Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.

Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.

Luca Rohleder

Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen

1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)

Was bedeutet Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.

Was bedeutet die Abkürzung HSP?

HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hoch­sensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.

Wie erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?

Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.

Was ist das Netzwerk Hochsensibilität?

Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.

Kann ich mich mit anderen Hochsensiblen austauschen?

Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.

Gibt es Veranstaltungen oder Treffen für Hochsensible?

Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Welche Bücher helfen bei Hochsensibilität?

In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.

Wie finde ich Unterstützung in meiner Region?

Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • Ein Liebeslied für den hochsensitiven Körper

    (mbä-b01) Viel zu oft beklagen wir uns über unseren hochsensitiven Körper, nehmen ihn teilweise nicht wahr oder blenden ihn im Alltag sogar komplett aus. Erstaunlicherweise fällt uns das leichter, als ihm achtsam und liebevoll zu begegnen. Mir ist es ein Herzensanliegen, den Körper ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen und ihm mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Fühlen… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensibilität und Weihnachten

    (dga) Hochsensibilität und Weihnachten – passt das zusammen? Kennst du das Gefühl, beim Gedanken an Weihnachten ein latentes Ziehen in der Magengegend zu spüren? Eine Art kaltes Grausen gepaart mit der ständig wiederkehrenden, bohrenden Frage: Was kann ich tun, dem Festtagstrubel zu entgehen? Möglichst keine Menschen sehen zu müssen? Sich am besten zuhause zu vergraben… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensibilität: 6 Notfalltipps bei Überreizung

    (sti) Hochsensible kennen die klassischen Notfallsituationen, in denen sie kurz vor der Überreizung stehen. Dann trifft Hochsensibilität auf das Thema der Überreizung. Plötzlich wird alles zu viel, zu laut, zu voll, zu stressig, zu intensiv, zu konfliktreich. Es tritt der Überreizungsnotfall ein. Ein solcher „Notfall“ kann in ganz unterschiedlichen Alltagssituationen auftreten: im Büro, auf Veranstaltungen,… Den Artikel weiterlesen

  • 6 Dinge, die Hochsensible lieben – Erlebe, was dir guttut

    (cpu) In einer Welt voller stetiger Reize fühlen sich hochsensible Menschen oft wie feine Antennen. Wir nehmen Emotionen, Stimmungen und Details intensiver wahr als andere – eine Gabe, die zwar bereichernd, aber auch öfter sehr herausfordernd sein kann. Daher sollten Hochsensible regelmäßig Dinge tun, die sie lieben. Gerade deshalb ist es umso wertvoller, auf seine… Den Artikel weiterlesen

  • Wie hochsensible Menschen mehr Fülle generieren können

    (vho) In etwas anspruchsvollen Zeiten wie wir sie gerade im Kollektiv erleben, machen sich besonders hochsensible Menschen ihre Gedanken um Sicherheit und finanzielle Fülle. Das liegt vor allem daran, dass sich sehr empathische Menschen in der Regel viel mehr Sorgen machen als Menschen, die mit weniger Empathie oder Sensibilität ausgestattet sind. Was auch immer Sicherheit… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn

    (ida-b01) Hochsensible und ihr feiner Geruchssinn ist immer ein typisches Thema. Deshalb reagieren sie empfindlich auf Gerüche, haben ein gutes Geruchsgedächtnis und auch ein feines Näschen für Stimmungen, Energien und Befindlichkeiten anderer. Gönne deiner Nase eine Auszeit Über unsere Sinnesorgane nehmen wir mehr Eindrücke auf als viele andere Menschen. Und so ist auch unser Geruchssinn… Den Artikel weiterlesen

  • Warum Weinen unsere hochsensible Seele befreit

    (shi-b03) Ich habe schon als Kind viel geweint. Wenn ich in der Schule etwas nicht verstanden habe, bei Konflikten, wenn ich bei einem Spiel verloren habe oder wenn ich im Sportunterricht Angst vor etwas hatte. Später habe ich erkannt, dass Weinen besonders für Hochsensible sehr befreiend wirken kann. Damals jedoch habe mich noch geschämt –… Den Artikel weiterlesen

  • Der innere Umgang mit einer traumatischen Erfahrung

    (cma-b02) Was wir Trauma nennen, ist nicht etwas, das dir im Außen passiert, sondern es bezieht sich auf unseren inneren Umgang mit einer solchen traumatischen Erfahrung, also auf den inneren Umgang mit einer äußeren Belastung. Wie geht es dir bei diesem Gedanken? Früher hätte ich vermutlich gesagt, dass das so nicht stimmt. Denn schließlich kann… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensibel durch die Weihnachtszeit

    (gpa) Hochsensibel Ruhe, Freude und Balance finden: Die Weihnachtszeit ist für viele eine magische und besondere Zeit. Doch für hochsensible Menschen (HSP) kann diese Phase auch herausfordernd sein. Lichter, Düfte, Musik, Familientreffen – all diese Eindrücke können intensiv erlebt werden, manchmal zu intensiv. Dieser Beitrag zeigt, warum gerade HSP in der Weihnachtszeit besonders gefordert sind,… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensible: Das Problem mit negativen Glaubenssätzen

    (shü) „Führungspositionen sind nichts für mich“, „Ich halte dem Leistungsdruck nicht stand“, „Termine über Termine – wofür der ganze Stress?“ Diese und ähnliche Sätze höre ich immer wieder in der Begegnung mit Hochsensiblen. Doch in solchen negativen Glaubenssätzen können sich auch Gefahren für Hochsensible verbergen. Ich selbst ertappe mich auch bei solchen Gedanken. Dies macht… Den Artikel weiterlesen