Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
2 einfache Übungen für dein inneres Kind
(Von Christina Putz) Nicht nur positive, sondern auch negative Prägungen entstehen in unserer Kindheit. Dein inneres Kind tritt meistens auf der Gefühlsebene mit dir in Kontakt. Dabei können sehr unterschiedliche Gefühle auftreten, wie Wut, Trauer oder Angst. Gerade hochsensible Menschen fühlen ihre Emotionen noch intensiver. Daher ist es umso wichtiger, den Ursprung dieser Emotionen zu… Den Artikel weiterlesen
-
Warum Routinen für Hochsensible hilfreich sein können
(Von Silvia Christine Strauch – b03) Besonders für Hochsensible können Routinen äußerst wohltuend sein. Routinen sind Entscheidungen, die wir irgendwann einmal bewusst treffen und dann automatisieren. Unser ganzes Leben setzt sich aus solchen Gewohnheiten zusammen und nicht nur aus einzelnen Entscheidungen. Hochsensible Personen fühlen sich schnell überlastet, gerade sie brauchen eine Menge an Routinen um… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible Kinder in den Sommerferien
(Von Jessica Hoffmann) Die Sommerferien können für hochsensible Kinder Fluch und Segen zugleich sein, deshalb ist es so wichtig, einige Punkte im Blick zu behalten. Viele Kinder atmen durch, wenn die Ferien vor der Tür stehen, da die Schule manchmal mit Herausforderungen und Reizüberflutung verknüpft sein kann. Was braucht es, damit die Sommerferien wirklich zum… Den Artikel weiterlesen
-
9 Empfehlungen für die hochsensible Haut
(Von Inga Dalhoff) Viele hochsensible Menschen haben eine Haut, die zu Irritationen und Rötungen neigt. Sonne, Wärme oder Kälte, Insektenstiche, kratzende Kleidung, Kosmetik oder emotionaler Stress reizen unsere Haut oftmals schneller und intensiver als bei anderen Menschen. Kommt dir das bekannt vor? Viele Hochsensible haben Probleme mit rauer, trockener und juckender Haut. Sie besitzen eine… Den Artikel weiterlesen
-
Mareikes Verwandlung – eine hochsensible Erfolgsgeschichte
(Von Kristina Steinhauer) Heute möchte ich euch eine ungewöhnliche Geschichte über die hochsensible Verwandlung von Mareike erzählen. Es ist ein Erfahrungsbericht über eine hochsensible Frau, die eine kreative Erfolgsgeschichte erlebt: Mareike stand am Fenster ihres kleinen Büros und beobachtete das Gewusel auf der Straße. Sie spürte das sanfte Flimmern des Neonlichts hinter sich und die… Den Artikel weiterlesen
-
Das NEUGEBORENEN-ICH von hochsensiblen Menschen
(Von Luca Rohleder – b02) Das Neugeborenen-Ich ist Bestandteil eines Drei-Ich-Modells, das ich Anfang der 2010er Jahre entwickelt habe. Damals musste noch viel Pionierarbeit geleistet werden und wir brauchten dringend ein alternatives Erklärungsmodell für das Phänomen der hochsensiblen Menschen. Schließlich habe ich dann dieses Komplementärmodell im Jahr 2015 im Rahmen meines Buchs „Die Berufung für… Den Artikel weiterlesen
-
Ist mein Kind hochsensibel und/oder gefühlsstark?
(Von Elisabeth Heller) Hochsensitivität/Hochsensibilität ist keine psychische Störung oder Krankheit, vielmehr handelt es sich um eine (großteils vererbte) Persönlichkeitseigenschaft, die bei ca. 20 – 30% der Bevölkerung auftritt. Dies gilt natürlich auch für Kinder. Vielen Eltern fragen sich daher: „Ist mein Kind hochsensibel?“ Was bedeutet Hochsensitivität, Hochsensibilität bei Kindern? Wie bei hochsensitiven Erwachsenen ist auch… Den Artikel weiterlesen
-
Werden die Menschen immer sensitiver und sensibler?
(Von Martin Bertsch – b02) Wie viele sind eigentlich hochsensibel, respektive hochsensitiv? Und werden die Menschen immer sensitiver? Die US-amerikanische Psychologin Elaine Aron schätzte zu Beginn ihrer Arbeit zum Thema Hochsensitivität Ende der 1990-er Jahre, dass rund 15-20% der Menschen hochsensibel sind. Rund zwanzig Jahre später spricht der führende Hochsensibilitäts-Forscher Prof. Michael Plüss von ca…. Den Artikel weiterlesen
-
Tun sich Hochsensible in Liebesbeziehungen schwerer?
(Von Monika Richrath – b02) Liebesbeziehungen sind für hochsensible Menschen oft ein schwieriges Thema. Hochsensibilität führt vielleicht dazu, dass wir Vieles besonders schwernehmen (z.B. Kränkungen), besonders viele Ängste entwickeln (z. B. bevor wir jemandem unsere Liebe gestehen) oder es vielleicht auch gar nicht wagen, auf jemanden zuzugehen. Und natürlich leiden wir unendlich, wenn es vorbei… Den Artikel weiterlesen
-
5 Schritte für Hochsensible: Die innere Stimme besser hören
(Von Ursula Ines Keil – b03) Die innere Stimme bzw. der sechste Sinn stellt die Hauptstärke von hochsensiblen Menschen dar. Daher ist es umso wichtiger, dass Hochsensible dieses riesengroße Talent auch tatsächlich nutzen. Manchmal jedoch ist der Kontakt zur eigenen inneren Stimme verschüttet gegangen und es muss wieder eine Verbindung zu ihr hergestellt werden. Dafür… Den Artikel weiterlesen