Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Die 3 Hauptstärken von Hochsensiblen
(Von Saskia Elvers – b01) ♥ ♥ ♥ Dass es bereits seit Jahrhunderten hochsensible Menschen gibt, ist für viele keine große Neuigkeit mehr. Unsere Jäger-und-Sammler-Vorfahren profitierten von den Hauptstärken von Hochsensiblen, wie z.B. von der Feinfühligkeit ihrer begabten Artgenossen, weil sie frühzeitig auf Gefahren hinweisen konnten. Oder bei der Spurenlesung, dem Einordnen von Geräuschkulissen, bei… Den Artikel weiterlesen
-
Besonderheiten des hochsensiblen Körpers
(Von Monika Richrath – b02) ♥ ♥ ♥ Scheinbar sind einige Besonderheiten des hochsensiblen Körpers zu beachten. Hochsensible Menschen können schnell zum Schluss kommen, dass der eigene Körper eher Feind als Freund ist. Dabei stehen ständige Überreizung und unerklärliche körperliche Symptome, ohne dass je von Seiten der Schulmedizin dafür eine einleuchtende Erklärung gefunden wird, im… Den Artikel weiterlesen
-
5 Fragen zum Job, die sich Hochsensible stellen sollten
(Von Nicole Lindner – b01) ♥ ♥ ♥ Nicht selten leiden Hochsensible darunter, in einem Job festzusitzen, der ihnen keine Freude macht. Oft wechseln die Betroffenen dann voller Motivation in eine neue Tätigkeit – und stellen dann fest, dass es ihnen nach einiger Zeit dort ebenso ergeht. Was viele bei der Jobwahl oft vergessen, sich… Den Artikel weiterlesen
-
Warum besonders Hochsensible vom Malen profitieren
(Von Christina Putz) ♥ ♥ ♥ Hochsensible erleben ihre Gefühlswelt in all ihren Facetten. Doch es fällt ihnen auch oft schwer, ihre reiche Innenwelt auszudrücken. Finden sie keinen Weg zur Selbstregulation, wird oft der Weg der Verdrängung gewählt. Das kann dann zu einer großen Belastung führen, denn auf lange Sicht: Die Gefühle kommen irgendwann verstärkt… Den Artikel weiterlesen
-
3 Gründe, warum Hochsensiblen Perfektionismus nicht guttut
(Von Uma Ulrike Reichelt) ♥ ♥ ♥ Hochsensiblen Menschen wird ja oft nachgesagt, sie seien perfektionistisch. Leider ist ihnen oft nicht bewusst, dass sie an Perfektionismus leiden, weil sie hohe Standards als normal ansehen und meist sehr hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Leider tut Perfektionismus gerade hochsensiblen Menschen überhaupt nicht gut. In der Hauptsache… Den Artikel weiterlesen
-
12 heilsame Impulse für Hochsensible, um zentriert zu bleiben
(Von Manuela Starkmann – b03): Gerade jetzt in dieser anstrengenden Zeit ist es besonders für hochsensible Menschen wichtig, zentriert zu bleiben. Aber auch Normalsensible sollten versuchen, ihre Mitte nicht zu verlieren. In diesem Artikel gebe ich dafür einige Impulse. Doch schauen wir uns zunächst die Puzzle-Teile an 1. Unabhängig wie alt du bist, bist du… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible Mütter und ihre hochsensiblen Kinder
(Von Sandra Tissot) ♥ ♥ ♥ Mütter mit hochsensiblen Kinder sind oft selbst hochsensibel. Meist sind es Mütter, die sich trotz oder gerade wegen ihres ausgeprägten Einfühlungsvermögens bewusst für ein Kind entschieden haben – verbunden mit allen Konsequenzen. Oder lassen sich diese im Vorfeld gar nicht vollumfänglich abschätzen? Hochsensible Mütter werden erst auf den zweiten… Den Artikel weiterlesen
-
Warum Hochsensible manchmal mit den Nerven am Ende sind
(Von Luca Rohleder – b01) ♥ ♥ ♥ Unsere seelische Gesundheit ist in der Regel von unserem inneren Gleichgewicht abhängig. Dabei spielt unser Hormonsystem die entscheidende Rolle. Die Zirbeldrüse, der Hypothalamus und vor allem die Hypophyse schütten die zentralen Hormone aus, die im Weiteren alle anderen Hormondrüsen in unserem Körper steuern. Dieser Hormoncocktail in unserem… Den Artikel weiterlesen
-
Das enorme Wahrnehmungsvermögen von Hochsensiblen
(Von Christiane Baumann – b01) ♥ ♥ ♥ Wir Hochsensiblen haben einfach ein besonders hohes und intensives Gefühls- und Wahrnehmungsvermögen. Man könnte quasi sagen, dass wir eigentlich keinen Reizfilter besitzen. Das wiederum bedeutet, dass einfach alles komplett ungefiltert bei uns ankommt und wir automatisch aufnehmen. Stell dir mal ein Sand-Sieb vor, und zwar ein normal… Den Artikel weiterlesen
-
Polyvagal-Theorie: Glimmer-Momente für Hochsensible
(Von Simone Wolf) ♥ ♥ ♥ Was sind „Glimmers“ und wozu können sie für hochsensible Menschen bedeutsam sein? Hochsensible Menschen sind von ihrem empfindsamen Nervensystem her besonders empfänglich und haben eine sehr gute Wahrnehmungsfähigkeit für die Momente des Lebens, die als freudig, hoffnungsvoll und kraftspendend erlebt werden. Deb Dana hat diese Momente mit dem Wort… Den Artikel weiterlesen