breite Diskussion rund um das Gender-Sternchen, die „Jugendsprache“ oder einzelne Worte, die ausgetauscht werden, da ihre Bedeutung und Verwendung im heutigen…

  • Hochsensibilität: Neurodiversität statt Pathologie

    (jbe) Das Thema Hochsensibilität betrifft nicht die Pathologie, sondern vor allem die Neurodiversität. Hochsensibilität kann daher als eine Art ineinanderfließender unterschiedlicher Persönlichkeitsmerkmale betrachtet werden – ein sogenanntes Spektrum von neuronalen Fähigkeiten. „Ein Spektrum ist ein Phänomen, das nicht auf eine spezifische Auswahl von Merkmalen beschränkt ist, sondern lückenlos über ein Kontinuum variieren kann“ (Wikipedia). Innerhalb dieses…

  • Hochsensible Mütter

    (sti-b04) Hochsensible entscheiden sich meist ganz bewusst für ihren Nachwuchs, obwohl hochsensible Mütter großen Respekt davor haben, dass der Nachwuchs ebenfalls hochsensibel sein könnte und er es in einer grob gewordenen Welt etwas schwerer haben könnte als normalsensible Kinder. Bewusste Entscheidung zum eigenen Nachwuchs Hochsensible Mütter spüren bereits während der Schwangerschaft eine außergewöhnliche Verbindung zum…

  • Hochsensibilität: Nichts für schwache Nerven

    (Von Jessica Ascher) ♥ ♥ ♥ Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung intensiver wahr als die meisten anderen. Jeder Reiz, sei es visuell, akustisch, taktil oder emotional, wird verstärkt wahrgenommen und tiefer empfunden (Gewichtung je nach ausgeprägtem Sinneskanal individuell). Hochsensibilität ist also nichts für schwache Nerven: Hochsensible nehmen MEHR wahr und haben dadurch auch MEHR zu…

  • Träumen Hochsensible intensiver?

    (msch-db076-b03) Träumen Hochsensible intensiver und lebendiger? Darauf deutet zumindest eine psychologische Studie (Carr/Niellsen 2017) hin, die sich mit den Erfahrungen deckt, die ich in meiner therapeutischen Arbeit mit vielen hochsensiblen Menschen machte, die mir anhand von Träumen Einblick in ihr vielschichtiges Seelenleben gewährten. So auch Judith, die sich an mich wandte, weil sie in Abständen…

  • Hochsensibilität: Entkomme der Perfektionsspirale

    (cpu-db191) Viele hochsensible Menschen streben nach Perfektion, fühlen sich getrieben von ihrem innerlichen Druck Leistung zu erbringen – sie geraten in die Perfektionsspirale. Das wiederum frisst bei Hochsensibilität Unmengen an Energie. Stress lässt grüßen. Die körperliche und geistige Erschöpfung ist dabei nicht selten das Endresultat. Zuletzt saß ich einem 4-jährigen Mädchen gegenüber, das stolz ein…

3 Kommentare

  1. Guten Morgen. Zu diesen wundervoll geschriebenen Worten, fiel mir beim Lesen, spontan noch zweierlei ein… und ich empfinde es weniger als eine Ergänzung, sondern vielmehr als eine Betonung :).
    Als eines der schönsten Komplimente und Fähigkeiten empfinde ich zum einen die „Wahrhaftigkeit“, denn sie steht für ein Bewusst-sein für all die beschriebenen „Qualitäten“, mit dem wir uns selbst und unserer Umwelt begegnen….
    Und auch die Fähigkeit der „Prozess-Orientierung“ reiche ich gerne als mein persönliches Geschenk weiter, sowohl an mich selbst als auch an meine Mitmenschen. Wir alle kennen das Gefühl, wenn die Verstrickung von Ereignissen und gewohnten Gedanken uns oder etwas im Außen lähmen. Das Geschenk ist hierbei die Fähigkeit, sich bewusst in die „Vogelperspektive“ zu begeben und Prozesse von dort aus zu betrachten, zu beschreiben und individuelle Lösungen möglicher Knoten zu identifizieren und anzubieten.
    Viele Grüße von
    Andrea Waibl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert