Hochsensibel Grenzen setzen: 3 Schritte für ein gesundes NEIN

(Von Christopher Hensellek) In diesem Beitrag zeige ich dir drei alltagstaugliche Schritte, mit denen du hochsensibel gesund Grenzen setzen kannst – für mehr innere Ruhe, Selbstachtung und emotionale Balance.

Wir hochsensiblen Menschen nehmen unsere Umwelt intensiver wahr, verarbeiten Eindrücke tiefer und reagieren stärker auf Reize. Wir sind besonders empathisch, hilfsbereit und achtsam – aber auch anfälliger für Überforderung, Stress und emotionale Erschöpfung.
Ein zentrales Thema für Hochsensible ist daher das Setzen gesunder Grenzen, vor allem das „Nein sagen können“
Und dies ohne Schuldgefühle, schlechtes Gewissen oder Angst vor Ablehnung.
Warum fällt „Nein sagen“ Hochsensiblen so schwer?
Viele HSP kennen das:
- Du sagst „Ja“, obwohl du innerlich „Nein“ meinst.
- Du möchtest niemanden verletzen oder enttäuschen.
- Du spürst die Bedürfnisse anderer oft früher als deine eigenen.
- Du möchtest Harmonie bewahren – selbst auf deine Kosten.
Diese Konflikte entstehen, weil wir ein starkes Einfühlungsvermögen haben, jedoch oft nicht gelernt haben, unsere eigenen Bedürfnisse gleichwertig zu achten. Das führt zu einem inneren Spannungsfeld zwischen Helferinstinkt und Selbstschutz.
3 Schritte: So lernst du „Nein“ zu sagen
1.Schritt: Spüre deine Grenzen – bevor du sie überschreitest
Der erste Schritt zum äußeren „Nein“ beginnt in dir selbst:
Lerne deine körperlichen und emotionalen Signale wahrzunehmen, wenn du an eine Grenze kommst.
Typische Anzeichen sind:
- Müdigkeit, Kopfschmerzen, Unruhe
- Innerer Widerstand oder Bauchgefühl: „Ich will das eigentlich nicht“
- Gedanken wie: „Ich muss das tun, obwohl ich nicht kann/möchte“
Übung:
Halte mehrmals täglich kurz inne und frage dich:
„Wie fühle ich mich gerade? Was brauche ich? Will/kann ich das gerade?“
Dieses Innehalten hilft dir, deine Bedürfnisse achtsam rechtzeitig wahrzunehmen, bevor du aus Gewohnheit wieder „Ja“ sagst.
2. Schritt: Formuliere dein „Nein“ klar
Ein „Nein“ muss nicht hart oder kalt sein – es kann klar, wertschätzend und verbindlich klingen.
Beispielsätze für ein gesundes Nein:
- „Ich verstehe dein Anliegen, aber ich kann das heute nicht übernehmen.“
- „Ich brauche gerade Zeit für mich und muss daher absagen.“
- „Ich möchte ehrlich sein: Das passt für mich jetzt nicht.“
Du musst dich dabei nicht rechtfertigen – deine Grenze ist Grund genug.
Übung:
Verwende eine „Ich-Botschaft“ – sie signalisiert Klarheit, ohne den anderen anzugreifen:
„Ich merke, dass ich gerade Ruhe und Zeit für mich brauche. Deshalb sage ich diesmal Nein.“
3. Schritt: Stärke deine innere Haltung – sei ehrlich zu dir selbst
Der schwerste, aber wichtigste Teil: Bleib bei deinem „Nein“, auch wenn es Reaktionen gibt, die dich verunsichern und davon abbringen wollen.
Viele Hochsensible haben Angst, egoistisch zu wirken oder nur gemocht zu werden wenn sie sich „anpassen“. Doch echte Verbindung entsteht nur, wenn du authentisch bist.
Das hilft:
- Erinnere dich: Ein „Nein“ zu anderen ist oft ein „Ja“ zu dir.
- Beobachte, wie sich dein Energielevel verändert, wenn du dich schützt und abgrenzt. Überprüfe auch, ob du von anderen respektvoller behandelt wirst, wenn du gesunde Grenzen für dich setzt.
- Übe in kleinen Schritten: Fang mit vertrauten Menschen an, das fällt meist leichter.
Je öfter du gesunde Grenzen setzt, desto mehr wächst dein Selbstvertrauen – und desto klarer wirst du wahrgenommen.
„Nein“ sagen ist Selbstfürsorge, kein Egoismus
Als hochsensibler Mensch ist es essenziell, dich vor körperlicher und emotionaler Überlastung zu schützen. Grenzen setzen bedeutet nicht, andere zurückzuweisen, sondern dich selbst und deine ureigensten Bedürfnisse ernst zu nehmen. Mit etwas Übung kannst du ein „Nein“ aussprechen, das kraftvoll, klar und gleichzeitig liebevoll ist.
Du darfst dich selbst an die erste Stelle setzen! Nicht aus Egoismus, sondern aus Selbstachtung.
Gesund Grenzen setzen: Zusammengefasst die 3 Schritte
- Grenzen spüren: Nimm deine inneren Signale bewusst wahr.
- Klar kommunizieren: Sage „Nein“ in Ich-Botschaften und ohne Schuldgefühl.
- Innere Haltung stärken: Vertraue dir und bleibe bei deiner Entscheidung.
Wenn du lernen möchtest als hochsensibler Mensch deine eigenen Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen, gesunde Grenzen für dich zu setzen und dir ein Leben erschaffen möchtest, das wirklich zu dir passt, lege ich dir mein Buch „Metamorphose-Hochsensibel gesund leben“ ans Herz, eine kostenlose Leseprobe findest du auf meiner Webseite.
Christopher Hensellek, HSP-Coach & Achtsamkeitstrainer, Netzwerkmitglied für 45701 Herten (D), www.hypersensibel.com, Autor u.a. von:
CHRISTOPHER HENSELLEK
Metamorphose – Hochsensibel gesund leben
9 Strategien für ein gesundes Leben mit Hochsensibilität
> ISBN 9783743167001