Symptome und Merkmale von Hochsensibilität

  • Was sind die Symptome und Merkmale von Hochsensibilität?

  • Wie kann ich damit am besten umgehen?

  • Welche Stärken und Talente umfasst Hochsensibilität?

  • Was sind die besten Tipps für den Alltag?

Diese Fragen und vieles mehr werden hier geklärt. Im Diskussionsforum kannst du zahlreiche Fachartikel lesen. Dort wird die komplette Bandbreite der Meinungsvielfalt über das Thema Hochsensibilität abgebildet. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, deine eigene Meinung kundzutun oder kräftig mitzudiskutieren (oder bei Facebook, Instagram, Threads).

Im Übrigen erscheinen einige Artikel auch in unseren Netzwerk-Bookazines. Mehr Infos, siehe: „Literatur“


DISKUSSIONSFORM

(gewünschtes Thema anklicken)


Erfahrungen einer hochsensiblen Mutter mit drei ADHS-Kindern, tobende Jungs

Erfahrungen einer hochsensiblen Mutter mit drei ADHS-Kindern

(Von Sandra Hüttenrauch) Hätte mir vor fünfzehn Jahren jemand gesagt, dass ich – als einfühlsame, geräuschempfindliche, ordnungsbewusste und hochsensible Frau – eines Tages eine Familie inklusive vier Personen mit ADHS manage, hätte ich es wohl nicht geglaubt. In diesem Beitrag möchte einige persönliche Erfahrungen einer hochsensiblen Mutter beschreiben. Alles begann damit, dass ich einen Mann…

3 Wege, wie Hochsensible mit Verletzungen umgehen können, Aquarell Blumen

3 Wege, wie Hochsensible mit Verletzungen umgehen können

(Von Christina Putz) „Sei nicht so sensibel!“ – Ein Satz, den viele hochsensible Menschen nur zu gut kennen. Diese Worte können bei Hochsensible Verletzungen auslösen und ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Doch statt uns von diesen negativen Botschaften überwältigen zu lassen, können wir kreativ darauf reagieren und unsere inneren Stärken aktivieren. Hier sind drei Wege, wie du…

Das bemerkenswerte Harmonieverständnis von Hochsensiblen, Beitragsbild

Das bemerkenswerte Harmonieverständnis von Hochsensiblen

Von Luca Rohleder (b02) Woher kommt eigentlich das außergewöhnliche Harmonieverständnis von hochsensiblen Menschen? Hochsensible verfügen über eine ausgeprägte Intuition. Dieser sechste Sinn ist das, was Hochsensible deutlich von Normalsensiblen unterscheidet. Dieser Bestandteil ihrer Persönlichkeit versetzt sie in die Lage, mit dem Reich der Ideen, Ahnungen und Einsichten in Verbindung zu treten. Es entsteht eine Art…

Warum Hochsensible ihre Gefühle so oft unterdrücken, Beitragsbild

Warum Hochsensible ihre Gefühle so oft unterdrücken

Von Susanne Hiller: Erfahrungsgemäß unterdrücken viele Hochsensible ihre Gefühle öfter als sie denken. Die Hauptursache ist in der Vergangenheit zu suchen. Den meisten Hochsensiblen wurde in ihrer Kindheit gespiegelt, dass sie „zu viel“ sind: Wir haben für uns daraus geschlussfolgert, dass wir nicht gut so sind, wie wir sind und haben angefangen uns anzupassen. Wir…

3 Übungen für Hochsensible für ein besseres Abgrenzungsvermögen, Beitragsbild

Hochsensible: 3 Übungen für ein besseres Abgrenzungsvermögen

Von Nicole Führung (b04): Viele Hochsensible beklagen manchmal ihr unzureichendes Abgrenzungsvermögen. Damit möchte ich mich heute beschäftigen und dir einige Übungen und Tipps mitgeben. Das Zauberwörtchen „Nein“. Beate möchte in die Küche, erstmal einen Schluck Kaffee genießen. Ihr Kollege kommt ihr entgegen und sagt: „Kannst du mal eben einen neuen Kaffee kochen? Ich bin in…

Brauchen wir eine hochsensible Sprache? Beitragsbild01

Brauchen wir eine hochsensible Sprache?

