Bin ich eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit?

Bin ich eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit? Frau hebt ein Spiegel hoch

(Von Gabor Paranai) Die Verbindung zwischen Hochsensibilität und der Scanner-Persönlichkeit (SP) ist ein faszinierendes Thema, das viele Menschen betrifft. In diesem Artikel werde ich mich eingehend mit den Herausforderungen und Chancen befassen, die sich aus dieser Kombination ergeben und wie du erkennen kannst, ob du eine Scanner-Persönlichkeit bist.

Gabor Paranai, Netzwerkmitglied
Gabor Paranai

Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr und verarbeiten sie tiefer, während Scanner-Persönlichkeiten ein breiteres Interessenspektrum haben und häufig zwischen verschiedenen Projekten wechseln.

Ich werde untersuchen, warum diese Kombination von Scanner und Hochsensibilität so häufig anzutreffen ist, welche Auswirkungen sie auf den Alltag hat und wie Betroffene damit umgehen können.

Viele Hochsensible sind auch Scanner-Persönlichkeiten – und umgekehrt.

Hochsensibilität und die Scanner-Persönlichkeit sind zwei Persönlichkeitsmerkmale, die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben scheinen. Doch bei genauerer Betrachtung stellen wir fest, dass viele hochsensible Menschen auch Scanner-Persönlichkeiten sind – und umgekehrt.

Scanner-Persönlichkeiten sind kreativ und gute Autodidakten.

Sie verfügen über eine hochsensible Wahrnehmung. Ihre Interessen gehen weniger in die Tiefe, dafür in die Breite. Sie haben 1000 Ideen, die sie sofort umsetzen wollen – möglichst gleichzeitig. In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit dieser Verbindung beschäftigen und herausfinden, warum diese Kombination so häufig anzutreffen ist. Ich werde untersuchen, welche besonderen Gaben und Herausforderungen damit einhergehen und welche Strategien helfen können, um ein erfülltes und ausgeglichenes Leben zu führen.

Andere Begriffe für Scanner sind auch:

  • Multipotentiale
  • Multitalent
  • Multiheld
  • Vielbegabte
  • Universalgenie
  • Generalist
  • Bunte Zebras (Anne Heintze)
  • Ideenheld (Diana Zenz)
  • Schwammmensch (Gabor Paranai)

Warum sind besonders Hochsensible mit dem Thema konfrontiert?

Hochsensible Menschen zeichnen sich durch eine besonders feine Wahrnehmung und eine tiefgehende Verarbeitung von Informationen aus. Diese Eigenschaften führen oft dazu, dass sie viele verschiedene Interessen und Leidenschaften entwickeln.

Die Reizüberflutung, die Hochsensible erleben, kann auch dazu führen, dass sie sich schnell für neue Themen begeistern, um der intensiven Auseinandersetzung mit einem einzigen Thema zu entfliehen.

Auf der anderen Seite haben Scanner-Persönlichkeiten ein breites Interessenspektrum und sind ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Abenteuern. Sie lieben es, Neues zu entdecken und zu erforschen und sind häufig in verschiedenen Projekten und Aktivitäten gleichzeitig involviert. Diese Neugierde und das Bedürfnis nach Abwechslung und neuen Eindrücken sind typische Merkmale der Scanner-Persönlichkeit.

Bin ich eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit? Beitragsbild02

18 typische Anzeichen einer Scanner-Persönlichkeit

Eine hundertprozentige oder wissenschaftliche „Diagnose“ zur Scannerpersönlichkeit gibt es bisher nicht. Aber es gibt einige Anzeichen, an denen Sie erkennen können, ob Sie ein Scanner sein könnten. Je mehr Punkte auf Sie zutreffen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine Scanner-Persönlichkeit sind.

