Symptome und Merkmale von Hochsensibilität

Was sind die Symptome und Merkmale von Hochsensibilität? Wie kann ich damit am besten umgehen? Welche Gaben und Talente habe ich? Was sollte ich grundsätzlich beachten?

Diese Fragen und vieles mehr werden hier geklärt. Im Diskussionsforum kannst du zahlreiche Fachartikel lesen. Dort wird die komplette Bandbreite der Meinungsvielfalt über das Thema Hochsensibilität abgebildet. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, deine eigene Meinung kundzutun, kräftig mitzudiskutieren oder einfach nur deine Fragen loszuwerden.


DISKUSSIONSFORM
(gewünschtes Thema anklicken)


Vereinbarkeit von Hochsensibilität, Job und Familie

Vereinbarkeit von Hochsensibilität, Job und Familie

(st-db31-b2) Als hochsensibler Mensch kämpfst Du mit einem Übermaß an Reizen. Wenn dann bereits in jungen Jahren noch eine Familie mit Lebenspartner sowie Kindern dazukommt und ein nervenaufreibender Job regelmäßig Deine Synapsen lahmlegt, kommt schnell die Frage auf, ob Hochsensibilität, Job und Familie überhaupt vereinbar sind. Vielleicht gehörst Du auch zu den HSP, die sich…

5 Tipps, um Zeiten der Veränderung hochsensibel zu meistern

5 Tipps, um Zeiten der Veränderung hochsensibel zu meistern

(ks-db029-b1) Für Menschen, die hochsensibel sind, ist es in Zeiten der Veränderung nicht leicht, sich durchwegs gut zu fühlen. Die Herausforderungen sind aus unterschiedlichen Gründen ziemlich groß. Natürlicherweise geht deine Aufmerksamkeit als sehr empfindsame Person zu den anderen. Du spürst die Schwingungen, nimmst ihre Gedanken wahr, bemerkst, wie es den anderen geht, ohne jemals entschieden…

Die Angst, sein Herz zu öffnen

Die Angst, sein Herz zu öffnen

(ah-db28-b2) Kennst du die Angst, dein Herz für die Liebe zu öffnen? Kennst du das Zurück-Schreck-Gefühl, wenn aus deinem Herzen ein leuchtender Impuls sprudelt und dein Verstand sofort rückmeldet „Das kannst du doch nicht machen“. Kennst du es … , dass du Impulsen nicht folgst, dass du Worte nicht sagst, dass du Dinge nicht tust……

Wu Wei – die Kunst loszulassen

Wu Wei – die Kunst loszulassen

(mr-db026-b1) Es kann sich furchtbar anfühlen, wie in einem Sumpf zu stecken, aus dem man sich einfach nicht befreien kann. Erst recht nicht, wenn Sie aktiv versuchen, etwas an Ihrer Situation zu verändern. Da eines der Merkmale der Hochsensibilität eine erhöhte Stressempfindlichkeit ist, kann es natürlich sein, dass Sie anfangen innerlich zu rotieren. Vielleicht fangen…

Hochsensibilität und eine 40-Stunden-Woche – passt das zusammen?

Hochsensibilität und eine 40-Stunden-Woche – passt das zusammen?

(uur-db024-b2) Kennst du das, dass du dich schon beim Begriff 40-Stunden-Woche gestresst fühlst und dich manchmal fragst, wie das im Zusammenhang mit Hochsensibilität überhaupt gehen soll? Was tut man jetzt als hochsensible Person, wenn selbst Normalsensible mit einer 40-Stunden-Woche oft schon vor lauter Belastung stöhnen, es aber irgendwie noch zu schaffen scheinen? Seit meinem gesundheitlichen…

Interview: Die Abgrenzung zwischen Trauma und Hochsensibilität

Interview: Die Abgrenzung zwischen Trauma und Hochsensibilität

(aw-db023) Interview mit der Trauma-Therapeutin Anne Weiß zum Thema „Trauma & Hochsensibilität“: Liebe Anne, was ist ein Trauma und wie entsteht es? Anne Weiß: Die Auslöser für ein Trauma können ganz unterschiedlich sein. Zusammenfassend ist ein psychisches Trauma immer eine Reaktion auf eine Extremsituation, auf die ein Mensch nicht angemessen vorbereitet war, die alle seine…