(fhu-b04) Manchmal macht es den Eindruck, dass wir vielleicht eine hochsensible Sprache bräuchten, denn unsere Sprache ist schließlich eines der grundlegendsten Elemente unserer Kommunikation: Und das passt nicht jeder/jedem. Denken wir nur an die breite Diskussion rund um das Gender-Sternchen, die „Jugendsprache“ oder einzelne Worte, die ausgetauscht werden, da ihre Bedeutung und Verwendung im heutigen…

Tipps zur besseren Selbstorganisation bei Hochsensibilität, Beitragsbild01

4 Tipps zur besseren Selbstorganisation bei Hochsensibilität

(scs-b04) Weil das hochsensible Nervensystem mehr Reize durchlässt als bei den meisten anderen Menschen, fühlen sich Hochsensible schnell überlastet und haben oftmals das Gefühl, die eigentlich wichtigen Dinge nicht erledigen zu können. Die Lösung bei Hochsensibilität ist eine bessere Selbstorganisation. Hierfür gebe ich 4 Tipps zur Verbesserung der Selbstorganisation: 1. Powernap praktizieren Um das hochsensible…

Hochsensibilität: Herausforderungen im Alltag meistern, Beitragsbild01

Hochsensibilität: Herausforderungen im Alltag meistern

(bkr) Hochsensibilität ist eine natürliche Eigenschaft, die durch eine intensivere Verarbeitung von Reizen gekennzeichnet ist. Dadurch entstehen im Alltag einige Herausforderungen, die zu meistern sind. Rund 15-20 % der Menschen sind hochsensibel – eine Besonderheit, die durch die Forschung der Psychologin Elaine Aron bekannt wurde. Studien zeigen, dass hochsensible Menschen neurologisch anders reagieren: Sie nehmen…

Hochsensibilität: 9 Symptome von dysregulierten Nervensystemen, Beitragsbild01

Hochsensibilität: 9 Symptome von dysregulierten Nervensystemen

(npa) Hochsensibilität und Nervensystem – beide Themen gehören einfach zusammen: Beschäftigt man sich näher mit Hochsensibilität, stößt man oft auf Symptomen von dysregulierten Nervensystemen. Das autonome Nervensystem ist für alle unwillkürlichen und nicht bewusst steuerbaren Prozesse verantwortlich. Es beeinflusst unseren Herzschlag, unsere Körpertemperatur, die Verdauung, das Immunsystem und viele andere Prozesse in unserem Körper. Über…

5 Tipps, um Zeiten der Veränderung hochsensibel zu meistern, Beitragsbild

5 Tipps, um Zeiten der Veränderung hochsensibel zu meistern

(kso-b01) Für Menschen, die hochsensibel sind, ist es in Zeiten der Veränderung nicht leicht, sich durchwegs gut zu fühlen. Die Herausforderungen sind aus unterschiedlichen Gründen ziemlich groß. Natürlicherweise geht deine Aufmerksamkeit als sehr empfindsame Person zu den anderen. Du spürst die Schwingungen, nimmst ihre Gedanken wahr, bemerkst, wie es den anderen geht, ohne jemals entschieden…

Ein Liebeslied für den hochsensitiven Körper, Beitragsbild

Ein Liebeslied für den hochsensitiven Körper

(mbä-b01) Viel zu oft beklagen wir uns über unseren hochsensitiven Körper, nehmen ihn teilweise nicht wahr oder blenden ihn im Alltag sogar komplett aus. Erstaunlicherweise fällt uns das leichter, als ihm achtsam und liebevoll zu begegnen. Mir ist es ein Herzensanliegen, den Körper ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen und ihm mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Fühlen…

Hochsensibilität und Weihnachten, Beitragsbild01

Hochsensibilität und Weihnachten

(dga) Hochsensibilität und Weihnachten – passt das zusammen? Kennst du das Gefühl, beim Gedanken an Weihnachten ein latentes Ziehen in der Magengegend zu spüren? Eine Art kaltes Grausen gepaart mit der ständig wiederkehrenden, bohrenden Frage: Was kann ich tun, dem Festtagstrubel zu entgehen? Möglichst keine Menschen sehen zu müssen? Sich am besten zuhause zu vergraben…

