Symptome und Merkmale von Hochsensibilität

Was sind die Symptome und Merkmale von Hochsensibilität? Wie kann ich damit am besten umgehen? Welche Gaben und Talente habe ich?

Diese Fragen und vieles mehr werden hier geklärt. Im Diskussionsforum kannst du zahlreiche Fachartikel lesen. Dort wird die komplette Bandbreite der Meinungsvielfalt über das Thema Hochsensibilität abgebildet. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, deine eigene Meinung kundzutun, kräftig mitzudiskutieren oder einfach nur deine Fragen loszuwerden.

Netzwerk Hochsensibilität Band 01 – Fachartikel und KurzgeschichtenIm Übrigen gibt es einige Blogartikel auch in gedruckter Form (7,90 Euro). Mehrmals im Jahr erscheint unser Netzwerk-Bookazine, das ausgewählte Beiträge enthält. Mehr Informationen erhältst du unter der Rubrik „Leseempfehlungen“


DISKUSSIONSFORM
(gewünschtes Thema anklicken)


Interview: Hochsensibilität und die Identitätssuche

Interview: Hochsensibilität und die Identitätssuche

(hru-db015-b01) Interview mit dem Diplom-Psychologen Dr. Hermann Rühle zu den Themen Identitätssuche und Hochsensibilität: Lieber Hermann, Du beschäftigst Dich schon lange mit der Identitätssuche und Du hast dazu auch ein Buch verfasst. Warum ist die Frage nach unserer Identität so wichtig? Dr. Rühle: Wir müssen herausfinden, wer wir sind. Sonst blüht uns ein bedauernswerter Tod….

Vier Wege für Hochsensible, etwas gelassener zu werden

Vier Wege für Hochsensible, etwas gelassener zu werden

(scs-db004-b01) Je nach Temperament gehen hochsensible Menschen unterschiedlich mit stressigen Situationen um. Viele Hochsensible haben es in ihrem Leben gelernt, gelassener zu werden und andere wiederum tun sich noch schwer damit. Im Allgemeinen fühlen sich hochsensible Menschen eher schneller angegriffen als Normalsensible Viele ziehen sich dann in sich zurück und werden als introvertiert wahrgenommen. Sie…

Ein Liebeslied für den hochsensitiven Körper

Ein Liebeslied für den hochsensitiven Körper

(mba-db012-b01) Viel zu oft beklagen wir uns über unseren hochsensitiven Körper, nehmen ihn teilweise nicht wahr oder blenden ihn im Alltag sogar komplett aus. Erstaunlicherweise fällt uns das leichter, als ihm achtsam und liebevoll zu begegnen. Mir ist es ein Herzensanliegen, den Körper ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen und ihm mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Fühlen…

HSP suchen nicht den richtigen Beruf, sondern den richtigen Arbeitgeber

HSP suchen nicht den richtigen Beruf, sondern den richtigen Arbeitgeber

(lro-db009-b01) Hochsensible Menschen (HSP) nehmen Informationen und Eindrücke aus Umwelt und Umfeld detailreicher auf als Normalsensible. Insbesondere die Gabe, über einen ausgeprägten 6. Sinn zu verfügen, lässt sie deutlich von der Masse unterscheiden. In der Summe resultiert daraus, dass das Nervensystem von Hochsensiblen bedeutend mehr Informationen aufnehmen muss als üblich. Es sind somit nicht nur…

3 Arten von Stress, die besonders Hochsensible blockieren können

3 Arten von Stress, die besonders Hochsensible blockieren können

(uur-db010-b01) Besonders Hochsensible sind von drei Arten von Stress betroffen, die sie schnell blockieren können: STRESS-ART: Das hochsensible Gehirn ist übersteuert STRESS-ART: Die Gefühlszentrale ist im Alarmzustand STRESS-ART: Der hochsensible Körper spielt nicht mit Dann fehlt der berühmte „rote Faden“, wenn es um deinen Berufungsweg geht. Dann bremsen dich negative Überzeugungen und emotionale Belastungen aus,…

Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden?

Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden?