Hochsensible Menschen sind Vielfühler

Hochsensible Menschen sind Vielfühler

(at-db022) Hochsensible Menschen sind Vielfühler: Emotionen werden als sehr tiefgehend und umfangreich wahrgenommen. Hochsensible fühlen sich manchmal wie eine Schnecke ohne Haus Durch diese Vielzahl von Eindrücken und Gefühlen, verlieren wir manchmal den Zugang zu unserem Körper, der unser Zuhause ist. Dann fehlt uns unser eigener Schutzraum – unser Haus, welches wir auf dem Weg…

Hochsensible und ihre Begeisterungsfähigkeit

Hochsensible und ihre Begeisterungsfähigkeit

(id-db021-b1) An sich gelten wir Hochsensible als abwägend und vorsichtig und Spontaneität ist nicht unbedingt unser zweiter Vorname. Wenn es allerdings eine Sache gibt, die uns packt, dann können wir eine große Begeisterungsfähigkeit an den Tag legen und uns selbst überholen. Wenn wir ein Projekt mit Potenzial entdecken, neugierig ein neues Interessengebiet erschließen, sich eine…

Warum wir manchmal mit den Nerven am Ende sind

Warum wir manchmal mit den Nerven am Ende sind

(lr-db020-b1) Unsere seelische Gesundheit ist in der Regel von unserem inneren Gleichgewicht abhängig. Dabei spielt unser Hormonsystem die entscheidende Rolle. Die Zirbeldrüse, der Hypothalamus und vor allem die Hypophyse schütten die zentralen Hormone aus, die im Weiteren alle anderen Hormondrüsen in unserem Körper steuern. Dieser Hormoncocktail in unserem Blut bestimmt wie wir uns fühlen, in…

Mach doch einfach mal Pause!

Mach doch einfach mal Pause!

(jb-db019-b1) „Mach` doch einfach mal Pause!“ – Warum wir verlernt haben Pausen zu machen und wie es gelingen kann, uns selbst und unsere Bedürfnisse wieder wahrzunehmen. Wir leben in einer Gesellschaft, die von Leistung, Beschleunigung und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist. In einer Gesellschaft, in der das Gefühl des Gehetztseins zum Dauerzustand geworden ist. Leisten und…

Wie Hochsensible im Vertrauen bleiben können

Wie Hochsensible im Vertrauen bleiben können

(vh-db018-b1) Kürzlich habe ich eine Umfrage auf meiner Instagram-Seite gestartet, mit der Frage: „Was beschäftigt euch aktuell persönlich oder kollektiv?“ Darauf habe ich zahlreiche Fragen erhalten. Besonders oft kam die Frage, wie wir jetzt besonders als hochsensible Persönlichkeiten im Vertrauen bleiben können, wenn wir im Außen mit so viel Chaos und Veränderungen konfrontiert werden. Keine…

Besonders hochsensible Menschen sollten regelmäßig ans Ausmisten denken

Besonders hochsensible Menschen sollten regelmäßig ans Ausmisten denken

(scs-db017-b1) Aufräumen und besonders Ausmisten hat noch keinem geschadet, egal in welchem Alter, egal ob hochsensibel oder nicht. Besonders hochsensible Menschen sollten dies aber nicht vergessen. Sie haben lediglich an paar Dinge zu beachten: Mit Ausmisten, Aufräumen oder Saubermachen verbindet man automatisch Klarheit. Damit ist nicht nur das Aufräumen eines Haushaltes gemeint, sondern durchaus das…

Warum Hochsensible mehr auf glückliche Zufälle setzen sollten

Warum Hochsensible mehr auf glückliche Zufälle setzen sollten

(fc-db016-b1) Glückliche Zufälle – gibt es das? „Glückliche Zufälle seien doch etwas für Träumer, für Menschen, die nicht mit beiden Beinen auf dem Boden stehen.“ Das höre ich oft. Hochsensible Menschen widersprechen allerdings vehement. Aus meiner Sicht haben sie recht. Besonders Hochsensible sind mit ihren ausgeprägten intuitiven Fähigkeiten besonders gut in der Lage, wie zufällig,…

Das NEUGEBORENEN-ICH von hochsensiblen Menschen

Das NEUGEBORENEN-ICH von hochsensiblen Menschen

(lr-db014-b2) Das Neugeborenen-Ich ist Bestandteil eines Drei-Ich-Modells, das ich Anfang der 2010er Jahre entwickelt habe. Damals musste noch viel Pionierarbeit geleistet werden und wir brauchten dringend ein alternatives Erklärungsmodell für das Phänomen der Hochsensibilität. Schließlich habe ich dann dieses Komplementärmodell im Jahr 2015 im Rahmen meines Buchs „Die Berufung für Hochsensible“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Im…

