Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Vereinbarkeit von Hochsensibilität, Job und Familie
(Von Sandra Tissot) Als hochsensibler Mensch kämpfst du mit einem Übermaß an Reizen. Wenn dann bereits in jungen Jahren noch eine Familie mit Lebenspartner sowie Kindern dazukommt und ein nervenaufreibender Job regelmäßig deine Synapsen lahmlegt, kommt schnell die Frage auf, ob Hochsensibilität, Job und Familie überhaupt vereinbar sind. Ist die Vereinbarkeit von Familie und Job… Den Artikel weiterlesen
-
Welche Schulform ist die richtige für mein hochsensibles Kind?
(Von Inga Dalhoff) Gerade Eltern hochsensibler Kinder fragen sich: Welche Schulform ist denn nun die richtige für mein hochsensibles Kind? Hochsensible, ruhigere, introvertierte Kinder gehen in großen Klassen schnell einmal unter. Früher Leistungsanspruch vergällt ihnen die Freude am Lernen. Die einseitige Förderung kognitiver Fähigkeiten ist für Kinder mit anderen Begabungen eine schwere Bürde. Wie also… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible Frauen in den Wechseljahren
(Von Petra Nadolny) Vielleicht ist dir als hochsensible Frau ab vierzig aufgefallen, dass sich deine hochsensiblen Eigenschaften verstärkt haben? Oder du hast von Frauen gehört, die berichten, dass die Hochsensibilität im Alter stärker wird? Willkommen in den Wechseljahren. Als hochsensible Frau, die gut in ihren Körper fühlen kann, spürst du Schwankungen im Hormonsystem stärker. Wir… Den Artikel weiterlesen
-
Wie sich Hochsensible besser durchsetzen können
(Von Luca Rohleder – b03) Bevor ich dazu komme, auf welche Art und Weise sich Hochsensible am besten durchsetzen können, möchte ich ein paar Worte zur Hochsensibilität per se verlieren. Das Nervensystem von hochsensiblen Menschen muss eine gewaltige Menge von Informationen verarbeiten. Sie bekommen mehr Einflüsse durch Umwelt und Umfeld aufgedrängt als üblich. Oft sind… Den Artikel weiterlesen
-
Lösungen, wenn Hochsensible in die Sinnkrise schlittern
(Von Violetta Hoffmann – b01) Wie entsteht eigentlich eine Sinnkrise? Zum Beispiel durch einen unerwarteten Verlust, ein plötzlicher Wegfall von etwas Vertrautem oder eine Tür, die plötzlich so donnerlaut zufällt, dass das Nervensystem seinen Höhepunkt erreicht und zusammenbricht – auch Burnout genannt. Und dann wird es dunkel. Das, was vorher als normal oder selbstverständlich galt,… Den Artikel weiterlesen
-
Loslassen für Hochsensible: Warum es so wichtig ist
(Von Jessica Ascher) Fühlt es sich manchmal so an, als würdest du gegen eine unsichtbare Strömung anrudern? Als würde das Leben ziehen, schieben, fordern – und du versuchst, es irgendwie zu halten? Hochsensibilität macht dich empfänglich für all das, was unter der Oberfläche liegt. Und genau das ist deine unvergleichliche Stärke – wenn du sie… Den Artikel weiterlesen
-
2 Entspannungstechniken, um stressende Gedanken zu stoppen
(Von Nicole Fehrenbacher) Vermutlich haben wir es alle schon erlebt: Das Gedanken- und Sorgenkarussell rast und lässt uns keine Ruhe. Je gestresster wir sind, desto schwieriger wird es, hochsensible und stressende Gedanken zu stoppen, – eine Ablenkung auf positive Dinge hilft oft wenig oder gelingt überhaupt nicht. Wenn wir etwas im Außen als Gefahr interpretieren,… Den Artikel weiterlesen
-
4 Wege für Hochsensible, etwas gelassener zu werden
(Von Silvia Christine Strauch – b01) Je nach Temperament gehen hochsensible Menschen unterschiedlich mit stressigen Situationen um. Viele Hochsensible haben es in ihrem Leben gelernt, gelassener zu werden und andere wiederum tun sich noch schwer damit. Im Allgemeinen fühlen sich hochsensible Menschen eher schneller angegriffen als Normalsensible Viele ziehen sich dann in sich zurück und… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität – tatsächlich eine Superkraft?
(Von Frank Armbruster) „Lebe deine Superpower“ oder „Feinfühlige Superkraft“ – wer im Netz nach einschlägigen Seiten über Hochsensibilität sucht, stößt immer wieder auf diese Begriffe. Sogar ein Institut wirbt mit dem Slogan „Hochsensibilität ist eine Superkraft – werde zum Coach, der sie erkennt und nutzt!“ um Teilnehmer für eine Coachingausbildung. Aber ist sie das wirklich?… Den Artikel weiterlesen
-
Ruhe und Pausen für Hochsensible: 6 Tipps für den Alltag
(Von Anke Römer) Viele hochsensible Personen (HSP) haben während der Corona-Pandemie, außer den Herausforderungen die diese Zeit für die meisten Menschen mit sich brachte (Erkrankungen, Verluste etc.), etwas bekommen, was für sie essentiell ist und was sie sich im „normalen“ Alltag, oft zum Unverständnis anderer Menschen, nehmen müssen: RUHE und PAUSEN. Dazu ein Beispiel aus… Den Artikel weiterlesen