Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.

Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.

Luca Rohleder

Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen

1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)

Was bedeutet Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.

Was bedeutet die Abkürzung HSP?

HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hoch­sensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.

Wie erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?

Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.

Was ist das Netzwerk Hochsensibilität?

Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.

Kann ich mich mit anderen Hochsensiblen austauschen?

Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.

Gibt es Veranstaltungen oder Treffen für Hochsensible?

Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Welche Bücher helfen bei Hochsensibilität?

In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.

Wie finde ich Unterstützung in meiner Region?

Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • Erfolgsstrategien für Hochsensible im Bewerbungsprozess

    (Von Saskia Vocke) Meine zahlreichen Erfahrungen aus der Berufspraxis zeigen, dass viele hochsensible Menschen, die unzufrieden im Job sind, mit der beruflichen Neuorientierung ganz anders umgehen als „normal sensible“ Menschen. Sie machen die Erfahrung, dass ihre Hochsensibilität im Bewerbungsprozess eine Herausforderung darstellt. Hochsensible Menschen sind oft anfällig für Überstimulation, Selbstzweifel und Perfektionismus. Dies sind Eigenschaften,… Den Artikel weiterlesen

  • Wie Hochsensible ihr Nervenkostüm stärken können

    (Von Inga Dalhoff) Wenn wir uns öfter nervös, dünnhäutig, empfindlich, fahrig oder schnell erschöpft fühlen, schlecht schlafen, mit Lampenfieber kämpfen und oft „zittrig“ vor Aufregung oder bei Stress sind, liegt das nicht unbedingt allein an der Hochsensibilität. Meist ergeben sich schon erste Verbesserungen, wenn wir darauf achten, regelmäßig unser Nervenkostüm zu stärken. Es lohnt sich… Den Artikel weiterlesen

  • Warum Hochsensible mehr auf glückliche Zufälle setzen sollten

    (Von Fernando S. Christian – b01) Glückliche Zufälle – gibt es das? „Glückliche Zufälle seien doch etwas für Träumer, für Menschen, die nicht mit beiden Beinen auf dem Boden stehen.“ Das höre ich oft. Hochsensible Menschen widersprechen allerdings vehement. Aus meiner Sicht haben sie recht. Besonders Hochsensible sind mit ihren ausgeprägten intuitiven Fähigkeiten besonders gut… Den Artikel weiterlesen

  • Introspektion: Der Schlüssel zum Verständnis von Hochsensibilität

    (Von Martin Bertsch) Als Birgit Trappmann-Korr in einem Fernsehinterview des Westdeutschen Rundfunks 2009 gefragt wurde, woran man denn Hochsensibilität bei Menschen erkennen kann, meinte die Expertin damals: „Hochsensible sind Menschen mit einer ausgesprochenen Sensibilität…“. Dagegen ist natürlich wenig einzuwenden, die Frage ist nur, wie hilfreich diese Art von Erklärung ist. Selbstverständlich hat Frau Trappmann-Korr damals… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensible und ihr ungewöhnliches Konfliktverhalten

    (Von Monika Richrath – b04) Kennen Sie das auch, dass Ihnen Menschen abhanden kommen, ohne dass Sie eigentlich wissen warum? Mir passiert das immer wieder. Anfangs hat mich das ziemlich verstört und verunsichert, weil ich nicht wusste, ob ich etwas falsch gemacht, jemanden verletzt oder mich sonst in irgendeiner Form daneben benommen habe. Andererseits hatte… Den Artikel weiterlesen

  • Scanner-Persönlichkeiten: Visionäre und Brückenbauer der Zukunft

    (Von Gabor Paranai) Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten vereinen zwei besondere Eigenschaften: eine tiefgehende Wahrnehmung ihrer Umwelt und ein breites Spektrum an Interessen. Diese Kombination befähigt sie dazu, innovative Ideen zu entwickeln und als Brückenbauer zwischen verschiedenen Disziplinen zu agieren. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie diese Einzigartigkeit wissenschaftlich erklärt werden kann und wie hochsensible Scanner ihre Stärken… Den Artikel weiterlesen

  • Die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern

    (Von Dr. Bettina Telfser – b04) Als mein ältester Sohn auf die Welt kam, änderte sich mein selbstbestimmtes, eigenständiges und bedürfnisgerechtes Leben schlagartig. Ich hatte zu wenig Schlaf, musste ständig anwesend sein, war 24/7 angespannt und vergaß gänzlich meine bzw. die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern. Mein Sohn forderte ständig und vehement meine Aufmerksamkeit ein. Ich… Den Artikel weiterlesen

  • Die Superkraft von Hochsensiblen für turbulente Zeiten

    (Von Susanne Bürger) In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe fühlt sich vieles verstärkt an – und das gilt besonders für die hochsensiblen Menschen. Gleichzeitig können sie aber auch ihre Superkraft einsetzen. Du spürst es wahrscheinlich auch: Ohne die Nachrichten aktiv zu verfolgen, dringen die Spannungen der Welt zu dir durch. Die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen… Den Artikel weiterlesen

  • 7 Fragen für hochsensible Menschen: Habe ich genug Ruhe?

    (Von Sabine Brunke-Reubold) Einer der bedeutendsten Aspekte im Umgang mit deiner Hochsensibilität ist, dass du dir genug Ich-Zeit mit Ruhe gönnst. Sollten dir dabei Gedanken durch den Kopf gehen, in denen du dich mit anderen Menschen vergleichst und dich als weniger leistungsfähig fühlst – lass es! Das sind alte Denkmuster, die hochsensible Menschen nicht weiterbringen…. Den Artikel weiterlesen

  • 3 Arten von Stress, die besonders Hochsensible blockieren können

    Von Uma Ulrike Reichelt (b01): Besonders Hochsensible sind von drei Arten von Stress betroffen, die sie schnell blockieren können: 1. STRESS-ART: Das hochsensible Gehirn ist übersteuert2. STRESS-ART: Die Gefühlszentrale ist im Alarmzustand3. STRESS-ART: Der hochsensible Körper spielt nicht mit Dann fehlt der berühmte „rote Faden“, wenn es um deinen Berufungsweg geht. Dann bremsen dich negative… Den Artikel weiterlesen