(sq-db006-b02) Eine These, die zurzeit im Internet grassiert, besagt, die Hochsensibilität sei immer auf ein Trauma zurückzuführen ist. Einige meiner Seminarteilnehmer sind dadurch sehr verunsichert und suchen nach einem Trauma, wo eventuell gar keins ist. In über 200 Seminaren zur Hochsensibilität wiederholte sich die grundlegende Teilnehmerstruktur immer wieder. Ein Teil der Teilnehmer sind Hochsensible, die…

3 Übungen für Hochsensible für ein besseres Abgrenzungsvermögen

3 Übungen für Hochsensible für ein besseres Abgrenzungsvermögen

(nfu-db126-b04) Viele Hochsensible beklagen manchmal ihr unzureichendes Abgrenzungsvermögen. Damit möchte ich mich heute beschäftigen und dir einige Übungen und Tipps mitgeben. Das Zauberwörtchen „Nein“. Beate möchte in die Küche, erstmal einen Schluck Kaffee genießen. Ihr Kollege kommt ihr entgegen und sagt: „Kannst du mal eben einen neuen Kaffee kochen? Ich bin in Eile.“ Als Beate…

Ziehen Hochsensible Narzissten förmlich an?

Ziehen Hochsensible Narzissten förmlich an?

(scs-db001-b2) Manchmal kommt es mir vor, als ob Hochsensible Narzissten förmlich anziehen würden. Hochsensible sind einfühlsam, suchen den Fehler meist bei sich selbst und versuchen sich möglichst gut in den anderen hineinzuversetzen. Darüber hinaus haben sie meist ein Abgrenzungsproblem und umgeben sich oftmals mit Partnern, die sie für die eigene Befindlichkeit verantwortlich machen. Das verbreitete…

Ruhe & Pausen für Hochsensible: 6 Tipps für einen Alltag ohne Pandemie

Ruhe & Pausen für Hochsensible: 6 Tipps für einen Alltag ohne Pandemie

(aro-db140) Viele hochsensible Personen (HSP) haben während der Corona-Pandemie, außer den Herausforderungen die diese Zeit für die meisten Menschen mit sich brachte (Erkrankungen, Verluste etc.), etwas bekommen, was für sie essentiell ist und was sie sich im „normalen“ Alltag, oft zum Unverständnis anderer Menschen, nehmen müssen: RUHE und PAUSEN. Dazu ein Beispiel aus dem Leben…

Hochsensibilität:  6 Notfalltipps bei Überreizung

Hochsensibilität: 6 Notfalltipps bei Überreizung

(sti-db118) Hochsensible kennen die klassischen Notfallsituationen, in denen sie kurz vor der Überreizung stehen. Dann trifft Hochsensibilität auf das Thema Überreizung. Plötzlich wird alles zu viel, zu laut, zu voll, zu stressig, zu intensiv, zu konfliktreich. Es tritt der Überreizungsnotfall ein. Ein solcher „Notfall“ kann in ganz unterschiedlichen Alltagssituationen auftreten: im Büro, auf Veranstaltungen, in…

Welche Schulform ist die richtige für mein hochsensibles Kind?

Welche Schulform ist die richtige für mein hochsensibles Kind?

(ida-db137) Gerade Eltern hochsensibler Kinder fragen sich: Welche Schulform ist denn nun die richtige für mein hochsensibles Kind? Hochsensible, ruhigere, introvertierte Kinder gehen in großen Klassen schnell einmal unter. Früher Leistungsanspruch vergällt ihnen die Freude am Lernen. Die einseitige Förderung kognitiver Fähigkeiten ist für Kinder mit anderen Begabungen eine schwere Bürde. Wie also soll man…

Warum Hochsensible ihre Gefühle so oft unterdrücken

Warum Hochsensible ihre Gefühle so oft unterdrücken

(shi- db139) Erfahrungsgemäß unterdrücken viele Hochsensible ihre Gefühle öfter als sie denken. Die Hauptursache ist in der Vergangenheit zu suchen. Den meisten Hochsensiblen wurde in ihrer Kindheit gespiegelt, dass sie „zu viel“ sind: zu viele Gefühle zu viele Ängste zu viel Weinen zu viel Wut zu viel Schüchternheit zu schnell beleidigt. Wir haben für uns…

Hochsensibilität: Neurodiversität statt Pathologie

Hochsensibilität: Neurodiversität statt Pathologie

(jbe-db138) Das Thema Hochsensibilität betrifft nicht die Pathologie, sondern vor allem die Neurodiversität. Hochsensibilität kann daher als eine Art ineinanderfließender unterschiedlicher Persönlichkeitsmerkmale betrachtet werden – ein sogenanntes Spektrum von neuronalen Fähigkeiten. „Ein Spektrum ist ein Phänomen, das nicht auf eine spezifische Auswahl von Merkmalen beschränkt ist, sondern lückenlos über ein Kontinuum variieren kann“ (Wikipedia). Innerhalb dieses…

Mehr Selbstliebe: Malerische Übungen für (Hoch-)Sensible

Mehr Selbstliebe: Malerische Übungen für (Hoch-)Sensible

(cp-db131) Durch unsere stark ausgeprägte Empathie und unser Feingefühl sind wir als (Hoch)-Sensible prädestiniert dafür, vieles für andere zu tun, wie z. B. in helfenden Berufen oder in der Nachbarschaftshilfe u.v.m. Doch manchmal geht unsere Hilfsbereitschaft zu weit und wir laufen Gefahr, unsere Grenzen zu überschreiten. Der Schlüssel dabei, um nicht in eine Opferrolle zu…

Urlaub für Hochsensible: Entspannung oder Flucht vor dem Alltag?