Hochsensibilität: 6 Notfalltipps bei Überreizung, Beitragsbild01

Hochsensibilität: 6 Notfalltipps bei Überreizung

(sti) Hochsensible kennen die klassischen Notfallsituationen, in denen sie kurz vor der Überreizung stehen. Dann trifft Hochsensibilität auf das Thema der Überreizung. Plötzlich wird alles zu viel, zu laut, zu voll, zu stressig, zu intensiv, zu konfliktreich. Es tritt der Überreizungsnotfall ein. Ein solcher „Notfall“ kann in ganz unterschiedlichen Alltagssituationen auftreten: im Büro, auf Veranstaltungen,…

6 Dinge, die Hochsensible lieben, Beitragsbild01

6 Dinge, die Hochsensible lieben – Erlebe, was dir guttut

(cpu) In einer Welt voller stetiger Reize fühlen sich hochsensible Menschen oft wie feine Antennen. Wir nehmen Emotionen, Stimmungen und Details intensiver wahr als andere – eine Gabe, die zwar bereichernd, aber auch öfter sehr herausfordernd sein kann. Daher sollten Hochsensible regelmäßig Dinge tun, die sie lieben. Gerade deshalb ist es umso wertvoller, auf seine…

Wie hochsensible Menschen mehr Fülle generieren können, Beitragsbild01

Wie hochsensible Menschen mehr Fülle generieren können

(vho) In etwas anspruchsvollen Zeiten wie wir sie gerade im Kollektiv erleben, machen sich besonders hochsensible Menschen ihre Gedanken um Sicherheit und finanzielle Fülle. Das liegt vor allem daran, dass sich sehr empathische Menschen in der Regel viel mehr Sorgen machen als Menschen, die mit weniger Empathie oder Sensibilität ausgestattet sind. Was auch immer Sicherheit…

Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn, Fachartikel, Beitragsbild01

Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn

(ida-b01) Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn ist immer ein typisches Thema. Deshalb reagieren sie empfindlich auf Gerüche, haben ein gutes Geruchsgedächtnis und auch ein feines Näschen für Stimmungen, Energien und Befindlichkeiten anderer. Gönne deiner Nase eine Auszeit Über unsere Sinnesorgane nehmen wir mehr Eindrücke auf als viele andere Menschen. Und so ist auch unser Geruchssinn…

Hochsensibel durch die Weihnachtszeit, Beitragsbild01

Hochsensibel durch die Weihnachtszeit

(gpa) Hochsensibel Ruhe, Freude und Balance finden: Die Weihnachtszeit ist für viele eine magische und besondere Zeit. Doch für hochsensible Menschen (HSP) kann diese Phase auch herausfordernd sein. Lichter, Düfte, Musik, Familientreffen – all diese Eindrücke können intensiv erlebt werden, manchmal zu intensiv. Dieser Beitrag zeigt, warum gerade HSP in der Weihnachtszeit besonders gefordert sind,…

Hochsensible: Das Problem mit negativen Glaubenssätzen, Beitragsbild01

Hochsensible: Das Problem mit negativen Glaubenssätzen

(shü) „Führungspositionen sind nichts für mich“, „Ich halte dem Leistungsdruck nicht stand“, „Termine über Termine – wofür der ganze Stress?“ Diese und ähnliche Sätze höre ich immer wieder in der Begegnung mit Hochsensiblen. Doch in solchen negativen Glaubenssätzen können sich auch Gefahren für Hochsensible verbergen. Ich selbst ertappe mich auch bei solchen Gedanken. Dies macht…

Hochsensibilität: Neurodiversität statt Pathologie, Beitragsbild02

Hochsensibilität: Neurodiversität statt Pathologie

(jbe) Das Thema Hochsensibilität betrifft nicht die Pathologie, sondern vor allem die Neurodiversität. Hochsensibilität kann daher als eine Art ineinanderfließender unterschiedlicher Persönlichkeitsmerkmale betrachtet werden – ein sogenanntes Spektrum von neuronalen Fähigkeiten. „Ein Spektrum ist ein Phänomen, das nicht auf eine spezifische Auswahl von Merkmalen beschränkt ist, sondern lückenlos über ein Kontinuum variieren kann“ (Wikipedia). Innerhalb dieses…

Warum Hochsensible in der Welt der KI die Nase vorn haben, Beitragsbild01

Warum Hochsensible in der Welt der KI die Nase vorn haben

(sbü) Hochsensibilität wird oft immer noch als eine Herausforderung beschrieben – die intensiven Emotionen, die Reizüberflutung, die ständige Suche nach Rückzugsmöglichkeiten. Doch was wäre, wenn wir all das aus einer völlig neuen Perspektive betrachten? Nicht nur als hochsensible Gabe, sondern als einen entscheidenden Vorteil in einer Welt, die durch KI immer komplexer, digitaler und oft…

Hochsensibel und auf der Suche nach einem erfüllenden Job? Beitragsbild01

Hochsensibel und auf der Suche nach einem erfüllenden Job?