Hochsensibilität im Business

Hochsensibilität im Business

(jb-db013-b1) Hochsensibilität im Business – oder: Unser aller Wunsch nach Sinn, Zugehörigkeit und (psychologischer) Sicherheit. Frédéric Laloux, Berater und Executive Coach sowie Autor des Buchs “Reinventing Organisations”, sieht ein neues Bedürfnis nach Sinn in der Arbeitswelt. Er ist davon überzeugt, dass Menschen das Bedürfnis haben, sich auch bei der Arbeit tief zu begegnen, gesehen zu…

Ein Liebeslied für den hochsensitiven Körper

Ein Liebeslied für den hochsensitiven Körper

(mb-db012-b1) Viel zu oft beklagen wir uns über unseren hochsensitiven Körper, nehmen ihn teilweise nicht wahr oder blenden ihn im Alltag sogar komplett aus. Erstaunlicherweise fällt uns das leichter, als ihm achtsam und liebevoll zu begegnen. Mir ist es ein Herzensanliegen, den Körper ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen und ihm mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Fühlen…

6 Tipps für Hochsensible für ein besseres Selbstwertgefühl

6 Tipps für Hochsensible für ein besseres Selbstwertgefühl

(st-db011-b1) Elaine N. Aron beschreibt in ihrem Buch “Sind Sie hochsensibel?“ ihre Erkenntnis, dass viele Hochsensible das Gefühl haben mit einem Makel behaftet zu sein. Sie geht davon aus, dass für Hochsensible der Vergleich mit anderen Menschen zu einem schlechten Selbstwertgefühl führt. Besonders dann, wenn dabei nur die Nachteile, wie eine erniedrigte Reizschwelle, der hochsensiblen…

3 Arten von Stress, die besonders Hochsensible blockieren können

3 Arten von Stress, die besonders Hochsensible blockieren können

(uur-db010-b1) Besonders Hochsensible sind von drei Arten von Stress betroffen, die sie schnell blockieren können: STRESS-ART: Das hochsensible Gehirn ist übersteuert STRESS-ART: Die Gefühlszentrale ist im Alarmzustand STRESS-ART: Der hochsensible Körper spielt nicht mit Dann fehlt der berühmte „rote Faden“, wenn es um deinen Berufungsweg geht. Dann bremsen dich negative Überzeugungen und emotionale Belastungen aus,…

Hochsensible suchen nicht den richtigen Beruf, sondern den richtigen Arbeitgeber

Hochsensible suchen nicht den richtigen Beruf, sondern den richtigen Arbeitgeber

(lr-db009-b1) Hochsensible Menschen nehmen Informationen und Eindrücke aus Umwelt und Umfeld detailreicher auf als Normalsensible. Insbesondere die Gabe, über einen ausgeprägten 6. Sinn zu verfügen, lässt sie deutlich von der Masse unterscheiden. In der Summe resultiert daraus, dass das Nervensystem von Hochsensiblen bedeutend mehr Informationen aufnehmen muss als üblich. Es sind somit nicht nur die…

Warum gesunder Schlaf gerade für Hochsensible wichtig ist

Warum gesunder Schlaf gerade für Hochsensible wichtig ist

(mr-db008-b1) Interview mit der Expertin für „gesunden Schlaf“ und „hochsensible Menschen“ Monika Richrath: Warum ist gesunder Schlaf wichtig und gerade für Hochsensible entscheidend? Monika Richrath: Guter Schlaf ist natürlich für alle Menschen wichtig. Für Hochsensible mit ihrer Empfindsamkeit und Empfindlichkeit aber besonders. Ich denke, dass gerade hochsensible Menschen besonders anfällig sind für Schlafstörungen und hier…

Die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern

Die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern

(bt-db007-b1) Als mein ältester Sohn auf die Welt kam, änderte sich mein selbstbestimmtes, eigenständiges und bedürfnisgerechtes Leben schlagartig. Ich hatte zu wenig Schlaf, musste ständig anwesend sein, war 24/7 angespannt und vergaß gänzlich die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern. Ich war überzeugt davon, dass mein Sohn die Aufmerksamkeit, die er ständig von mir vehement einforderte –…

Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden?

Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden?

