Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Du darfst hochsensibel sein
(Von Michaela Rödl) Hast du dich schon einmal gefragt: Was ist nur mit mir los? Bin ich noch normal? Keine Angst: Du darfst hochsensibel sein! Hast du dich schon immer anders gefühlt? Fremd in der Welt? Nicht dazu gehörig? Unverstanden und einsam? Fühlst du dich verloren in Menschenmassen und manchmal einfach nur überfordert von allem… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible als Bindeglied für gesellschaftliche Regeneration
(Von Jole Berlage) Wir leben in turbulenten Zeiten, die das vorherrschende Weltbild der Bevölkerung auf diesem Planeten in Frage stellen. Viele maßgebliche Akteure scheinen nicht mehr im Dienst der Menschen oder unseres Planeten zu stehen, was unter anderem zu einer psychisch und physisch stark belasteten Bevölkerungen führt. Hochsensible Menschen (HSP) könnten in der Zukunft das… Den Artikel weiterlesen
-
Wenn hochsensible Menschen nicht genug reden
(Von Sabine Brunke-Reubold – b04) Stell dir vor, jemand erwartet etwas von dir, sagt es aber nicht. Und ist dann total beleidigt, weil du es nicht getan hast. Das ist doch ziemlich unfair, oder? Besonders introvertierte hochsensible Menschen produzieren manchmal solche Situationen. Und doch tun wir das immer wieder. Besonders viele introvertierte Menschen erwarten von… Den Artikel weiterlesen
-
Das enorme Potenzial von Hochsensibilität
(Von Anne Gutzeit) Der Büchermarkt bietet Einiges zum Thema Hochsensibilität. Sie legen das Augenmerk oft auf die Grenze von Hochsensibilität. Ich habe allerding noch wenig Info entdeckt, die das Augenmerk auf das enorme Potenzial lenken, das sich hinter dieser anscheinend so labilen Grenze verbirgt. Daher empfehle ich: Einen anderen Blickwinkel auf Hochsensibilität Dieses Geschenk Hochsensibilität,… Den Artikel weiterlesen
-
Interview: Die Abgrenzung zwischen Trauma und Hochsensibilität
Interview mit der Trauma-Therapeutin Anne Weiß zum Thema „Trauma & Hochsensibilität“: Liebe Anne, was ist ein Trauma und wie entsteht es? Anne Weiß: Die Auslöser für ein Trauma können ganz unterschiedlich sein. Zusammenfassend ist ein psychisches Trauma immer eine Reaktion auf eine Extremsituation, auf die ein Mensch nicht angemessen vorbereitet war, die alle seine bisherigen… Den Artikel weiterlesen
-
Der hochsensible Wunsch nach Verbundenheit mit Gleichgesinnten
(Von Myriam Filz) „Nach Verabredungen mit meinen Freundinnen bin ich meist erschöpft und muss mich erst einmal von diesen Treffen erholen. Die meisten meiner Freundschaften sind anstrengend und unausgewogen; aber ich glaube, es liegt an mir – ich bin zu kompliziert und meine Erwartungen an andere sind zu hoch! Ich wünsche mir Tiefgang und einen… Den Artikel weiterlesen
-
Stress abbauen: 5 Empfehlungen für Hochsensible
(Von Michaela Rödl) Es ist für Hochsensible wichtig, dass sie für die bessere Funktionsweise ihres Nervensystems regelmäßig Stress abbauen und beginnen, sich gut um sich selbst kümmern. Wir feinfühligen Menschen haben ein Nervensystem, das sehr sensibel auf Stress reagiert. Deswegen sind wir auch anfälliger dafür – fühlen uns leichter gestresst, unter Druck oder gehetzt als… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität im Business
(Von Julia König – b01) Hochsensibilität im Business. Oder: Unser aller Wunsch nach Sinn, Zugehörigkeit und (psychologischer) Sicherheit. Frédéric Laloux, Berater und Executive Coach sowie Autor des Buchs “Reinventing Organisations”, sieht ein neues Bedürfnis nach Sinn in der Arbeitswelt. Er ist davon überzeugt, dass Menschen das Bedürfnis haben, sich auch bei der Arbeit tief zu… Den Artikel weiterlesen
-
Wie können Hochsensible mit Weltschmerz besser umgehen?
(Von Simone Wolf) Kennst du Zeiten mit Weltschmerz? Oder auch Phasen mit intensiven Gefühlen eines seelischen Schmerzes und der Wehmut über die Krisen in unserer Welt? Nimmst du die Ungerechtigkeit und die Missstände in der Welt wahr? Und hast du manchmal traurige oder melancholische Gefühle aufgrund von bestimmten Ereignissen oder Begebenheiten wie Krieg, Krankheiten oder… Den Artikel weiterlesen
-
Wu Wei – die Kunst loszulassen
(Von Monika Richrath – b01) Manche Hochsensible haben manchmal das Gefühl, wie in einem Sumpf zu stecken, aus dem man sich einfach nicht befreien kann. Aber was immer sie auch probieren – es funktioniert nicht. Es gibt keine Veränderung. Dann hilft nur noch, loszulassen und die Angelegenheit sich selbst zu überlassen. In China bzw. im… Den Artikel weiterlesen