Urlaub für Hochsensible: Entspannung oder Flucht vor dem Alltag?

(aro-db133) Besonders für hochsensible Menschen, die in einem Zyklus von langen Anspannungs- und wenigen Entspannungsphasen leben, kann durch permanente Reizüberflutung eine Überforderung drohen, bis hin zum Burnout. Dabei ist es gerade für sie essentiell, regelmäßige Ruhephasen und Pausen in ihr Leben zu integrieren. Natürlich nicht nur in Form von Urlaubstagen, sondern auch innerhalb ihres alltäglichen…

Du darfst hochsensibel sein

Du darfst hochsensibel sein

(mro-db135) Hast du dich auch schon immer anders gefühlt? Fremd in der Welt? Nicht dazu gehörig? Unverstanden und einsam? Fühlst du dich verloren in Menschenmassen und manchmal einfach nur überfordert von allem und dem ganzen Leben? Und du fragst dich: Was ist nur mit mir los? Bin ich noch normal? Keine Angst: Du darfst hochsensibel…

Wie hochsensible Menschen mehr Fülle generieren können

Wie hochsensible Menschen mehr Fülle generieren können

(vh-db132) In etwas anspruchsvollen Zeiten wie wir sie gerade im Kollektiv erleben, machen sich besonders hochsensible Menschen ihre Gedanken um Sicherheit und finanzielle Fülle. Das liegt vor allem daran, dass sich sehr empathische Menschen in der Regel viel mehr Sorgen machen als Menschen, die mit weniger Empathie oder Sensibilität ausgestattet sind. Was auch immer Sicherheit…

Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn

Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn

(id-db005-b01) Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn ist immer ein typisches Thema. Deshalb reagieren sie empfindlich auf Gerüche, haben ein gutes Geruchsgedächtnis und auch ein feines Näschen für Stimmungen, Energien und Befindlichkeiten anderer. Gönne deiner Nase eine Auszeit Über unsere Sinnesorgane nehmen wir mehr Eindrücke auf als viele andere Menschen. Und so ist auch unser Geruchssinn…

Innere Konflikte für extrovertiert hochsensible Menschen

Innere Konflikte für extrovertiert hochsensible Menschen

(fh-db130) Es sind inzwischen viele Tipps und Tricks für Hochsensible bekannt, die auch gut funktionieren bei den „typisch hochsensiblen“ Themen und Herausforderungen. Doch es gibt eine Gruppe unter den Hochsensiblen für die diese nicht die beste Lösung zu sein scheinen: extrovertiert hochsensible Menschen! (fachsprachlich wird übrigens von Extravertiertheit und extravertiert gesprochen, der Einfachheit halber wird…

Tipps zur besseren Selbstorganisation bei Hochsensibilität

Tipps zur besseren Selbstorganisation bei Hochsensibilität

(scs-db117-b04) Weil das hochsensible Nervensystem mehr Reize durchlässt als bei den meisten anderen Menschen, fällt es oftmals nicht leicht, zwischen wichtigen und unwichtigen Dingen zu unterscheiden. Dadurch fühlen sich Hochsensible schnell überlastet und haben oftmals das Gefühl, die eigentlich wichtigen Dinge nicht erledigen zu können. Die Lösung ist eine bessere Selbstorganisation. Powernap praktizieren Um das…

Gedankenkarussell: 3 schnelle Selbsthilfetipps für Hochsensible

Gedankenkarussell: 3 schnelle Selbsthilfetipps für Hochsensible

(cp-db129) Kennst du das Gedankenkarussell? Wenn deine Gedanken dich nicht einschlafen lassen und du morgens etwas unausgeruhter als sonst aufwachst? Oder das Gefühl des Frustes, wenn du mal Zeit für dich alleine hast, aber sie nicht so nutzen kannst wie du es gerne möchtest? Ständiges Gedankenkreisen kann uns Hochsensible davon abhalten in unsere Kraft zu…

