Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Die körperliche Berührung bei Hochsensibilität
(aro-db183) Berührt zu werden ist für hochsensible Menschen alltäglich, zumindest, wenn die Berührung auf mentaler und psychischer Ebene passiert. Wie ist es aber, wenn es bei Hochsensibilität um eine körperliche Berührung geht? Da die Sinneswahrnehmungen stärker ausgeprägt sind, kann man davon ausgehen, dass bei einigen hochsensiblen Menschen auch die Berührungsempfindlichkeit erhöht ist. Die persönlichen Erfahrungen… Den Artikel weiterlesen
-
11 häufige Merkmale von Hochsensibilität
(hoe-db090-b04) Hochsensibilität wird in der Literatur als eine Veranlagung des Temperaments beschrieben: Menschen und Tiere mit dem Merkmal einer feineren Wahrnehmung. Es stellt sich die einfache Frage, wie es sich denn so als hochsensibler Mensch lebt. Untersuchungen zum Phänomen „Hochsensibilität“ haben gezeigt, dass 15-20 Prozent der höheren Säugetiere hochsensibel veranlagt sind. Nachfolgend möchte ich einige… Den Artikel weiterlesen
-
5 Tipps für Hochsensible: Stressfreier und erholsamer Urlaub
(ida) Der erholsame Urlaub ist möglich. 🙂 Und er beginnt für uns Hochsensible oft mit einer guten Vorbereitung. Wenn wir wissen, was uns nicht gut tut und was wir hingegen unbedingt in unserem Urlaub genießen möchten, dann kann der stressfreie Urlaub beginnen. Hier kommen 5 Tipps für deinen stressfreien Urlaub. 1. Stressfaktoren so gut es… Den Artikel weiterlesen
-
Warum sich Hochsensible manchmal als Außerirdische fühlen
(vho-db85-b04) In diesem Beitrag möchte ich alle hochsensiblen Persönlichkeiten ansprechen, die sich bereits von Kindesbeinen an fremd oder nicht zugehörig auf diesem Planeten fühlen. Viele Hochsensible fühlen sich sozusagen als Außerirdische. Nicht nur aus eigener Erfahrung kenne ich dieses ungewöhnliche Gefühl, sondern es wurde mir auch schon oft von Klienten oder Bekannten „schmunzelnd“ bestätigt. Wie… Den Artikel weiterlesen
-
Was Hochsensible über Panikattacken wissen sollten
(Von Monika Richrath – b03) Panikattacken sind grässlich, vergällen einem die Lebensfreude und können dafür sorgen, dass die einfachsten Erledigungen sich zu unüberwindbaren Hürden auswachsen, oder? Dieses Thema betrifft besonders hochsensible Menschen. Eine Rezension, die ich im Januar geschrieben habe, hat mir einen lang zurückliegenden Teil meines Lebens wieder ins Bewusstsein gerufen. Ich bin nämlich… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität gepaart mit Hellsinnen
(cpf-db068-b02) Den meisten von uns Hochsensiblen wird nachgesagt, ein gutes Bauchgefühl, eine gute Intuition zu haben. Wie aber sieht es bei Hochsensibilität mit unseren Hellsinnen aus? Die Wahrnehmung hochsensibler Menschen bezieht eine Feinfühligkeit mit ein, ab und an wird auch beschrieben, dass wir Vorahnungen haben, die sich letztlich bestätigen, ganz gleich, ob positiv oder negativ…. Den Artikel weiterlesen
-
Der sechste Sinn von hochsensitiven Menschen
(jba-db074-b02) Als hochsensitiver Mensch kennst du den Moment, etwas vollständig verstehen oder erspüren zu können, aber dennoch findest du keine Worte. Das ist der sechste Sinn von hochsensitiven Menschen! Du bist Dir völlig sicher, dass sich diese eine Situation so entwickeln wird, oder dieses Gespräch einen bestimmten Ausgang nehmen wird, aber Du kannst es nicht… Den Artikel weiterlesen
-
Träumen Hochsensible intensiver?
(msch-db076-b03) Träumen Hochsensible intensiver und lebendiger? Darauf deutet zumindest eine psychologische Studie (Carr/Niellsen 2017) hin, die sich mit den Erfahrungen deckt, die ich in meiner therapeutischen Arbeit mit vielen hochsensiblen Menschen machte, die mir anhand von Träumen Einblick in ihr vielschichtiges Seelenleben gewährten. So auch Judith, die sich an mich wandte, weil sie in Abständen… Den Artikel weiterlesen
-
Übergang weiterführende Schule: 4 Tipps für hochsensible Kinder
(shi-db181) Der Übergang auf die weiterführende Schule ist total aufregend, aber oft auch eine echte Herausforderung für hochsensible Kinder. Und gerade wenn deinem Kind schon die Eingewöhnung in der KiTa und die Einschulung nicht so leicht gefallen ist, machst du dir bestimmt Sorgen, wie der Start in der weiterführenden Schule laufen wird. Die gute Nachricht:… Den Artikel weiterlesen
-
8 Einflussfaktoren für die Stärkung der hochsensiblen Resilienz
(lsu-db066-b01) Resilienz ist die psychische Widerstandskraft eines Menschen. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, von resilire und bedeutet zurückspringen, abprallen. Besonders in der Gruppe von Hochsensiblen zeigen sich besondere Faktoren zur Stärkung der Resilienz. Damit ist die psychische Widerstandskraft ein wichtiges Lebensthema der Hochsensibilität. In Gruppen die durch Krisen, Katastrophen, Gewalt in der Kindheit oder… Den Artikel weiterlesen