Loslassen für Hochsensible: Warum es so wichtig ist

(Von Jessica Ascher) Fühlt es sich manchmal so an, als würdest du gegen eine unsichtbare Strömung anrudern?

Als würde das Leben ziehen, schieben, fordern – und du versuchst, es irgendwie zu halten?
Hochsensibilität macht dich empfänglich für all das, was unter der Oberfläche liegt. Und genau das ist deine unvergleichliche Stärke – wenn du sie als diese leben kannst, statt dich auslaugen zu lassen.
In den nachfolgenden Minuten nehme ich dich mit in ein Bild, das dir mit Sicherheit vertraut ist: der Fluss des Lebens. Du liest, warum Loslassen so schwer sein kann – aber auch was sich verändert, wenn wir lernen, mit der Strömung zu gehen anstatt gegen sie anzukämpfen.
Weiter unten im Artikel findest du eine kleine Audio-Geschichte zum Anhören, Innehalten und innerlich Mitschwingen. Lehn dich zurück und atme durch, viel Spaß beim Lesen und Lauschen!
Wie du aufhören kannst zu kämpfen – und beginnst, dich tragen zu lassen
Das Leben ist wie ein Fluss.
Es wandelt sein Gesicht – Stunde um Stunde, Tag für Tag.
Mal gleitet es sanft dahin, kaum hörbar, kaum sichtbar.
Dann wieder tost es wild, reißt mit, lässt uns kaum Atem holen.
Mal ist es klar wie Kristall, offenbart alles.
Dann wieder trüb, voller Fragen, voller Ungewissheit.
Es kennt keinen geraden Weg, keinen festen Plan, kein Innehalten auf Befehl.
Wenn du hochsensibel bist, spürst du jede feine Bewegung
Ein Flüstern in der Luft, ein Schimmer im Wasser –
alles berührt dich, alles wirkt in dir.
Du hörst, was andere überhören.
Du fühlst, was zwischen den Worten lebt.
Du nimmst nicht unbedingt mehr,
aber tiefer wahr.
Ein feiner Tonfall,
ein Blick, der ausweicht,
ein kaum spürbarer Stimmungswechsel im Raum –
all das erreicht dich.
Nicht an der Oberfläche,
sondern geht dir direkt unter die Haut.
Und je nachdem, wie du innerlich antwortest, verändert sich deine Bewegung im Fluss des Lebens
Manches bringt dich aus dem Gleichgewicht,
bevor andere überhaupt merken,
dass sich etwas verändert hat.
Das ist viel.
Das ist nicht immer leicht, ich weiß!
Denn du kannst die Strömung nicht anhalten,
nicht kontrollieren.
Aber du kannst lernen,
mit ihr zu gehen, statt dich gegen sie zu stemmen.
Das Leben ist nicht planbar!
Es fließt, wie es fließt.
Und manchmal liegt darin der leise Ruf:
Geh mit.
Lass dich tragen.
Vertrau dem Moment.
Denn wenn du aufhörst zu kämpfen,
wird der Fluss nicht schwächer.
Aber du wirst freier.
Dein eigener Rhythmus zählt
Vielleicht fließt dein Leben gerade ruhig dahin – vielleicht fühlt es sich wie ein wilder Strom an. Beides ist okay.
Der Fluss des Lebens ist nicht unser Feind – er ist unser Lehrer, unser Spiegel. Er zeigt uns, wann es Zeit ist zu ruhen. Wann es Zeit ist, neue Ufer zu entdecken. Wann es Zeit ist, uns tragen zu lassen.
Und manchmal ist es einfach nur Zeit, uns selbst wieder zu spüren. Sanft, ehrlich, ohne Druck.
Schließ die Augen für einen Moment, spür deinen Atem und frag deine Seele:
Was brauchst du gerade von mir?
Vielleicht ist es Ruhe. Vielleicht Bewegung. Vielleicht ein Gespräch, eine Umarmung, ein Spaziergang barfuß in der Dämmerung. Vielleicht ein lautes Lachen oder ein stilles Weinen.
Alles darf da sein.
Alles gehört zum Fluss.
Eine Geschichte für dich – zum Lauschen & Loslassen
Ich habe eine kleine Audio-Geschichte für dich aufgenommen. Sie heißt „Die Frau am Fluss“ – und sie erzählt von innerem Widerstand, von der Angst loszulassen, aber auch von der Weisheit, die entsteht, wenn wir beginnen, dem Leben wieder zu vertrauen.
Sie dauert nur ein paar Minuten – aber vielleicht schenkt sie dir genau die Erinnerung, das Bild oder den Impuls, den du gerade brauchst. Hier kannst du die Geschichte anhören:
Reflexion nach der Audio:
✨ Bist du im Fluss oder stemmst du dich gegen etwas?
✨ Was würde sich verändern, wenn du für einen Moment loslässt?
✨ Welche innere Stimme will endlich gehört werden?
✨ Was könnte geschehen, wenn du dem Fluss in dir wieder mehr Vertrauen schenkst?
Loslassen
Es bedeutet nicht, aufzugeben – sondern die Kontrolle dort abzugeben, wo sie uns innerlich festhält. Es heißt, nicht mehr gegen das zu ankämpfen, was ohnehin schon da ist. Sondern das zu akzeptieren und anzunehmen was ist, präsent in der Gegenwart zu sein.
Und genau das fällt uns oft so schwer:
Weil Loslassen auch bedeutet, etwas nicht mehr festzuhalten, was uns scheinbar Sicherheit, Identität oder Zugehörigkeit gibt.
Manchmal klammern wir uns an alte Rollen, Beziehungen oder Überzeugungen, weil sie uns vertraut sind – auch wenn sie uns längst nicht mehr guttun.
Der versteckte Gewinn? Kontrolle, Schutz, Vorhersehbarkeit.
Doch wirkliche Freiheit beginnt da, wo wir den Mut finden, uns selbst ein Stück weit loszulassen – vermeintliche Kontrolle abzugeben und dem Leben zu begegnen, wie es wirklich ist.
Ungefiltert, wahrhaftig, lebendig.
Zum Schluss – eine kleine Erinnerung für dich:
Du bist nicht zu empfindlich.
Du bist empfänglich.
Du spürst das Leben tiefer – ja, das ist manchmal viel.
Aber es ist auch ein Geschenk.
Du darfst deinen eigenen Rhythmus haben.
Du darfst in deinem Tempo fließen.
Du darfst aufhören zu kämpfen.
Und anfangen, dich tragen zu lassen.
Von Herz zu Herz,
deine Jessy
Jessica Ascher, Mentaltrainerin für Hochsensibilität & Stressmanagement, Netzwerkmitglied für 72766 Reutlingen (D), www.jessicaascher.com