(nfe) Für viele, die hochsensibel sind, beginnt die Suche nach einem erfüllenden Job oder der eigenen Berufung aus einem Leidensdruck heraus. Oftmals sind die Gründe eine starke Unzufriedenheit am jetzigen Arbeitsplatz, weil die Tätigkeit als nicht erfüllend empfunden wird, Stress mit Arbeitskollegen oder dem Chef viel Energie zieht, oder die Arbeitsbedingungen körperlich wie auch psychisch…

Kleine Pausen, die Großes bewirken – 5 Tipps für Hochsensible, Beitragsbild

Kleine Pausen, die Großes bewirken – 5 Impulse für Hochsensible

(une) In einer Welt voller Anforderungen und Reize ist Selbstfürsorge für uns Hochsensible kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sich regelmäßig kleine Pausen zu gönnen, schafft Momente, in denen wir Kraft sammeln, Ruhe und Klarheit gewinnen können. Doch wie können wir uns diese kleinen Pausen im hektischen Alltag schenken? Mit gezielten Fragen, Impulsen und liebevollen Erinnerungen…

Warum Hochsensible auf mentale Klarheit achten sollten, Beitragsbild01

Warum Hochsensible auf mentale Klarheit achten sollten

(scs) Hochsensible Menschen verfügen über ein erhöhtes Wahrnehmungsvermögen. Unter diesen speziellen Bedingungen kann für Hochsensible mentale Klarheit manchmal sehr anstrengend sein – schließlich droht permanent eine Reizüberflutung. Nichtsdestotrotz ist besonders für empfindsame Menschen klares Denken der Schlüssel für praktisch alles. Lernt ein Hochsensibler mit dieser Flut an Reizen richtig umzugehen, sie richtig auszuwerten, dann ist…

Innere Konflikte für extrovertiert hochsensible Menschen, Beitragsbild

Innere Konflikte für extrovertiert hochsensible Menschen

(fhü) Es sind inzwischen viele Tipps und Tricks für Hochsensible bekannt, die auch gut funktionieren bei den „typisch hochsensiblen“ Themen und Herausforderungen. Doch es gibt eine Gruppe unter den Hochsensiblen für die diese nicht die beste Lösung zu sein scheinen: Die extrovertiert hochsensible Menschen! (fachsprachlich wird übrigens von Extravertiertheit und extravertiert gesprochen, der Einfachheit halber…

Warum für Hochsensible der Wald gut ist, Beitragsbild01

Warum für Hochsensible der Wald gut ist

(mri-b04) Die entspannungsfördernden Aspekte des Waldes für Menschen sind durch zahlreiche Studien belegt. Dies gilt natürlich nicht nur für hochsensible Menschen, die im Wald Erholung finden. Dennoch ist gerade für die hochsensible Zielgruppe jede Form von Entspannung existenziell wichtig, da sich ihr hochsensibles Nervensystem permanent am Limit bewegt. Die gesundheitlichen Vorteile des Waldes stehen in…

Hochsensible Mütter, Beitragsbild

Hochsensible Mütter

(sti-b04) Hochsensible entscheiden sich meist ganz bewusst für ihren Nachwuchs, obwohl hochsensible Mütter großen Respekt davor haben, dass der Nachwuchs ebenfalls hochsensibel sein könnte und er es in einer grob gewordenen Welt etwas schwerer haben könnte als normalsensible Kinder. Bewusste Entscheidung zum eigenen Nachwuchs Hochsensible Mütter spüren bereits während der Schwangerschaft eine außergewöhnliche Verbindung zum…

