Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.

Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.

Luca Rohleder

Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen

1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)

Was bedeutet Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.

Was bedeutet die Abkürzung HSP?

HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hoch­sensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.

Wie erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?

Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.

Was ist das Netzwerk Hochsensibilität?

Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.

Kann ich mich mit anderen Hochsensiblen austauschen?

Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.

Gibt es Veranstaltungen oder Treffen für Hochsensible?

Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Welche Bücher helfen bei Hochsensibilität?

In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.

Wie finde ich Unterstützung in meiner Region?

Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • Hochsensibilität gepaart mit Hellsinnen

    (Von Claudia Pfennig – b02) Den meisten von uns Hochsensiblen wird nachgesagt, ein gutes Bauchgefühl, eine gute Intuition zu haben. Wie aber sieht es bei Hochsensibilität mit unseren Hellsinnen aus? Die Wahrnehmung hochsensibler Menschen bezieht eine Feinfühligkeit mit ein, ab und an wird auch beschrieben, dass wir Vorahnungen haben, die sich letztlich bestätigen, ganz gleich,… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensibel im Wandel – Wie Kreativität dich durch Veränderung trägt

    (Von Christina Putz) Veränderung ist ein stiller Begleiter in unserem Leben und doch das einzig Konstante. Hochsensible Menschen spüren ihre Wellen oft intensiver. Sie bewegt nicht nur das Außen, sondern auch das Innere. Wie du hochsensibel diesen Wandel annehmen und kreativ gestalten kannst, erfährst du hier. Veränderung im Wandel der Zeit Sie ist überall spürbar:… Den Artikel weiterlesen

  • Der sechste Sinn von hochsensitiven Menschen

    (Von Julia Bachmair – b02) Als hochsensitiver Mensch kennst du den Moment, etwas vollständig verstehen oder erspüren zu können, aber dennoch findest du keine Worte. Das ist der sechste Sinn von hochsensitiven Menschen! Du bist Dir völlig sicher, dass sich diese eine Situation so entwickeln wird, oder dieses Gespräch einen bestimmten Ausgang nehmen wird, aber… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensible Selbstständige: Entspannter sichtbarer werden

    (Von Rainer Kratzmann) Mehr Sichtbarkeit – für viele hochsensible Selbstständige klingt dieses Wort nach einer Zumutung. Zudem besteht die Gefahr der Verausgabung. Dabei weißt du genau: Ohne Sichtbarkeit kein Geschäft, keine Kunden, keine Existenzsicherung. Doch gerade hochsensible Selbstständige erleben die Anforderungen moderner Selbstvermarktung als überwältigend. Die ständige Präsenz in sozialen Medien, das permanente „Sich-Zeigen“, die… Den Artikel weiterlesen

  • Warum finden hochsensible Familien Entlastung in der Natur?

    (Von Anna-M. Noack) Es gibt Orte, an denen etwas in uns zur Ruhe kommt, ohne dass wir es bewusst anstreben. Orte, an denen der Atem tiefer wird, Gedanken sich entwirren und Nähe wieder möglich wird. Für viele hochsensible Familien ist die Natur genau ein solcher Ort; ein Raum, der uns hält, ohne etwas zu fordern…. Den Artikel weiterlesen

  • Erwartungshaltungen anderer erschweren das hochsensible Leben

    (Von Inga Dalhoff – b03) Erwartungshaltungen anderer sind für Hochsensible wie der berühmt berüchtigte Elefant im Raum, über den niemand spricht, der aber mit seiner Präsenz großen Einfluss auf alles nimmt. Wie Erwartungen auf viele Hochsensible wirken und wie wir künftig Erwartungen Erwartungen sein lassen können, liest du hier. Erwartungen und Verantwortlichkeiten 1. In der… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensibilität ist keine Krankheit

    (Von Sandra Tissot) Die Foren und sozialen Netzwerke sind voll davon: Gerade Menschen, die ihre Hochsensibilität erst entdeckt haben, suchen oft verzweifelt nach einer Möglichkeit, die Hochsensibilität schwarz auf weiß attestiert zu bekommen. Sogar die Frage nach dem passenden Arzt, der die Hochsensibilität offiziell bescheinigen kann, wird immer wieder gestellt. Fälschlicherweise wird Hochsensibilität dabei in… Den Artikel weiterlesen

  • Ist Hochsensibilität eine „nicht sichtbare Beeinträchtigung“?

    (Von Gabor Paranai) Der 20. Oktober ist ein internationaler Gedenktag der nicht sichtbaren Beeinträchtigungen. Er erinnert an diese stille Seite unserer Gesellschaft. Dieser Tag ist dem Bewusstsein für nicht sichtbare Beeinträchtigungen gewidmet, jenen Belastungen, die von außen nicht erkennbar sind. Dazu zählen chronische Erkrankungen, psychische Erschöpfung, neurologische Besonderheiten und auch Hochsensibilität. Manche Menschen tragen etwas… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensible folgen ihrer Berufung eher leise

    (Von Silvia Christine Strauch) Besonders Hochsensible folgen ihrer Berufung eher auf eine subtile Art und Weise, fern ab der Öffentlichkeit und ohne ein großes Aufheben darum zu machen. Im Allgemeinen versteht man unter Berufung eine bestimmte Lebensaufgabe, den starken inneren Drang dazu, etwas Bestimmtes zu tun. Doch muss das immer die ganz große, weltbewegende Aufgabe… Den Artikel weiterlesen

  • 4 Punkte, warum Mandalas besonders Hochsensiblen guttun

    (Von Christina Putz) Meditation, Selbstreflexion, Therapie und Heilung. Mandalas können eine tiefe Wirkung (in uns) entfachen. Indem wir uns den Mustern und den aufkommenden Gefühlen widmen, können besonderes wir Hochsensible von ihrem Wirken profitieren. Die Verwendung von Mandalas reicht viele Jahrhunderte bis zur Entstehung des Buddhismus und Hinduismus zurück. Bei diesen Völkern dienten Mandalas vor… Den Artikel weiterlesen