(sq-db006-b2) Eine These, die zurzeit im Internet grassiert, besagt, die Hochsensibilität sei immer auf ein Trauma zurückzuführen ist. Einige meiner Seminarteilnehmer sind dadurch sehr verunsichert und suchen nach einem Trauma, wo eventuell gar keins ist. In über 200 Seminaren zur Hochsensibilität wiederholte sich die grundlegende Teilnehmerstruktur immer wieder. Ein Teil der Teilnehmer sind Hochsensible, die…

Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn

Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn

(id-db005-b1) Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn ist immer ein typisches Thema. Deshalb reagieren sie empfindlich auf Gerüche, haben ein gutes Geruchsgedächtnis und auch ein feines Näschen für Stimmungen, Energien und Befindlichkeiten anderer. Gönne deiner Nase eine Auszeit Über unsere Sinnesorgane nehmen wir mehr Eindrücke auf als viele andere Menschen. Und so ist auch unser Geruchssinn…

Wie Hochsensible gelassener werden können

Wie Hochsensible gelassener werden können

(scs-db004-b1) Je nach Temperament geht der Hochsensible unterschiedlich mit stressigen Situationen um. Viele Hochsensible haben es in ihrem Leben gelernt, gelassener zu werden und andere wiederum tun sich noch schwer damit. Im Allgemeinen fühlen sich hochsensible Menschen eher schneller angegriffen als Normalsensible Viele ziehen sich dann in sich zurück und werden als introvertiert wahrgenommen. Sie…

Ziehen Hochsensible Narzissten förmlich an?

Ziehen Hochsensible Narzissten förmlich an?

(scs-db001-b2) Hochsensible scheinen Narzissten geradezu anzuziehen. Hochsensible sind einfühlsam, suchen den Fehler meist bei sich selbst und versuchen sich möglichst gut in den anderen hineinzuversetzen. Darüber hinaus haben sie meist ein Abgrenzungsproblem und umgeben sich oftmals mit Partnern, die sie für die eigene Befindlichkeit verantwortlich machen. Das verbreitete Helfersyndrom bei Hochsensiblen macht es dem Narzissten…

3 Übungen für Hochsensible für ein besseres Abgrenzungsvermögen

3 Übungen für Hochsensible für ein besseres Abgrenzungsvermögen

(nf) Viele Hochsensible beklagen manchmal ihr unzureichendes Abgrenzungsvermögen. Damit möchte ich mich heute beschäftigen und Dir einige Übungen und Tipps mitgeben. Einfach mal „Nein“ sagen! Erstmal in die Küche einen Schluck Kaffee genießen. Ihr Kollege kommt ihr entgegen und sagt: „Kannst Du mal eben einen neuen Kaffee kochen? Ich bin in Eile.“ Als Beate die…

5 Entspannungstechniken gegen Reizüberflutung für Hochsensible

5 Entspannungstechniken gegen Reizüberflutung für Hochsensible

(scs) Auf Hochsensible wirken eine Fülle von Reizen ein, die oftmals und leicht zu einer Überlastung führen können. Diese starke Sinneswahrnehmung führt schnell zu einer Reizüberflutung, vor allen Dingen dann, wenn nicht rechtzeitig bestimmten Entspannungstechniken angewendet werden, die schnell für eine entsprechende Entspannung und Ruhe sorgen. Ein hochsensibler Mensch hat ein erhöhtes Ruhebedürfnis. So ist…

Die Toxizität der Harmoniebedürftigkeit

Die Toxizität der Harmoniebedürftigkeit

( se) Harmoniebedürftigkeit – ein Wort, welches viele als eine „gute“ Charaktereigenschaft benutzen. Es liegt ja auch nah, dass dieses Wort positiv ist, denn immerhin steckt das Wort „Harmonie“ drin. Harmonie steht dafür, dass verschiedene Teile ein ausgeglichenes Verhältnis zueinander haben. Die Energien schwingen wohlwollend und trägen zur Balance bei. Doch „harmoniebedürftig“ beinhaltet auch noch…

Hochsensibilität und intensive Gefühle

Hochsensibilität und intensive Gefühle

(ms) Die beiden Themen Hochsensibilität und intensive Gefühle sind eng miteinander verknüpft. Hochsensible Menschen nehmen Gefühle intensiver wahr als der Durchschnitt. Sie haben feine Antennen für Befindlichkeiten und Stimmungen von anderen Menschen und ein gutes Gespür für Signale auf der Beziehungsebene. Doch was sind Gefühle eigentlich? Wie kommt es, dass hochsensible Menschen so empfindsam reagieren?…