Hochsensible Mütter

Hochsensible Mütter

(st-db115-b04) Hochsensible entscheiden sich meist ganz bewusst für ihren Nachwuchs, obwohl hochsensible Mütter großen Respekt davor haben, dass der Nachwuchs ebenfalls hochsensibel sein könnte und er es in einer grob gewordenen Welt etwas schwerer haben könnte als normalsensible Kinder. Bewusste Entscheidung zum eigenen Nachwuchs. Hochsensible Mütter spüren bereits während der Schwangerschaft eine außergewöhnliche Verbindung zum…

6 Stärken von hochsensiblen Menschen

6 Stärken von hochsensiblen Menschen

(lr-db127) Viele Hochsensible sind sich ihrer enormen Stärken oft nicht richtig bewusst. Der Hauptgrund liegt wahrscheinlich darin, dass sie sich häufig von Menschen und Umständen umgeben, die nicht ihrer Natur entsprechen. Dadurch entsteht immer wieder das Gefühl, „anders“ oder „weniger wertvoll“ zu sein. Doch in Hochsensiblen steckt ein enormes Potenzial, innerer Reichtum und schöpferische Kraft….

Nicht erkannte Hochsensibilität kann auch toxisch werden

Nicht erkannte Hochsensibilität kann auch toxisch werden

(cp-db128) Gerade wenn man noch nichts von seiner eigenen Hochsensibilität weiß und sich im Außen immer noch fremd fühlt, kann Hochsensibilität auch toxisch werden. Aber was ist, wenn jemand mit seiner eigenen Hochsensibilität nicht klarkommt? Oder sogar irgendwann gänzlich überfordert ist, sich aber weder in Resilienz übt, noch einen Ausgleich oder die nötigen Ruhephasen für…

Perspektivenübernahme – eine hochsensible Stärke

Perspektivenübernahme – eine hochsensible Stärke

(mh-db114-x) Eine wichtige Ressource von Hochsensibilität ist ihre Fähigkeit zur Perspektivenübernahme. In meiner Coaching- und Beratungstätigkeit arbeite ich häufig mit Menschen, die aufgrund ihrer Sensibilität von ihrer Umwelt als leistungsschwach verurteilt werden, und die auch selbst an ihren Fähigkeiten zweifeln. Dabei haben Hochsensible Zugriff auf wichtige Resilienz-Ressourcen, die es ermöglichen, Herausforderungen gut zu bewältigen. Eine…

Warum uns der Wald guttut

Warum uns der Wald guttut

(mr-db113-Band04) Die entspannungsfördernden Aspekte des Waldes für Menschen sind durch zahlreiche Studien belegt. Dies hat sehr viel mit Evolution zu tun, in deren Lauf Menschen gelernt haben, den Wald für sich zu schätzen. Bäume bieten z. B. Schutz, Früchte Nahrung. Viele Pflanzenteile sind essbar oder anderweitig verwendbar. Gewässer bieten Trinkwasser und Fische. Es gibt sogar…

Hochsensible als Bindeglied für gesellschaftliche Regeneration

Hochsensible als Bindeglied für gesellschaftliche Regeneration

(jb-db099) Wir leben in turbulenten Zeiten, die das vorherrschende Weltbild der Bevölkerung auf diesem Planeten in Frage stellen. Viele maßgebliche Akteure scheinen nicht mehr im Dienst der Menschen oder unseres Planeten zu stehen, was unter anderem zu einer psychisch und physisch stark belasteten Bevölkerungen führt. Hochsensible Menschen (HSP) könnten in der Zukunft das fehlende Bindeglied…

Hochsensibilität: Die Toxizität der Harmoniebedürftigkeit

Hochsensibilität: Die Toxizität der Harmoniebedürftigkeit

(se-db121-b03) Harmoniebedürftigkeit – ein Wort, welches viele als eine „gute“ Charaktereigenschaft benutzen. Es liegt ja auch nah, dass dieses Wort positiv ist, denn immerhin steckt das Wort „Harmonie“ drin, und dieses Thema betrifft natürlich in besonderem Maße die Hochsensibilität. Harmonie steht dafür, dass verschiedene Teile ein ausgeglichenes Verhältnis zueinander haben. Die Energien schwingen wohlwollend und…

Hochsensibilität und Esoterik

Hochsensibilität und Esoterik

(scs-db107-b04) Hochsensible Menschen sind aufgrund ihrer feinen Wahrnehmung besonders empfänglich für esoterische Themen. Doch sie sollten stets kritisch hinterfragen, was an den verschiedenen Theorien der Esoterik dran ist und im Zweifelsfall für die Bewältigung des eigenen Lebens auf Eigenverantwortung und gesunder Menschenverstand setzen. Warum Hochsensible mit esoterischen Philosophien kritisch umgehen sollten Früher hat man Esoterik…