Hochsensibilität: Spagat zwischen Hamsterrad und Schneckenhaus, Bild01

Hochsensibilität: Spagat zwischen Hamsterrad und Schneckenhaus

(shü-197) Hochsensibilität ist nicht gleich Hochsensibilität. So individuell Menschen sind, so kunterbunt zeigt sich auch der Blumenstrauß der Hochsensiblen. Zusätzlich gibt es extro- und introvertierte Hochsensible. Manche strampeln sich im Hamsterrad ab. Andere haben sich in ihr Schneckenhaus zurückgezogen. Dann gibt es diejenige, die eine angeborene Hochsensibilität besitzen und welche, die durch frühe Entwicklungstraumata eine…

5 Impulse, wie Hochsensible mehr Ehrlichkeit in ihr Leben bringen, Beitragsbild1

5 Impulse, wie Hochsensible mehr Ehrlichkeit in ihr Leben bringen

(sgr-194) Vielleicht kennst du den Spruch: „Ehrlich zu sein bedeutet, den Mut zu haben, die Wahrheit zu sagen, auch wenn es unbequem ist.“ Diese Aussage ist zwar für Hochsensible sehr inspirierend, aber aus evolutionärer Sicht ist Ehrlichkeit nicht immer sicher. Zu viel Ehrlichkeit kann zum Ausschluss aus einer Gruppe führen, was in sozialen Beziehungen besonders…

Warum es Hochsensiblen schwerfällt, Entscheidungen zu treffen, Bild01

Warum es Hochsensiblen schwerfällt, Entscheidungen zu treffen

(shü) Vielen Hochsensiblen fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen. Warum ist das so? Entscheidungen treffen – das gehört doch zu unserem Leben wie Zähne putzen dazu. In unserem Alltag begegnen wir ständig scheinbar banalen Entscheidungssituationen, wie „Was ziehe ich heute an?“, „Kaufe ich Butter oder Margarine?“, „Koche ich glutenfreie Spaghetti oder vegetarische Frikadellen?“ Tagtäglich treffen…

Perspektivenübernahme – eine hochsensible Stärke, Beitragsbild

Perspektivenübernahme – eine hochsensible Stärke

(mhö) Eine wichtige Ressource von Hochsensibilität ist ihre Fähigkeit zur Perspektivenübernahme. In meiner Coaching- und Beratungstätigkeit arbeite ich häufig mit Menschen, die aufgrund ihrer Sensibilität von ihrer Umwelt als leistungsschwach verurteilt werden, und die auch selbst an ihren Fähigkeiten zweifeln. Dabei haben Hochsensible Zugriff auf wichtige Resilienz-Ressourcen, die es ermöglichen, Herausforderungen gut zu bewältigen. Perspektivenübernahme…

6 Maßnahmen, um das hochsensible Nervensystem zu schonen, Beitragsbild01

6 Maßnahmen, um das hochsensible Nervensystem zu schonen

(gpa) Hochsensible Menschen (HSPs) verfügen über ein Nervensystem, das eine höhere Verarbeitungskapazität für Reize hat, jedoch auch schneller überlastet werden kann. Die Informationen aus allen Sinnesorganen – sei es bewusst, unbewusst oder zufällig – gelangen in das Gehirn. Diese ständige Verarbeitung führt zu einer Überflutung, weshalb es wichtig ist, Möglichkeiten zu finden, um das hochsensible…

Endlich Ruhe im Kopf – 3 Tipps für Hochsensible, Beitragsbild01

Endlich Ruhe im Kopf – 3 Tipps für Hochsensible

(ida) Hochsensible machen sich viele Gedanken – über Erlebtes, über anstehende Aufgaben, über Konflikte, über das Weltgeschehen. Zusätzlich tut uns die Flut an Informationen und Aufgaben wie auch unsere sprudelnde Kreativität unserem Kopf nicht gut – es beschert uns Kopfzerbrechen! Wenn du dir endlich Ruhe im Kopf wünschst, dann können diese 3 Tipps hilfreich für…

Hochsensible und das Wörtchen "NEIN", Beitragsbild01

Hochsensible und das Wörtchen NEIN

(vho-b03) „Nein danke!“ Kannst du diesen Satz als Hochsensible oder als Hochsensibler problemlos äußern, wenn du etwas nicht möchtest oder dir etwas unstimmig erscheint? Immer wieder beobachte ich in meiner täglichen Arbeit mit Hochsensiblen, dass das nach wie vor ein großes Thema zu sein scheint. Ich kann es allerdings aus eigener Erfahrung nachvollziehen, wie schwer…

