Bin ich hochsensibel? Test für Hochsensibilität

Mittlerweile sind im Internet unendlich viele Tests für Hochsensibilität zu finden, die jedoch zum Teil widersprüchliche Ergebnisse liefern. Um zumindest einen Anhaltspunkt zu bieten, stelle ich hier die Mutter aller Tests vor.

Mit diesem Originaltest begann vor etwa 25 Jahren praktisch alles. Er stammt von der US-amerikanischen Psychologin Elaine Aron, die den Begriff Hochsensibilität nicht nur aus der Taufe gehoben, sondern auch ziemlich klar eingegrenzt hat.

Im Übrigen speichern wir keinerlei Daten von dir. Auch die Antworten und Ergebnisse werden nicht gespeichert. Der Test ist also völlig anonym.

Lies jede Frage sorgfältig und antworte so, wie es deinen üblichen Gefühlen und Gedanken im Alltag entspricht. Wenn du alles ausgefüllt hast, findest du am Ende eine kurze Auswertung.

Illustration Fotos von allen Netzwerkmitglieder

TEST FÜR HOCHSENSIBILITÄT

(Quelle: Elaine Aron, www.hsperson.com)

Beantworte folgende Fragen!

Antworte mit „Trifft zu“, wenn die Aussagen zumindest teilweise auf dich zutreffen. „Trifft nicht zu“ steht für Aussagen, die kaum oder gar nicht auf dich zutreffen:

Trifft die folgende Aussage zu? Ja Nein
1. Ich fühle mich leicht überwältigt durch starke Sinneseindrücke.
2. Offenbar habe ich eine feine Wahrnehmung für Unstimmigkeiten in meiner Umwelt.
3. Die Stimmungen anderer Menschen beeinflussen mich.
4. Ich reagiere eher empfindlich auf körperlichen Schmerz.
5. Ich habe an geschäftigen Tagen das Bedürfnis, mich zurückzuziehen – entweder in ein dunkles Zimmer oder an einen anderen Ort, wo ich allein sein und mich von der Stimulation erholen kann.
6. Auf Koffein reagiere ich heftiger als viele andere Menschen.
7. Ich fühle mich schnell überwältigt von Dingen wie grellen Lichtern, starken Gerüchen, rauen Textilien auf meiner Haut oder Martinshörnern in meiner Nähe.
8. Ich besitze ein reiches, vielschichtiges Innenleben.
9. Laute Geräusche bereiten mir Unbehagen.
10. Kunst oder Musik bewegen mich tief.
11. Manchmal liegen meine Nerven derart blank, dass ich nur noch allein sein möchte.
12. Ich bin ein gewissenhafter Mensch.
13. Ich bin schreckhaft.
14. Es bringt mich leicht aus der Fassung, wenn ich in kurzer Zeit viel erledigen muss.
15. Wenn andere Menschen sich in einer Umgebung unwohl fühlen, weiß ich eher als manche andere, was notwendig ist, um Wohlbefinden herzustellen (zum Beispiel durch eine Veränderung der Beleuchtung oder der Sitzordnung).
16. Ich werde ärgerlich, wenn man von mir erwartet, zu viele Dinge gleichzeitig zu tun.
17. Ich gebe mir große Mühe, Fehler zu vermeiden oder Dinge nicht zu vergessen.
18. Fernsehsendungen und Spielfilme mit Gewaltszenen meide ich.
19. Ich fühle mich unangenehm erregt, wenn sich um mich herum viel abspielt.
20. Hungergefühle stören nachhaltig meine Konzentration und beeinträchtigen meine Stimmung.
21. Veränderungen in meinem Leben treffen mich sehr heftig.
22. Ich bemerke und genieße feine Düfte, Geschmäcker, Klänge oder Kunstwerke.
23. Ich empfinde es als unangenehm, wenn ich mich mit mehreren Dingen gleichzeitig beschäftigen muss.
24. Für mich ist es sehr wichtig, mein Leben so zu organisieren, dass ich Situationen vermeide, in denen ich mich ärgern muss oder die mich überwältigen.
25. Laute Geräusche, chaotische Szenen und ähnliche starke Reize stören mich.
26. Wenn ich mit anderen Menschen konkurrieren muss oder beobachtet werde, während ich eine Aufgabe erfülle, macht mich das so nervös und unsicher, dass ich weitaus schlechter abschneide, als ich eigentlich könnte.
27. Als Kind haben meine Eltern und Lehrer mich als sensibel oder schüchtern angesehen.
Ihre Auswertung: Sie haben noch keine Frage beantwortet.

Orginaltest in Englisch: https://hsperson.com/test/highly-sensitive-test/


FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Hochsensibilitätstest

Was misst dieser Test genau?

Der Test zeigt, ob du typische Merkmale von Hochsensibilität in Dir trägst – zum Beispiel eine verstärkte Reizaufnahme, emotionale Empfänglichkeit und ein feines Gespür für Stimmungen. Er ist kein medizinisches Diagnoseinstrument, sondern eine Hilfe zur Selbsterkenntnis.

Wie zuverlässig ist das Ergebnis?

Das Ergebnis gibt Dir eine Wahrscheinlichkeit, ob Du hochsensibel bist. Es ersetzt keine professionelle Diagnose, kann Dir aber wertvolle Hinweise und Denkanstöße für Deinen Alltag geben.

Muss ich alle 27 Fragen beantworten?

Ja, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, solltest Du alle Fragen beantworten. Nur so wird der Prozentsatz korrekt berechnet.

Was bedeutet es, wenn mein Ergebnis über 70 % liegt?

Ein Wert von über 70 % deutet darauf hin, dass Du mit hoher Wahrscheinlichkeit hochsensibel bist. Das heißt, Du nimmst Reize stärker wahr und verarbeitest Eindrücke intensiver als viele andere Menschen.

Was kann ich tun, wenn mein Ergebnis sehr hoch ist?

Nimm deine Empfindsamkeit ernst und achte darauf, dir regelmäßig Rückzugszeiten zu gönnen. Der Austausch mit anderen Hochsensiblen oder gute Fachliteratur kann dir helfen, dich selbst besser zu verstehen.

Ich habe nur 30–40 % erreicht – bin ich dann nicht hochsensibel?

Nicht unbedingt. Hochsensibilität ist ein Spektrum. Vielleicht bist du in bestimmten Bereichen sensibler, in anderen weniger. Der Test zeigt nur eine Tendenz.

Kann sich mein Ergebnis im Laufe des Lebens verändern?

Grundsätzlich bleibt deine Sensibilität relativ stabil. Aber je nach Stress, Lebensumständen oder persönlicher Entwicklung kannst du bestimmte Aspekte stärker oder schwächer erleben.

Ist Hochsensibilität eine Krankheit?

Nein, Hochsensibilität ist keine Krankheit. Es ist eine Persönlichkeitsausprägung, die sowohl Herausforderungen als auch viele Stärken mit sich bringt.

Gibt es Vorteile, hochsensibel zu sein?

Ja! Viele Hochsensible sind besonders kreativ, empathisch und gewissenhaft. Du nimmst Details wahr, die anderen entgehen und das kann im Beruf wie im Privatleben sehr wertvoll sein.

Was sollte ich nach dem Test tun?

Überlege, ob dein Ergebnis zu deinem Selbstbild passt. Wenn ja, kannst du Strategien entwickeln, um mit Reizüberflutung besser umzugehen. Plane zum Beispiel regelmäßige Pausen ein, setze klare Grenzen oder nutze gezielt Entspannungstechniken.