Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
5 Entspannungstechniken gegen Reizüberflutung für Hochsensible
(Von Silvia Christine Strauch) Auf Hochsensible wirken eine Fülle von Reizen ein, die oftmals und leicht zu einer Überlastung führen können. Diese starke Sinneswahrnehmung führt schnell zu einer Reizüberflutung, vor allen Dingen dann, wenn nicht rechtzeitig bestimmten Entspannungstechniken angewendet werden, die schnell für eine entsprechende Entspannung und Ruhe sorgen. Ein hochsensibler Mensch hat ein erhöhtes… Den Artikel weiterlesen
-
3 Ratschläge, wie Hochsensible ihre Intuition trainieren können
(Von Nicole Lindner – b04) Eine der Hauptstärken von Hochsensiblen ist ihre Intuition. Gemäß dem Motto „Konzentriere dich auf deine Stärken und nicht auf deine Schwächen“ ist es mehr als sinnvoll, diese einmalige Fähigkeit regelmäßig zu trainieren. Hochsensible können ihre Intuition mit verschiedenen Maßnahmen schulen. Mir hat zum Beispiel sehr geholfen, immer wieder darauf zu… Den Artikel weiterlesen
-
Die Ängste hochsensibler Kinder
(Von Susanne Hillar – b02) ♥ ♥ ♥ “Du musst doch gar keine Angst haben!” Mal ehrlich, wie oft hast du deinem Kind diesen Satz schon gesagt? Wenn du ein hochsensibles Kind hast, dann vermutlich ziemlich oft. Denn hochsensible Kinder und Jugendliche haben vor vielen Dingen und Situationen Angst. Aber wie entstehen diese Ängste hochsensibler… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität und 40-Stunden-Wochen – passt das zusammen?
(Von Uma Ulrike Reichelt –b02) Kennst du das, dass du dich schon beim Gedanken an 40-Stunden-Wochen gestresst fühlst und dich manchmal fragst, wie das im Zusammenhang mit Hochsensibilität überhaupt gehen soll? Was tut man jetzt als hochsensible Person, wenn selbst Normalsensible mit einer 40-Stunden-Woche oft schon vor lauter Belastung stöhnen, es aber irgendwie noch zu… Den Artikel weiterlesen
-
Mehr Selbstliebe: Malerische Übungen für sensible Menschen
(Von Christina Putz) Durch unsere stark ausgeprägte Empathie und unser Feingefühl sind wir als sensible Menschen prädestiniert dafür, vieles für andere zu tun, wie z. B. in helfenden Berufen oder in der Nachbarschaftshilfe u.v.m. Doch manchmal geht unsere Hilfsbereitschaft zu weit und wir laufen Gefahr, unsere Grenzen zu überschreiten. Der Schlüssel dabei, um nicht in… Den Artikel weiterlesen
-
5 Alltagstipps für einen leichteren Umgang mit Hochsensibilität
(Von Silvia Christine Strauch – b02) Hochsensibilität hat Vor- und auch Nachteile. Ein hochsensibler Mensch ist gewissenhaft und im Allgemeinen auch sehr verlässlich und geht schnell auf die Bedürfnisse seiner Umgebung ein, egal ob im beruflichen oder privaten Leben. Er bemerkt viele Feinheiten, die anderen Menschen verborgen bleiben und schafft es meist ein positives soziales… Den Artikel weiterlesen
-
Die Liebe empathischer Menschen kann auch Leid beinhalten
(Von Luca Rohleder – b03) Wie ich bereits im Buch „Die Liebe empathischer Menschen“ beschrieben habe, ist das Hauptwesensmerkmal von empathischen Menschen ihr stark ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Sie sind sozusagen permanent auf Empfang geschaltet. Empathen spüren auch Subtiles aus Umwelt und Umfeld. Auf der einen Seite bringt dies natürlich einige Vorteile, auf der anderen kann ein… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität: Emotionaler Ballast loswerden
(Von Nicole Fehrenbacher) Emotionaler Ballast entsteht in den schwierigen Situationen des Lebens. Wenn wir von etwas überwältigt werden und die damit verbundenen Emotionen folglich nicht richtig verarbeitet werden können. Das Bild des „emotionalen Gepäcks“ ist hier sehr zutreffend, denn diese nicht fertig verarbeiteten Emotionen trägst du ab dann buchstäblich mit dir herum. Besonders Hochsensible sind… Den Artikel weiterlesen
-
Das innere Neugeborene von Hochsensiblen
(Von Claudia Pfennig – b04) Das innere Neugeborene von hochsensiblen Menschen braucht Aufmerksamkeit. Zugegebenermaßen findet es doch jeder von uns toll, Aufmerksamkeit zu bekommen. Im Neugeborenenstatus müssen wir allgemein nicht mal etwas dafür tun. Wir haben unsere Bezugspersonen, die da sind, wenn wir nach ihnen rufen. Sie versorgen uns mit Nahrung und Liebe. Das innere… Den Artikel weiterlesen
-
Was Neurodiversität mit Hochsensibilität zu tun hat
(Von Kristina Wilhelms) Das Wort „Neurodiversität“ (oder auch Neurodivergenz) ist vielen mittlerweile geläufig. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen medizinischen Fachbegriff. Vielmehr prägte die australische Sozialwissenschaftlerin Judy Singer den Begriff. Sie forschte zum Thema Autismus und wollte ein positiveres Bewusstsein rund um das Thema der Autismus-Spektrum-Störungen schaffen. Der Gedanke, ein Kind sei neurodivers… Den Artikel weiterlesen