Hochsensibilität:  6 Notfalltipps bei Überreizung

Hochsensibilität: 6 Notfalltipps bei Überreizung

(st) Hochsensible kennen die klassischen Notfallsituationen, in denen sie kurz vor der Überreizung stehen. Dann trifft Hochsensibilität auf das Thema Überreizung. Plötzlich wird alles zu viel, zu laut, zu voll, zu stressig, zu intensiv, zu konfliktreich. Es tritt der Überreizungsnotfall ein. Ein solcher „Notfall“ kann in ganz unterschiedlichen Alltagssituationen auftreten: im Büro, auf Veranstaltungen, in…

Selbstmanagement für hochsensible Menschen

Selbstmanagement für hochsensible Menschen

(scs) Hochsensible Mensch sind einer Fülle von inneren und äußeren Reizen ausgesetzt, die es zu verarbeiten gilt. Nachdem das hochsensible Nervensystem mehr Reize durchlässt als bei den meisten anderen Menschen, fällt es oftmals nicht leicht zwischen wichtigen und unwichtigen Dingen zu unterscheiden. Somit empfindet man ein Übermaß an Eindrücken, fühlt sich schnell überreizt und überlastet…

Hochsensible Mütter

Hochsensible Mütter

(st) Hochsensible entscheiden sich meist ganz bewusst für ihren Nachwuchs, obwohl hochsensible Mütter großen Respekt davor haben, dass der Nachwuchs ebenfalls hochsensibel sein könnte und er es in einer grob gewordenen Welt etwas schwerer haben könnte als normalsensible Kinder. Bewusste Entscheidung zum eigenen Nachwuchs Hochsensible Mütter spüren bereits während der Schwangerschaft eine außergewöhnliche Verbindung zum…

Perspektivenübernahme – eine hochsensible Stärke

Perspektivenübernahme – eine hochsensible Stärke

(mh) Eine wichtige Ressource von Hochsensibilität ist ihre Fähigkeit zur Perspektivenübernahme. In meiner Coaching- und Beratungstätigkeit arbeite ich häufig mit Menschen, die aufgrund ihrer Sensibilität von ihrer Umwelt als leistungsschwach verurteilt werden, und die auch selbst an ihren Fähigkeiten zweifeln. Dabei haben Hochsensible Zugriff auf wichtige Resilienz-Ressourcen, die es ermöglichen, Herausforderungen gut zu bewältigen. Eine…

Warum uns der Wald guttut

Warum uns der Wald guttut

(mr) Die entspannungsfördernden Aspekte des Waldes für Menschen sind durch zahlreiche Studien belegt. Dies hat sehr viel mit Evolution zu tun, in deren Lauf Menschen gelernt haben, den Wald für sich zu schätzen. Bäume bieten z.B. Schutz, Früchte Nahrung. Viele Pflanzenteile sind essbar oder anderweitig verwendbar. Gewässer bieten Trinkwasser und Fische. Es gibt sogar Studien,…

Was man über Panikattacken wissen sollte

Was man über Panikattacken wissen sollte

(mr) Panikattacken sind grässlich, vergällen einem die Lebensfreude und können dafür sorgen, dass die einfachsten Erledigungen sich zu unüberwindbaren Hürden auswachsen, oder?  Eine Rezension, die ich im Januar geschrieben habe, hat mir einen lang zurückliegenden Teil meines Lebens wieder ins Bewusstsein gerufen. Ich bin nämlich selbst eine ehemalige Angstpatientin, die damals (in den 90er Jahren)…

Introversion und Hochsensibilität

Introversion und Hochsensibilität

(st) Hochsensible leiden meist insbesondere in ihrer Kindheit unter ausgeprägter Introversion, die es ihnen schwer macht und mit der sie sich schnell irgendwie „anders“ und nicht zugehörig fühlen. Im Laufe der Jahre gelingt es einigen von ihnen, die zurückhaltende Art als passiver Beobachter zumindest für die Außenwelt scheinbar abzulegen. Doch die verstärkte Aufmerksamkeit auf das…

Warum Hochsensible gefährdet sind, in einen Burnout zu schlittern

Warum Hochsensible gefährdet sind, in einen Burnout zu schlittern

(uur) 2003 erlitt ich als Hochsensible einen schweren Burnout. Ich konnte einfach nicht mehr. Ich habe mich äußerlich nicht überarbeitet. Meine innere Welt brach nach Monaten von ständig ansteigender Spannungsladung in sich zusammen. Überreizte Nerven, schwere Schlafstörungen und Zukunftssorgen heizten den Burnout-Prozess gewaltig an. Der schleichende Beginn meines Burnouts begann aber schon viel früher. 2003…