Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.

Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.

Luca Rohleder

Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen

1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)

Was bedeutet Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.

Was bedeutet die Abkürzung HSP?

HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hoch­sensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.

Wie erkenne ich, ob ich hochsensibel bin?

Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.

Was ist das Netzwerk Hochsensibilität?

Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.

Kann ich mich mit anderen Hochsensiblen austauschen?

Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.

Gibt es Veranstaltungen oder Treffen für Hochsensible?

Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Welche Bücher helfen bei Hochsensibilität?

In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.

Wie finde ich Unterstützung in meiner Region?

Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • 5 Tipps, wie sich Hochsensible besser abgrenzen können

    (shi) Ich hatte vor ca. zwei Jahren eine Erkenntnis: Ich habe den Tag mit einer Freundin verbracht, die Liebeskummer hatte und habe irgendwann gemerkt – hey, mir geht’s trotzdem gut, obwohl sie gerade totalen Herzschmerz hat. Ich war für sie da, habe ihr zugehört, aber ich selbst war nicht traurig. Und ich war total erstaunt,… Den Artikel weiterlesen

  • Lebendig Menschsein – auch mit Hochsensibilität

    (sre) Ab und an ist es in der sanften Welt der Hochsensibilität viel zu lebendig, und das auf eine unangenehm chaotische Art. Es wuselt und trubelt im Außen und überträgt sich in rasender Geschwindigkeit auf das Innen. Oft ohne, dass wir im ersten Augenblick etwas dagegen tun können. Der Moment ist abhandengekommen, in dem wir… Den Artikel weiterlesen

  • Hochsensible und Esoterik

    (scs-b04) Hochsensible Menschen sind aufgrund ihrer feinen Wahrnehmung besonders empfänglich für Themen der Esoterik. Doch sie sollten stets kritisch hinterfragen, was an den verschiedenen Theorien der Esoterik dran ist und im Zweifelsfall für die Bewältigung des eigenen Lebens auf Eigenverantwortung und gesunder Menschenverstand setzen. Warum Hochsensible mit Esoterik vorsichtig umgehen sollten Früher hat man Esoterik… Den Artikel weiterlesen

  • Durch Intuition zum richtigen Job

    (nli-b03) Die Hauptstärke von hochsensiblen Menschen ist ihre ausgeprägte Intuition. Jedoch nutzen viele diese oft nicht, um einen zufriedenstellenden Job zu finden. Nicht wenige hochsensible Menschen klagen darüber, dass sie sich in ihrem Job nicht wohlfühlen. Genauso oft wissen aber die wenigsten, in welche Richtung sie gehen sollen, damit sich das verändert. Zu groß ist… Den Artikel weiterlesen

  • 6 wichtige Stärken von hochsensiblen Menschen

    (Von Luca Rohleder) In hochsensiblen Menschen stecken oft ein enormes Potenzial, innerer Reichtum und schöpferische Kraft – viele sind sich allerdings ihrer vielen Stärken oft nicht richtig bewusst. Der Hauptgrund liegt vielleicht darin, dass sie sich häufig von Menschen und Umständen umgeben, die nicht ihrer Natur entsprechen. Dadurch entsteht immer wieder das Gefühl, „anders“ oder… Den Artikel weiterlesen

  • Diagnose Hochsensibilität: Warum sie keine Krankheit ist

    (fhü) Leider zeigt sich seit einiger Zeit der Trend, Hochsensibilität als psychische Störung einordnen zu wollen. Daher taucht der Begriff „Diagnose“ im Kontext mit hochsensiblen Menschen immer wieder auf. Es wird von Symptomen gesprochen und einige Strömungen setzen sich dafür ein, dass Hochsensibilität eine anerkannte Diagnose, z.B. im Bereich der Persönlichkeitsstörungen, werden soll. Jedoch passt… Den Artikel weiterlesen

  • Ist der Anteil von Singles unter Hochsensiblen höher?

    (mri-b03) Seit ich begonnen habe, mit hochsensiblen Menschen zu arbeiten, habe ich den Eindruck gewonnen, dass sich unter empfindsamen Menschen überproportional viele Singles befinden. Die Frage ist nur: „Warum?“ Hat das etwas mit Hochsensibilität an sich zu tun? Liegt es daran, dass Hochsensible keine geeigneten Partner finden, weil sie sich nicht trauen, sich zu offenbaren… Den Artikel weiterlesen

  • 5 Tipps für das erfolgreiche Führen von hochsensiblen Mitarbeitern

    (gfa) Wusstest du? Hochsensible Mitarbeiter können in einem Zustand der Überstimulation plötzlich alles andere als emphatisch, sensibel oder leistungsstark sein. Dieser Tatsache sollten sich alle Führungskräfte bewusst sein, wenn es um das erfolgreiche Führen von hochsensiblen Menschen geht. Das Gehirn eines hochsensiblen Menschen ist darauf ausgerichtet, alle Informationen von der Außen- und Innenwelt gründlich zu… Den Artikel weiterlesen

  • Warum Hochsensiblen oft Hypochondrie unterstellt wird

    (arö) Neigen Hochsensible zu Hypochondrie oder wird hochsensiblen Menschen dies nur unterstellt, weil sie lediglich ihren Körper besser wahrnehmen? Doch beginnen wir zunächst von vorne, vielleicht kennst du das ja auch: Es geht aktuell eine Magen-Darm-Grippe um und du triffst jemanden, der gerade erkrankt war. Plötzlich ist dir flau im Magen und du denkst darüber… Den Artikel weiterlesen

  • Kraftvolle Wildkräuter für hochsensible Menschen

    (pna) Das Wildkräuter gesund für den Menschen sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen, aber warum spricht dieser Beitrag speziell hochsensible Menschen an? Hochsensible Menschen verarbeiten zwangsläufig viel mehr Reize, ihre Antennen sind ständig auf Empfang. Ihr Gehirn bringt oft Höchstleistung im Verarbeiten aller Eindrücke. Die Nervenzellen leiten ständig Informationen weiter. Für all dies benötigt ein hochsensibler… Den Artikel weiterlesen