Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Warum finden hochsensible Familien Entlastung in der Natur?
(Von Anna-M. Noack) Es gibt Orte, an denen etwas in uns zur Ruhe kommt, ohne dass wir es bewusst anstreben. Orte, an denen der Atem tiefer wird, Gedanken sich entwirren und Nähe wieder möglich wird. Für viele hochsensible Familien ist die Natur genau ein solcher Ort; ein Raum, der uns hält, ohne etwas zu fordern…. Den Artikel weiterlesen
-
Erwartungshaltungen anderer erschweren das hochsensible Leben
(Von Inga Dalhoff – b03) Erwartungshaltungen anderer sind für Hochsensible wie der berühmt berüchtigte Elefant im Raum, über den niemand spricht, der aber mit seiner Präsenz großen Einfluss auf alles nimmt. Wie Erwartungen auf viele Hochsensible wirken und wie wir künftig Erwartungen Erwartungen sein lassen können, liest du hier. Erwartungen und Verantwortlichkeiten 1. In der… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität ist keine Krankheit
(Von Sandra Tissot) Die Foren und sozialen Netzwerke sind voll davon: Gerade Menschen, die ihre Hochsensibilität erst entdeckt haben, suchen oft verzweifelt nach einer Möglichkeit, die Hochsensibilität schwarz auf weiß attestiert zu bekommen. Sogar die Frage nach dem passenden Arzt, der die Hochsensibilität offiziell bescheinigen kann, wird immer wieder gestellt. Fälschlicherweise wird Hochsensibilität dabei in… Den Artikel weiterlesen
-
Ist Hochsensibilität eine „nicht sichtbare Beeinträchtigung“?
(Von Gabor Paranai) Der 20. Oktober ist ein internationaler Gedenktag der nicht sichtbaren Beeinträchtigungen. Er erinnert an diese stille Seite unserer Gesellschaft. Dieser Tag ist dem Bewusstsein für nicht sichtbare Beeinträchtigungen gewidmet, jenen Belastungen, die von außen nicht erkennbar sind. Dazu zählen chronische Erkrankungen, psychische Erschöpfung, neurologische Besonderheiten und auch Hochsensibilität. Manche Menschen tragen etwas… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible folgen ihrer Berufung eher leise
(Von Silvia Christine Strauch) Besonders Hochsensible folgen ihrer Berufung eher auf eine subtile Art und Weise, fern ab der Öffentlichkeit und ohne ein großes Aufheben darum zu machen. Im Allgemeinen versteht man unter Berufung eine bestimmte Lebensaufgabe, den starken inneren Drang dazu, etwas Bestimmtes zu tun. Doch muss das immer die ganz große, weltbewegende Aufgabe… Den Artikel weiterlesen
-
4 Punkte, warum Mandalas besonders Hochsensiblen guttun
(Von Christina Putz) Meditation, Selbstreflexion, Therapie und Heilung. Mandalas können eine tiefe Wirkung (in uns) entfachen. Indem wir uns den Mustern und den aufkommenden Gefühlen widmen, können besonderes wir Hochsensible von ihrem Wirken profitieren. Die Verwendung von Mandalas reicht viele Jahrhunderte bis zur Entstehung des Buddhismus und Hinduismus zurück. Bei diesen Völkern dienten Mandalas vor… Den Artikel weiterlesen
-
Träumen Hochsensible intensiver?
(Von Michael Schramm – b03) Träumen Hochsensible intensiver und lebendiger? Darauf deutet zumindest eine psychologische Studie (Carr/Niellsen 2017) hin, die sich mit den Erfahrungen deckt, die ich in meiner therapeutischen Arbeit mit vielen hochsensiblen Menschen machte, die mir anhand von Träumen Einblick in ihr vielschichtiges Seelenleben gewährten. So auch Judith, die sich an mich wandte,… Den Artikel weiterlesen
-
8 Einflussfaktoren für die Stärkung der hochsensiblen Resilienz
(Von Lore Sülwald – b01) Resilienz ist die psychische Widerstandskraft eines Menschen. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, von resilire und bedeutet zurückspringen, abprallen. Besonders in der Gruppe von Hochsensiblen zeigen sich besondere Faktoren zur Stärkung der Resilienz. Die psychische Widerstandskraft ist ein wichtiges Lebensthema der Hochsensibilität. In Gruppen die durch Krisen, Katastrophen, Gewalt in… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibel im Sturm: Mit Impathie findest du den inneren Kompass
(Von Susanne Bürger) Mit Impathie können Hochsensible ihren inneren Kompass finden. Denn manchmal fühlt es sich an, als würdest du ohne Schutzmantel durch ein Gewitter laufen: Nachrichten, Erwartungen, Stimmungen anderer Menschen, Geräusche, Termine. Alles prasselt gleichzeitig auf dich ein. Gerade Hochsensible erleben solche Turbulenzen intensiver als andere. Die Folge: Reizüberflutung, emotionale Erschöpfung, das Gefühl, „zu… Den Artikel weiterlesen
-
5 Gründe, warum Hochsensibilität ein Geschenk ist
(Von Christopher Hensellek – b02) So herausfordernd die eigene Hochsensibilität und der Umgang damit auch oft sein mag, geht es doch umso mehr darum, sich bewusst zu machen, dass Hochsensibilität ein Geschenk ist. Sich so wie man ist, mit allem ganz und gar anzunehmen und zu lieben ist zwar nicht unbedingt einfach, aber möglich und… Den Artikel weiterlesen
