Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.

Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.

Luca Rohleder

Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen

1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)

Was bedeutet Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.

Was bedeutet die Abkürzung HSP?

HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hoch­sensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.

Wie erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?

Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.

Was ist das Netzwerk Hochsensibilität?

Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.

Kann ich mich mit anderen Hochsensiblen austauschen?

Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.

Gibt es Veranstaltungen oder Treffen für Hochsensible?

Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Welche Bücher helfen bei Hochsensibilität?

In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.

Wie finde ich Unterstützung in meiner Region?

Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • Warum Hochsensiblen oft Hypochondrie unterstellt wird

    (arö) Neigen Hochsensible zu Hypochondrie oder wird hochsensiblen Menschen dies nur unterstellt, weil sie lediglich ihren Körper besser wahrnehmen? Doch beginnen wir zunächst von vorne, vielleicht kennst du das ja auch: Es geht aktuell eine Magen-Darm-Grippe um und du triffst jemanden, der gerade erkrankt war. Plötzlich ist dir flau im Magen und du denkst darüber… Den Artikel weiterlesen

  • Kraftvolle Wildkräuter für hochsensible Menschen

    (pna) Das Wildkräuter gesund für den Menschen sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen, aber warum spricht dieser Beitrag speziell hochsensible Menschen an? Hochsensible Menschen verarbeiten zwangsläufig viel mehr Reize, ihre Antennen sind ständig auf Empfang. Ihr Gehirn bringt oft Höchstleistung im Verarbeiten aller Eindrücke. Die Nervenzellen leiten ständig Informationen weiter. Für all dies benötigt ein hochsensibler… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensibel im Berufsleben: 12 Anforderungen an den Job

    (uhe-db193) Hochsensibel im Berufsleben zu sein ist herausfordernd. Dabei sind die Wahl und die Ausgestaltung der konkreten Arbeitsstelle für hochsensible Personen (HSP) mindestens so wichtig wie die Wahl des Berufs. Ungünstige und unpassende Bedingungen und Anforderungen können dazu führen, dass HSP weit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben, unglücklich im Job sind und womöglich gesundheitliche Einbußen erfahren…. Den Artikel weiterlesen

  • Fragebogen für Hochsensibilität von Véronique de Gucht

    (msc-db189) Vor kurzem hat ein Forschungsteam aus den Niederlanden und Belgien um Véronique de Gucht einen neuen Fragebogen zur Erfassung von Hochsensibilität entwickelt. Dieser Fragebogen ist mit 43 Fragen viel umfangreicher als der ursprüngliche Fragebogen von Elane Aron. Er unterscheidet zwischen sechs Bereichen der Hochsensibilität, die ich hier genauer vorstellen will. Warum ein neuer Fragebogen?… Den Artikel weiterlesen

  • Hilfe für hochsensible Kinder und Jugendliche

    (mst-db108-b03) Erinnerst du dich noch, wie du dich als hochsensibles Kind gefühlt hast? Hast Du viele schöne Erinnerungen? Oder gehen sie eher in die Richtung von „allein“ und „nicht normal“ sein? Brauchen hochsensible Kinder und Jugendliche nicht mehr Hilfe als andere? Ich war in den 70er- und 80er-Jahren ein hochsensibles Kind bzw. eine hochsensible Jugendliche…. Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensible Männer: Lösungen gegen das Verdrängen von Gefühlen

    (dbr-db192) Fühlst du dich manchmal überwältigt von deinen Emotionen? Es gibt andere hochsensible Männer, denen es genauso geht – du bist nicht allein. In diesem Artikel zeige ich dir Strategien und Lösungen, um das Verdrängen von Gefühlen zu vermeiden und deine Hochsensibilität als Stärke zu nutzen. INHALT 1. So meisterst du als hochsensibler Mann die… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensibilität: Entkomme der Perfektionsspirale

    (cpu-db191) Viele hochsensible Menschen streben nach Perfektion, fühlen sich getrieben von ihrem innerlichen Druck Leistung zu erbringen – sie geraten in die Perfektionsspirale. Das wiederum frisst bei Hochsensibilität Unmengen an Energie. Stress lässt grüßen. Die körperliche und geistige Erschöpfung ist dabei nicht selten das Endresultat. Zuletzt saß ich einem 4-jährigen Mädchen gegenüber, das stolz ein… Den Artikel weiterlesen

  • Homöopathie: Vernix caseosa bei Hochsensibilität?

    (msc-db190) Vernix caseosa ist ein relativ neues homöopathisches Mittel, das aus der Käseschmiere hergestellt wird, die die Haut von Neugeborenen bedeckt. So wie die Käseschmiere das Neugeborene beschützt, soll die Einnahme von Vernix caseosa auch den Menschen beschützen, der sich den vielen Reizen aus der Umwelt geradezu ausgeliefert fühlt. Vernix caseosa scheint damit DAS homöopathische… Den Artikel weiterlesen

  • „Niksen“: Warum Pausen für Hochsensible besonders wichtig sind

    (jst-db098) Wann hast du das letzte Mal nichts getan (holländisch: „Niksen“)? Ich muss zugeben, es fällt mir auch oft schwer, kurze freie Zeitfenster nicht «sinnvoll» nutzen zu wollen. Auch wenn ich als Coach die Bedeutung von Pausen, besonders für Hochsensible, kenne. Denn es gibt ja immer etwas zu tun. Und wenn nicht, ist das Handy… Den Artikel weiterlesen

  • Wie Glaubenssätze die Realität hochsensibler Kinder formen

    (jho-db109-b03) Bevor ich zu dem Thema hochsensibler Kinder komme, möchte ich dir zunächst beschreiben, was Glaubenssätze sind: Was sind Glaubenssätze Glaubenssätze sind Annahmen, die wir als Menschen brauchen, um uns in der Welt orientieren zu können. Sie formen sich in der Regel in den ersten sieben Jahren. Da du dich als Kind noch an Vorbildern… Den Artikel weiterlesen