Nicht erkannte Hochsensibilität kann auch toxisch werden, Beitragsbild01

Nicht erkannte Hochsensibilität kann auch toxisch werden

(cpf) Gerade wenn man noch nichts von seiner eigenen Hochsensibilität weiß und sich im Außen immer noch fremd fühlt, kann Hochsensibilität auch toxisch werden. Aber was ist, wenn jemand mit seiner eigenen Hochsensibilität nicht klarkommt? Oder sogar irgendwann gänzlich überfordert ist, sich aber weder in Resilienz übt, noch einen Ausgleich oder die nötigen Ruhephasen für…

Hochsensible und Esoterik, Beitragsbild01

Hochsensible und Esoterik

(scs-b04) Hochsensible Menschen sind aufgrund ihrer feinen Wahrnehmung besonders empfänglich für Themen der Esoterik. Doch sie sollten stets kritisch hinterfragen, was an den verschiedenen Theorien der Esoterik dran ist und im Zweifelsfall für die Bewältigung des eigenen Lebens auf Eigenverantwortung und gesunder Menschenverstand setzen. Warum Hochsensible mit Esoterik vorsichtig umgehen sollten Früher hat man Esoterik…

Durch Intuition zum richtigen Job, Beitragsbild01

Durch Intuition zum richtigen Job

(nli-b03) Die Hauptstärke von hochsensiblen Menschen ist ihre ausgeprägte Intuition. Jedoch nutzen viele diese oft nicht, um einen zufriedenstellenden Job zu finden. Nicht wenige hochsensible Menschen klagen darüber, dass sie sich in ihrem Job nicht wohlfühlen. Genauso oft wissen aber die wenigsten, in welche Richtung sie gehen sollen, damit sich das verändert. Zu groß ist…

6 Stärken von hochsensiblen Menschen, Beitragsbild

6 wichtige Stärken von hochsensiblen Menschen

(lro) In hochsensiblen Menschen stecken oft ein enormes Potenzial, innerer Reichtum und schöpferische Kraft – viele sind sich allerdings ihrer vielen Stärken oft nicht richtig bewusst. Der Hauptgrund liegt vielleicht darin, dass sie sich häufig von Menschen und Umständen umgeben, die nicht ihrer Natur entsprechen. Dadurch entsteht immer wieder das Gefühl, „anders“ oder „weniger wertvoll“…

Diagnose Hochsensibilität: Warum es keine Krankheit ist, Bild01

Diagnose Hochsensibilität: Warum sie keine Krankheit ist

(fhü) Leider zeigt sich seit einiger Zeit der Trend, Hochsensibilität als psychische Störung einordnen zu wollen. Daher taucht der Begriff „Diagnose“ im Kontext mit hochsensiblen Menschen immer wieder auf. Es wird von Symptomen gesprochen und einige Strömungen setzen sich dafür ein, dass Hochsensibilität eine anerkannte Diagnose, z.B. im Bereich der Persönlichkeitsstörungen, werden soll. Jedoch passt…

Ist der Anteil von Singles unter Hochsensiblen höher? Beitragsbild01

Ist der Anteil von Singles unter Hochsensiblen höher?

(mri-b03) Seit ich begonnen habe, mit hochsensiblen Menschen zu arbeiten, habe ich den Eindruck gewonnen, dass sich unter empfindsamen Menschen überproportional viele Singles befinden. Die Frage ist nur: „Warum?“ Hat das etwas mit Hochsensibilität an sich zu tun? Liegt es daran, dass Hochsensible keine geeigneten Partner finden, weil sie sich nicht trauen, sich zu offenbaren…

5 Tipps für erfolgreiches Führen von hochsensiblen Mitarbeitern, Fachartikel

5 Tipps für das erfolgreiche Führen von hochsensiblen Mitarbeitern

(gfa) Wusstest du? Hochsensible Mitarbeiter können in einem Zustand der Überstimulation plötzlich alles andere als emphatisch, sensibel oder leistungsstark sein. Dieser Tatsache sollten sich alle Führungskräfte bewusst sein, wenn es um das erfolgreiche Führen von hochsensiblen Menschen geht. Das Gehirn eines hochsensiblen Menschen ist darauf ausgerichtet, alle Informationen von der Außen- und Innenwelt gründlich zu…