  1. Sie interessieren sich für viele verschiedene, manchmal auch nicht miteinander zusammenhängende Themen und Interessengebiete und haben immer mehrere Projekte gleichzeitig am Start.
  2. Sie lernen gerne und schnell und saugen neues Wissen auf wie ein Schwamm.
  3. Sie sind gut darin, sich selbst Dinge beizubringen und auf autodidaktische Art und Weise zu lernen.
  4. Sie haben mehrere Abschlüsse und Weiterbildungen gemacht und könnten locker Ihre halbe Wohnzimmer-Wand mit Zertifikaten tapezieren.
  5. Sie wünschen sich, der Tag würde mindestens 48 Stunden haben, damit Sie endlich Zeit für all Ihre Interessen finden.
  6. Manchmal fühlen Sie sich von der Vielzahl Ihrer Ideen überfordert und möchten einfach nur einen Augenblick innerlich zur Ruhe kommen.
  7. Wenn Sie ein Thema einmal verstanden und durchdrungen haben, was bei Ihnen sehr schnell gehen kann, verlieren Sie die Lust und das Interesse an dem Thema und gehen über zum nächsten.
  8. Der Gedanke daran, sich für nur eine einzige Sache entscheiden zu müssen, schnürt Ihnen die Luft ab und erzeugt sofort ein Gefühl von Enge und Beklemmung bei Ihnen.
  9. Trotz aller Bemühungen haben Sie bisher immer noch nicht Ihre EINE wahre Berufung gefunden.
  10. Bei Ihnen stapeln sich Kisten und Boxen mit den verschiedensten Materialien und Utensilien (für die Sie auch schon mal eine Stange Geld ausgeben) und man könnte in Ihrer Wohnung locker einen gut sortierten Kram- und Kreativladen aufmachen.
  11. Manchmal überrollen Sie andere mit Ihrer impulsiven Art. Sie haben Verständnis dafür, aber gleichzeitig fällt es Ihnen schwer, Ihre Energie zu bremsen, wenn Sie gerade mitten im Ideen-Flow sind.
  12. Sie sind richtig gut darin, das große Ganze im Blick zu behalten und können ungewöhnliche Verknüpfungen zwischen auf den ersten Blick nicht zueinander gehörigen Themen herstellen.
  13. Sie starten oft mit Feuereifer und Energie in ein neues Projekt. Das „Neues anfangen“ macht Ihnen riesengroßen Spaß – das Dranbleiben und „zu Ende bringen“ aber weniger.
  14. Sie haben jede Menge unvollendete Projekte in der Pipeline, bei denen es eigentlich nur ein paar Handgriffe bräuchte, um sie endlich fertigzustellen.
  15. Viele sagen Ihnen nach, Sie seien sprunghaft und unkonzentriert.
  16. Wenn Sie gezwungen sind, ein Ihnen jetzt gerade wichtiges Thema hintenan zu stellen, ist es Ihnen, als würde ein ganz wesentlicher Teil von Ihnen fehlen.
  17. Starre Strukturen, strenge Vorgaben und sich in ein vorgegebenes Schema pressen zu müssen, sind Ihnen ein Gräuel.
  18. Sie spüren einen intensiven Hunger und Drang nach Leben und nur, wenn Sie all Ihre vielseitigen Gaben und Talente einsetzen können, fühlen Sie sich so ganz lebendig.

Ein konkretes Beispiel: Matias, hat eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit, er hat gleichzeitig Interesse an Malerei, Schreiben, Kochen Gärtnern, Yoga, Cello, Gitarre, Piano und noch vielem mehr. Er startet enthusiastisch neue Projekte in jedem dieser Bereiche, doch oft fühlt er sich überwältigt und schafft es nicht, ein Projekt abzuschließen, bevor er zum nächsten übergeht. Dies führt bei ihm zu Frustration und dem Gefühl, nie wirklich etwas zu erreichen.

Bin ich eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit? Beitragsbild03

7 typische Talente einer Scanner-Persönlichkeit

Scanner-Persönlichkeiten besitzen viele besondere Fähigkeiten und Talente, die sie von anderen unterscheiden. Einige dieser speziellen Gaben sind:

  1. Vielfältiges Wissen
  2. Kreativität und Innovation
  3. Super aufmerksam auf Kleinigkeiten
  4. Schnelle Auffassungsgabe
  5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  6. Verbindung von Disziplinen
  7. Scanner sind im höchsten Maße kreativ

Herausforderungen für eine Scanner-Persönlichkeit

Die Kombination aus Hochsensibilität und Scanner-Persönlichkeit kann im Alltag sowohl bereichernd als auch herausfordernd sein. Auf der einen Seite haben hochsensible Scanner-Persönlichkeiten oft ein breites Wissen und vielseitige Fähigkeiten, die sie in verschiedenen Lebensbereichen einsetzen können.

Ihre Fähigkeiten, Zusammenhänge schnell zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln, sind besonders wertvoll in dynamischen und innovativen Umfeldern.

Auf der anderen Seite kann die ständige Ablenkung durch neue Interessen zu Frustration und Stress führen. Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten neigen dazu, sich schnell überfordert zu fühlen und haben oft das Gefühl, nie genug Zeit zu haben, um all ihren Interessen nachzugehen. Dies kann zu einem Gefühl der Unzufriedenheit und inneren Unruhe führen, da sie das Bedürfnis verspüren, ständig auf der Suche nach neuen Stimuli zu sein.

1. Überstimulation:

Überstimulation in sozialen Situationen kann durch bewusstes Pausieren, Grenzen setzen und Achtsamkeitsübungen reduziert werden.

2. Prioritäten setzen:

Schwierigkeiten bei der Auswahl von Prioritäten lassen sich durch Mindmapping, effektives Zeitmanagement und regelmäßige Selbstreflexion bewältigen.

3. Berufsfindung:

Probleme bei der beruflichen Orientierung können durch Selbstexploration, Informationsbeschaffung und Experimentieren gelöst werden.