Heilsames Erinnern für Hochsensible

Heilsames Erinnern für Hochsensible

(ar-db097) Hochsensible Menschen sollten regelmäßig „Heilsames Erinnern“ praktizieren. Das, was Hochsensible erleben, ist meist sehr intensiv und oft ewig im Kopf gespeichert. Es ist deshalb sinnvoll, regelmäßig eine gewisse positive Ordnung im Gedächtnis zu schaffen. Die Gefahr ist zu groß, dass sich Hochsensible nur an Schmerzhaftes erinnern und ihre zahlreichen schönen Erinnerungen davon überschattet werden….

Introversion und Hochsensibilität

Introversion und Hochsensibilität

(st-db111-b04) Hochsensible leiden meist insbesondere in ihrer Kindheit unter ausgeprägter Introversion, die es ihnen schwer macht und mit der sie sich schnell irgendwie „anders“ und nicht zugehörig fühlen. Im Laufe der Jahre gelingt es einigen von ihnen, die zurückhaltende Art als passiver Beobachter, zumindest für die Außenwelt, scheinbar abzulegen. Doch die verstärkte Aufmerksamkeit auf das…

Hochsensibilität und intensive Gefühle

Hochsensibilität und intensive Gefühle

(msch-db119-b03) Die beiden Themen Hochsensibilität und intensive Gefühle sind eng miteinander verknüpft. Hochsensible Menschen nehmen Gefühle intensiver wahr als der Durchschnitt. Sie haben feine Antennen für Befindlichkeiten und Stimmungen von anderen Menschen und ein gutes Gespür für Signale auf der Beziehungsebene. Doch was sind Gefühle eigentlich? Wie kommt es, dass hochsensible Menschen so empfindsam reagieren?…

Empfindsame Menschen lieben anders

Empfindsame Menschen lieben anders

(lr-db095-b04) Empfindsame Menschen lieben anders. Zudem sind ihre Liebesbeziehungen meist von vielen Höhen und Tiefen geprägt. Warum dies besonders bei diesen Menschen der Fall ist, liegt an ihrer ausgeprägten Empathie. Die Hauptstärken von empfindsamen Menschen sind ihre empathischen Fähigkeiten. Im weiteren Text werde ich deshalb empfindsame Menschen mit Empathen gleichsetzen. Permanent sind ihre feinen Antennen…

Der Schlüssel zur tiefen Akzeptanz von Hochsensibilität

Der Schlüssel zur tiefen Akzeptanz von Hochsensibilität

(nf-db104-b04) Die meisten hochsensiblen Menschen kennen den Wunsch, gerne (etwas) weniger sensibel zu sein. Sie hadern mit der Akzeptanz von Hochsensibilität. Besonders im Kontext von Situationen, die für hochsensible Menschen herausfordernd sind, tritt dieser Wunsch oftmals verstärkt auf – wie etwa eine (reizüberflutende) Familienfeier, einem inneren oder äußeren Konflikt oder Menschenmassen und Lärm in der…

Wie meine hochsensiblen Sinne plötzlich normal wurden (Erfahrungsbericht)

Wie meine hochsensiblen Sinne plötzlich normal wurden (Erfahrungsbericht)

(sp-db094-b04) Bevor ich meine „Normal-Erfahrungen“ bezüglich meiner hochsensiblen Sinnen beschreibe, möchte ich anmerken, dass die Bezeichnung „normal“ hier lediglich als Erklärungsmodell verwendet wird. Letztendlich ist „normal“ immer eine Betrachtungssache und ich mag die Schubladendenke sowieso nicht. Als hochsensible Person habe ich eine sehr feine Wahrnehmung und bin extrem wahrnehmungsverarbeitungssensibel. Ich gehöre nicht nur zu den…

10 rote Flaggen, um Narzissmus zu erkennen

(vh-db086-b04) Es scheint, als würden hochsensible Menschen Narzissten förmlich magisch anziehen. Leider erkennen einige Hochsensible Narzissmus viel zu spät. In diesem Beitrag geht es deshalb um Stoppschilder und Warnzeichen, die uns unsere Intuition schickt, wenn wir es mit Narzissten zu tun bekommen. Dass Narzissmus sowohl unter Frauen als auch Männern weit verbreitet ist, ist mittlerweile…