Das Netzwerk für Hochsensibilität

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden. Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Luca Rohleder


Das große Portal für Menschen, die hochsensibel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche. Viel Spaß beim Stöbern …

1. DISKUSSIONSFORUM: Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren. > Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER: Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein. > Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER: Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind. > Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT: Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen. Zusätzlich gibt es zu jedem Buch eine Leseprobe zum Downloaden. > Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT: Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt. > Selbsttest.


Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • Introspektion: Der Schlüssel zum Verständnis von Hochsensibilität

    (Von Martin Bertsch) Als Birgit Trappmann-Korr in einem Fernsehinterview des Westdeutschen Rundfunks 2009 gefragt wurde, woran man denn Hochsensibilität bei Menschen erkennen kann, meinte die Expertin damals: „Hochsensible sind Menschen mit einer ausgesprochenen Sensibilität…“. Dagegen ist natürlich wenig einzuwenden, die Frage ist nur, wie hilfreich diese Art von Erklärung ist. Selbstverständlich hat Frau Trappmann-Korr damals…

    Weiterlesen

  • Hochsensible und ihr ungewöhnliches Konfliktverhalten

    (Von Monika Richrath – b04) Kennen Sie das auch, dass Ihnen Menschen abhanden kommen, ohne dass Sie eigentlich wissen warum? Mir passiert das immer wieder. Anfangs hat mich das ziemlich verstört und verunsichert, weil ich nicht wusste, ob ich etwas falsch gemacht, jemanden verletzt oder mich sonst in irgendeiner Form daneben benommen habe. Andererseits hatte…

    Weiterlesen

  • Scanner-Persönlichkeiten: Visionäre und Brückenbauer der Zukunft

    (Von Gabor Paranai) Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten vereinen zwei besondere Eigenschaften: eine tiefgehende Wahrnehmung ihrer Umwelt und ein breites Spektrum an Interessen. Diese Kombination befähigt sie dazu, innovative Ideen zu entwickeln und als Brückenbauer zwischen verschiedenen Disziplinen zu agieren. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie diese Einzigartigkeit wissenschaftlich erklärt werden kann und wie hochsensible Scanner ihre Stärken…

    Weiterlesen

  • Die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern

    (Von Dr. Bettina Telfser – b04) Als mein ältester Sohn auf die Welt kam, änderte sich mein selbstbestimmtes, eigenständiges und bedürfnisgerechtes Leben schlagartig. Ich hatte zu wenig Schlaf, musste ständig anwesend sein, war 24/7 angespannt und vergaß gänzlich meine bzw. die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern. Mein Sohn forderte ständig und vehement meine Aufmerksamkeit ein. Ich…

    Weiterlesen

  • Die Superkraft von Hochsensiblen für turbulente Zeiten

    (Von Susanne Bürger) In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe fühlt sich vieles verstärkt an – und das gilt besonders für die hochsensiblen Menschen. Gleichzeitig können sie aber auch ihre Superkraft einsetzen. Du spürst es wahrscheinlich auch: Ohne die Nachrichten aktiv zu verfolgen, dringen die Spannungen der Welt zu dir durch. Die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen…

    Weiterlesen

  • 7 Fragen für hochsensible Menschen: Habe ich genug Ruhe?

    (Von Sabine Brunke-Reubold) Einer der bedeutendsten Aspekte im Umgang mit deiner Hochsensibilität ist, dass du dir genug Ich-Zeit mit Ruhe gönnst. Sollten dir dabei Gedanken durch den Kopf gehen, in denen du dich mit anderen Menschen vergleichst und dich als weniger leistungsfähig fühlst – lass es! Das sind alte Denkmuster, die hochsensible Menschen nicht weiterbringen….

    Weiterlesen

  • 3 Arten von Stress, die besonders Hochsensible blockieren können

    Von Uma Ulrike Reichelt (b01): Besonders Hochsensible sind von drei Arten von Stress betroffen, die sie schnell blockieren können: 1. STRESS-ART: Das hochsensible Gehirn ist übersteuert2. STRESS-ART: Die Gefühlszentrale ist im Alarmzustand3. STRESS-ART: Der hochsensible Körper spielt nicht mit Dann fehlt der berühmte „rote Faden“, wenn es um deinen Berufungsweg geht. Dann bremsen dich negative…

    Weiterlesen

  • Erfahrungen einer hochsensiblen Mutter mit drei ADHS-Kindern

    (Von Sandra Hüttenrauch) Hätte mir vor fünfzehn Jahren jemand gesagt, dass ich – als einfühlsame, geräuschempfindliche, ordnungsbewusste und hochsensible Frau – eines Tages eine Familie inklusive vier Personen mit ADHS manage, hätte ich es wohl nicht geglaubt. In diesem Beitrag möchte ich einige persönliche Erfahrungen einer hochsensiblen Mutter beschreiben. Alles begann damit, dass ich einen…

    Weiterlesen

  • 3 Wege, wie Hochsensible mit Verletzungen umgehen können

    (Von Christina Putz) „Sei nicht so sensibel!“ – Ein Satz, den viele hochsensible Menschen nur zu gut kennen. Diese Worte können bei Hochsensible Verletzungen auslösen und ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Doch statt uns von diesen negativen Botschaften überwältigen zu lassen, können wir kreativ darauf reagieren und unsere inneren Stärken aktivieren. Hier sind drei Wege, wie du…

    Weiterlesen

  • Das bemerkenswerte Harmonieverständnis von Hochsensiblen

    Von Luca Rohleder (b02) Woher kommt eigentlich das außergewöhnliche Harmonieverständnis von hochsensiblen Menschen? Hochsensible verfügen über eine ausgeprägte Intuition. Dieser sechste Sinn ist das, was Hochsensible deutlich von Normalsensiblen unterscheidet. Dieser Bestandteil ihrer Persönlichkeit versetzt sie in die Lage, mit dem Reich der Ideen, Ahnungen und Einsichten in Verbindung zu treten. Es entsteht eine Art…