Fazit

Trotz der Herausforderungen, denen hochsensible Scanner-Persönlichkeiten gegenüberstehen, gibt es viele Möglichkeiten, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ein erfülltes Leben zu führen. Indem sie ihre besonderen Gaben und Talente erkennen und gezielt einsetzen, können sie ihre Kreativität und Vielseitigkeit als wertvolle Ressourcen nutzen. Der Austausch mit anderen Betroffenen und das Nutzen von Ressourcen wie Selbsthilfegruppen, spezialisierte Beratungsdienste und Coaching können dabei wertvolle Unterstützung bieten.

Es ist wichtig, sich selbst nicht unter Druck zu setzen und die eigene Vielseitigkeit als wertvolle Gabe zu betrachten, die das Leben auf einzigartige Weise bereichert.

Ein hochsensibler Scanner ist in der Tat eine wertvolle Quelle von Talenten und Fähigkeiten – eine magische Essenz in dieser Welt. Die einzigartigen Gaben, die sie besitzt, sind wie kostbare Geschenke des Universums, die nicht nur für ihr eigenes Leben von Bedeutung sind, sondern auch für das Leben anderer.

Durch das Schätzen und gezielte Nutzen dieser Gaben können Scanner nicht nur ihr eigenes Leben erfüllen, sondern auch dazu beitragen, das Leben anderer zu bereichern und zu inspirieren.  

Mit hochsensiblen Grüßen,

Gabor Paranai

Gabor Paranai, EMB®, HSP-Beratung & Coaching für Erwachsene und Kinder, www.gabor-paranai.com, Netzwerkmitglied für 93413 Cham (D)

Bücher für hochsensible Menschen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine Scanner-Persönlichkeit?

Eine Scanner-Persönlichkeit ist ein Mensch mit einem sehr breiten Interessenspektrum. Scanner lieben es, ständig Neues zu lernen, starten gern viele Projekte gleichzeitig und haben oft Schwierigkeiten, sich langfristig auf nur ein Thema festzulegen. Sie gelten als kreativ, wissbegierig und vielseitig talentiert.

Können Hochsensibilität und Scanner-Persönlichkeit zusammen auftreten?

Ja, sehr häufig sogar. Viele hochsensible Menschen sind auch Scanner-Persönlichkeiten. Die feine Wahrnehmung hochsensibler Menschen kann dazu führen, dass sie sich schnell für neue Themen begeistern, während die Scanner-Seite ständig auf der Suche nach Abwechslung und Anregung ist. Diese Kombination ist bereichernd, kann aber auch überfordernd sein.

Woran erkenne ich, ob ich eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit bin?

Typische Anzeichen sind ein ständiger Hunger nach Wissen, viele parallele Projekte, das schnelle Verliehen und Verlassen von Interessen, ein tiefes Bedürfnis nach Sinn und Lebendigkeit sowie eine starke Reizoffenheit. Wenn du dich häufig zwischen Begeisterung und Überforderung bewegst, könnte das auf eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit hinweisen.

Welche Herausforderungen haben hochsensible Scanner im Alltag?

Sie fühlen sich oft zerrissen zwischen vielen Interessen, neigen zu Überstimulation, haben Schwierigkeiten beim Priorisieren und empfinden starre Strukturen als belastend. Auch das Gefühl, „nie etwas zu Ende zu bringen“, kann zu Frustration führen – obwohl sie oft schon viel erreicht haben, nur eben nicht linear.

Wie können hochsensible Scanner besser mit sich selbst umgehen?

Indem sie lernen, ihre Vielseitigkeit als Gabe zu betrachten und nicht als Defizit. Strategien wie Achtsamkeit, bewusstes Pausieren, Mindmapping, Prioritätensetzung oder professionelle Begleitung durch Coaching helfen, Struktur zu schaffen, ohne die Kreativität einzuengen. Selbstakzeptanz ist der Schlüssel: Du darfst bunt und vielseitig sein.

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

  1. Meine Tochter ist hochsensibel und Scanner. Eine deutlich stärkere Lebensherausforderung, als meine, wie ich es empfinde. Ich bin „nur“ sehr hochsensibel. Sie lernt fix, hat große intellektuelle Potentiale, bordet über vor Ideen, ist kreativ, langweilt sich aber auch schnell, benötigt vor allem auch immer wieder berufliche Herausforderungen. Mit Rückzügen, Yoga und Tanzen hat sie einen guten Umgang mit ihrer HSP-Seite gefunden. Aber sie hat es schwerer als ich, die ich mich einfach zurückziehe, oder auch innerlich abschotten kann, wenn es mir zu viel wird.

  2. Mein Mann ist Scanner – eine faszinierende Herausforderung. Seine unerschöpfliche Kreativität und Neugier bereichern unser Leben, bringen aber auch Chaos. Mit viel Kommunikation und gegenseitigem Verständnis schaffen wir es, seine Vielseitigkeit als Geschenk zu sehen, das uns beide inspiriert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert