Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.

Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.

Luca Rohleder

Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen

1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)

Was bedeutet Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.

Was bedeutet die Abkürzung HSP?

HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hoch­sensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.

Wie erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?

Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.

Was ist das Netzwerk Hochsensibilität?

Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.

Kann ich mich mit anderen Hochsensiblen austauschen?

Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.

Gibt es Veranstaltungen oder Treffen für Hochsensible?

Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Welche Bücher helfen bei Hochsensibilität?

In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.

Wie finde ich Unterstützung in meiner Region?

Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • Hochsensibilität: Was bedeutet es wirklich, hochsensibel zu sein?

    (Von Luca Rohleder) Hochsensibilität, auch als Hochsensitivität bekannt, ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das bei etwa 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung auftritt. Doch was bedeutet es wirklich, hochsensibel zu sein? Hochsensible Menschen nehmen Reize aus ihrer Umgebung intensiver und feiner wahr als der Durchschnitt. Das bedeutet, dass sie empfindlicher sind für Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke und… Den Artikel weiterlesen

  • Die Gruppe der spirituellen Hochsensiblen

    (Von Sandra Hüttenrauch) ♥ ♥ ♥ Viele Hochsensible haben eine Hang zur Spiritualität. Auch die Buchautorin Brigitte Schorr nimmt dieses Thema auf und unterteilt hochsensible Menschen in vier Ausprägungen. Eine Gruppe bezeichnet sie als die spirituellen Hochsensiblen. Elaine Aron, Pionierin der Hochsensibilität, schreibt Hochsensiblen eine besondere Wahrnehmung für sinnliche und übersinnliche Reize zu. Sie wären… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensibilität und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    (Von Daniela Galitzdörfer) Interview mit der hochsensiblen Gesundheitsexpertin Daniela Galitzdörfer zum Thema „Hochsensibilität, Abnehmen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten“: Liebe Daniela, Du hast die beiden Konzepte „sensitiv & strong“ und „Denk dich schlank“ entwickelt. Du schreibst in deinem Buch darüber, wie man schon allein mit der richtigen Geisteshaltung viel erreichen kann, um das eine oder andere Kilo loszuwerden…. Den Artikel weiterlesen

  • 7 essentielle Tipps, wenn Hochsensible auf (Solo-) Reisen gehen

    (Von Jessica Ascher) Ich befand mich schon auf einer mehrwöchigen Soloreise und schreibe hier über meine über die Zeit gewonnenen, grundsätzlichen Erkenntnisse für Hochsensible, wenn sie auf Reisen gehen. Ich lasse dich deshalb an meinen Erfahrungen teilhaben, weil ich selbst nur zu gerne auch im Vorfeld meiner Reisen zu diesem Thema mehr Informationen erhalten hätte…. Den Artikel weiterlesen

  • 5 Strategien, um Reizüberflutung ganzheitlich zu vermeiden

    (Von Nicole Fehrenbacher) In diesem Artikel empfehle ich 5 Strategien, um ganzheitlich (also mental, körperlich und emotional) Reizüberflutung zu vermeiden. Für viele Hochsensible ist die Reizüberflutung eine lästige Begleiterin. Durch die feine und intensive Sinnesverarbeitung, die Hochsensible auszeichnet, wird das Nervensystem bei der Reizüberflutung sprichwörtlich mit Reizen überflutet, bis diese nicht mehr adäquat verarbeitet werden… Den Artikel weiterlesen

  • 3 typische Beziehungsprobleme von Hochsensiblen

    (Von Nicole Lindner – b03) Sehr spät wurde mir bewusst, dass in meinen Partnerschaften oft typische Beziehungsprobleme von Hochsensiblen vorkamen. Es ist schon ziemlich lange her, da steckte ich in einer Beziehung, die mir gar nicht guttat. Während wir anfangs noch wie siamesische Zwillinge zusammenklebten, schlich sich bei mir irgendwann ein Gefühl des Unwohlseins ein,… Den Artikel weiterlesen

  • 5 Tipps, wie Hochsensible Grenzen setzen können

    (Von Sabine Brunke-Reubold – b02) Gerade für dich als HSP (hochsensible Person) ist es wichtig, dass du gut für dich sorgst und deutlich Nein sagst, wenn du etwas nicht tun möchtest. Es ist für dich daher notwendig, ab und zu Grenzen zu setzen. Doch was ist, wenn die Befürchtung, dass die Menschen in deinem Umfeld… Den Artikel weiterlesen

  • Innere Unruhe bei Hochsensiblen: 4 tieferliegende Ursachen

    (Von Susanne Hillar) Wenn du hochsensibel bist, kennst du diese innere Unruhe nur zu gut. Den unterschwelligen Druck, der nie ganz weggeht. Das Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmt – obwohl du eigentlich alles „richtig“ machst. Und genau da liegt das Problem bei vielen Hochsensiblen. Wenn du „innere Unruhe“ googelst, bekommst du Tipps wie: Alles gut…. Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensibilität: Angeborene Gabe oder herbeigeführt?

    (Von Christopher Hensellek – b02) In letzter Zeit habe ich mich häufiger gefragt, ob Hochsensibilität nun wirklich eine angeborene Gabe ist oder ob Hochsensibilität auch „herbeigeführt“ bzw. erworben werden kann. Mich beschäftigt seit langer Zeit die Frage, was den Unterschied zwischen „anders“ und „normal“ ausmacht und ob es nicht doch irgendwelche Gemeinsamkeiten gibt. Auf der… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensible und ihre Freundschaften

    (Von Sandra Tissot) ♥ ♥ ♥ Für manche Hochsensible können ihre Freundschaften durchaus ein schwieriges Thema sein. Im Laufe ihres Lebens haben sie zwar zahlreiche Wegbegleiter, doch als HSP (hochsensible Person) kennen sie natürlich die Krux mit dem Thema „echte Freundschaften“. Meist liegt der Kern des Problems in unseren persönlichen und individuellen Definitionen von „echten… Den Artikel weiterlesen