    Weiterlesen

  • Warum Hochsensible ihre Gefühle so oft unterdrücken

    Von Susanne Hiller: Erfahrungsgemäß unterdrücken viele Hochsensible ihre Gefühle öfter als sie denken. Die Hauptursache ist in der Vergangenheit zu suchen. Den meisten Hochsensiblen wurde in ihrer Kindheit gespiegelt, dass sie „zu viel“ sind: Wir haben für uns daraus geschlussfolgert, dass wir nicht gut so sind, wie wir sind und haben angefangen uns anzupassen. Wir…

    Weiterlesen

  • Hochsensible: 3 Übungen für ein besseres Abgrenzungsvermögen

    Von Nicole Führung (b04): Viele Hochsensible beklagen manchmal ihr unzureichendes Abgrenzungsvermögen. Damit möchte ich mich heute beschäftigen und dir einige Übungen und Tipps mitgeben. Das Zauberwörtchen „Nein“. Beate möchte in die Küche, erstmal einen Schluck Kaffee genießen. Ihr Kollege kommt ihr entgegen und sagt: „Kannst du mal eben einen neuen Kaffee kochen? Ich bin in…

    Weiterlesen

  • Brauchen wir eine hochsensible Sprache?

    (fhu-b04) Manchmal macht es den Eindruck, dass wir vielleicht eine hochsensible Sprache bräuchten, denn unsere Sprache ist schließlich eines der grundlegendsten Elemente unserer Kommunikation: Und das passt nicht jeder/jedem. Denken wir nur an die breite Diskussion rund um das Gender-Sternchen, die „Jugendsprache“ oder einzelne Worte, die ausgetauscht werden, da ihre Bedeutung und Verwendung im heutigen…

    Weiterlesen

  • 4 Tipps zur besseren Selbstorganisation bei Hochsensibilität

    (scs-b04) Weil das hochsensible Nervensystem mehr Reize durchlässt als bei den meisten anderen Menschen, fühlen sich Hochsensible schnell überlastet und haben oftmals das Gefühl, die eigentlich wichtigen Dinge nicht erledigen zu können. Die Lösung bei Hochsensibilität ist eine bessere Selbstorganisation. Hierfür gebe ich 4 Tipps zur Verbesserung der Selbstorganisation: 1. Powernap praktizieren Um das hochsensible…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität: Herausforderungen im Alltag meistern

    (bkr) Hochsensibilität ist eine natürliche Eigenschaft, die durch eine intensivere Verarbeitung von Reizen gekennzeichnet ist. Dadurch entstehen im Alltag einige Herausforderungen, die zu meistern sind. Rund 15-20 % der Menschen sind hochsensibel – eine Besonderheit, die durch die Forschung der Psychologin Elaine Aron bekannt wurde. Studien zeigen, dass hochsensible Menschen neurologisch anders reagieren: Sie nehmen…

    Weiterlesen

  • Die Kunst, Hochsensibilität liebevoll anzunehmen

    (che-b01) Wir können lernen, uns selbst und unsere Hochsensibilität liebevoll anzunehmen. Häufig regen wir uns im Alltag über Menschen, Dinge und Situationen auf, die wir nicht verändern können. Akzeptanz bedeutet: Dem, was ist, keinen inneren Widerstand zu leisten. Es bedeutet, im Frieden zu sein mit dem, was ist und was gerade passiert. Was haben wir…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität: 9 Symptome von dysregulierten Nervensystemen

    (npa) Hochsensibilität und Nervensystem – beide Themen gehören einfach zusammen: Beschäftigt man sich näher mit Hochsensibilität, stößt man oft auf Symptomen von dysregulierten Nervensystemen. Das autonome Nervensystem ist für alle unwillkürlichen und nicht bewusst steuerbaren Prozesse verantwortlich. Es beeinflusst unseren Herzschlag, unsere Körpertemperatur, die Verdauung, das Immunsystem und viele andere Prozesse in unserem Körper. Über…

    Weiterlesen

  • 5 Tipps, um Zeiten der Veränderung hochsensibel zu meistern

    (kso-b01) Für Menschen, die hochsensibel sind, ist es in Zeiten der Veränderung nicht leicht, sich durchwegs gut zu fühlen. Die Herausforderungen sind aus unterschiedlichen Gründen ziemlich groß. Natürlicherweise geht deine Aufmerksamkeit als sehr empfindsame Person zu den anderen. Du spürst die Schwingungen, nimmst ihre Gedanken wahr, bemerkst, wie es den anderen geht, ohne jemals entschieden…

    Weiterlesen

  • Ein Liebeslied für den hochsensitiven Körper

    (mbä-b01) Viel zu oft beklagen wir uns über unseren hochsensitiven Körper, nehmen ihn teilweise nicht wahr oder blenden ihn im Alltag sogar komplett aus. Erstaunlicherweise fällt uns das leichter, als ihm achtsam und liebevoll zu begegnen. Mir ist es ein Herzensanliegen, den Körper ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen und ihm mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Fühlen…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität und Weihnachten

    (dga) Hochsensibilität und Weihnachten – passt das zusammen? Kennst du das Gefühl, beim Gedanken an Weihnachten ein latentes Ziehen in der Magengegend zu spüren? Eine Art kaltes Grausen gepaart mit der ständig wiederkehrenden, bohrenden Frage: Was kann ich tun, dem Festtagstrubel zu entgehen? Möglichst keine Menschen sehen zu müssen? Sich am besten zuhause zu vergraben…

    Weiterlesen