Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Hochsensibilität: Wenn das Wetter unter die Haut geht
(Von Gabor Paranai) Klimatische Veränderungen können auf Individuen mit erhöhter sensorischer Sensitivität enorme Auswirkungen haben. Das Wetter hat in der Folge mit dem Thema Hochsensibilität zu tun. Wie wirken sich Wetterveränderungen auf hochsensible Menschen aus – und warum sind sie davon oft besonders betroffen? Den Einflüssen auf die Sinnesorgane sowie deren Wirkung auf die somatische,… Den Artikel weiterlesen
-
Warum Musik und Gesang für Hochsensible wichtig sind
(Von Friederike Hüsken) ♥ ♥ ♥ Unser aller Leben wird von Rhythmen bestimmt und geprägt. Nicht nur das von Hochsensiblen. Man kann sich jedoch vorstellen, dass Hochsensible entsprechend intensiver von Musik und Gesang getragen und berührt werden. Doch warum ist das eigentlich so? 1. Rhythmen, Klänge und Musik begleiten die Menschheit, seitdem sie existieren Das… Den Artikel weiterlesen
-
7 Verhaltensweisen, die Hochsensiblen guttun
(Von Christopher Hensellek – b01) ♥ ♥ ♥ Als hochsensibler Mensch ist es besonders wichtig, auf sich selbst zu achten und den eigenen Bedürfnissen viel Raum zu geben. Ich möchte einige Verhaltensweisen beschreiben, die meiner Meinung nach hochsensiblen Menschen guttun tun bzw. von essenzieller Wichtigkeit sind, um gut und gesund zu leben und den Alltag… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible Frauen: Wie uns Abgrenzung besser gelingt
(Von Susanne Hillar) ♥ ♥ ♥ Warum tun sich viele hochsensible Frauen mit Abgrenzung und dem Äußern ihrer eigenen Bedürfnisse so schwer? Wie kann dies besser gelingen? Als hochsensible Frau kommen dir diese Aussagen vielleicht bekannt vor: „Alles gut!“Statt zu sagen, wenn dich etwas stört, schluckst du alles runter – bis du irgendwann völlig an… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible und ihre Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz
(Von Sandra Hüttenrauch) ♥ ♥ ♥ Ambiguitätstoleranz – was versteht man darunter und was bedeutet sie für hochsensible Menschen? Was ist Ambiguitätstoleranz? Unter Ambiguitätstoleranz versteht man ganz allgemein die Fähigkeit, in seinem Innenleben Widersprüche, Mehr- und Doppeldeutigkeiten auszuhalten. Dabei geht es nicht nur um ein „leidvolles Aushalten“, sondern darum, den Mehrwert der Vielschichtigkeit zu erkennen… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität: Nichts für schwache Nerven
(Von Jessica Ascher) ♥ ♥ ♥ Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung intensiver wahr als die meisten anderen. Jeder Reiz, sei es visuell, akustisch, taktil oder emotional, wird verstärkt wahrgenommen und tiefer empfunden (Gewichtung je nach ausgeprägtem Sinneskanal individuell). Hochsensibilität ist also nichts für schwache Nerven: Hochsensible nehmen MEHR wahr und haben dadurch auch MEHR zu… Den Artikel weiterlesen
-
Die 3 Hauptstärken von Hochsensiblen
(Von Saskia Elvers – b01) ♥ ♥ ♥ Dass es bereits seit Jahrhunderten hochsensible Menschen gibt, ist für viele keine große Neuigkeit mehr. Unsere Jäger-und-Sammler-Vorfahren profitierten von den Hauptstärken von Hochsensiblen, wie z.B. von der Feinfühligkeit ihrer begabten Artgenossen, weil sie frühzeitig auf Gefahren hinweisen konnten. Oder bei der Spurenlesung, dem Einordnen von Geräuschkulissen, bei… Den Artikel weiterlesen
-
Besonderheiten des hochsensiblen Körpers
(Von Monika Richrath – b02) ♥ ♥ ♥ Scheinbar sind einige Besonderheiten des hochsensiblen Körpers zu beachten. Hochsensible Menschen können schnell zum Schluss kommen, dass der eigene Körper eher Feind als Freund ist. Dabei stehen ständige Überreizung und unerklärliche körperliche Symptome, ohne dass je von Seiten der Schulmedizin dafür eine einleuchtende Erklärung gefunden wird, im… Den Artikel weiterlesen
-
5 Fragen zum Job, die sich Hochsensible stellen sollten
(Von Nicole Lindner – b01) ♥ ♥ ♥ Nicht selten leiden Hochsensible darunter, in einem Job festzusitzen, der ihnen keine Freude macht. Oft wechseln die Betroffenen dann voller Motivation in eine neue Tätigkeit – und stellen dann fest, dass es ihnen nach einiger Zeit dort ebenso ergeht. Was viele bei der Jobwahl oft vergessen, sich… Den Artikel weiterlesen
-
Warum besonders Hochsensible vom Malen profitieren
(Von Christina Putz) ♥ ♥ ♥ Hochsensible erleben ihre Gefühlswelt in all ihren Facetten. Doch es fällt ihnen auch oft schwer, ihre reiche Innenwelt auszudrücken. Finden sie keinen Weg zur Selbstregulation, wird oft der Weg der Verdrängung gewählt. Das kann dann zu einer großen Belastung führen, denn auf lange Sicht: Die Gefühle kommen irgendwann verstärkt… Den Artikel weiterlesen