Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Wie Hochsensible das Gedankenkarussell stoppen können
(shi-db081-b03) Kennst du das als Hochsensible auch? Du liegst im Bett, bist todmüde. Doch statt einzuschlafen kannst du dein Gedankenkarussell nicht mehr stoppen: „Meine Kollegin war heute komisch. Hab ich irgendwas falsch gemacht?“ „Verdammt, hab ich daran gedacht, die Mail abzuschicken?” Und dann fällt dir eine Situation ein, die wirklich unangenehm war und du ärgerst… Den Artikel weiterlesen
-
Introversion und Hochsensibilität
(sti-b04) Es gibt wahrscheinlich einen Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und Introversion. Hochsensible leiden meist insbesondere in ihrer Kindheit unter ausgeprägter Introversion, die es ihnen schwer macht und mit der sie sich schnell irgendwie „anders“ und nicht zugehörig fühlen. Im Laufe der Jahre gelingt es einigen von ihnen, die zurückhaltende Art als passiver Beobachter, zumindest für die… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität und intensive Gefühle
(msch-db119-b03) Die beiden Themen Hochsensibilität und intensive Gefühle sind eng miteinander verknüpft. Hochsensible Menschen nehmen Gefühle intensiver wahr als der Durchschnitt. Sie haben feine Antennen für Befindlichkeiten und Stimmungen von anderen Menschen und ein gutes Gespür für Signale auf der Beziehungsebene. Doch was sind Gefühle eigentlich? Wie kommt es, dass hochsensible Menschen so empfindsam reagieren?… Den Artikel weiterlesen
-
Warum Malen besonders Hochsensiblen guttut
(sta-db089-b04) Malen tut der Seele gut – natürlich nicht nur hochsensiblen Menschen, aber ganz besonders dieser Zielgruppe. Im Folgenden beschreibe ich meine Beobachtungen während meinen Malworkshops, was Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Malen ihrer Bilder so erleben. Durch eine Inspiration einer Vorlage, entstehen meist die ersten Bilder. Oft wissen die meisten nicht, was sie malen sollen…. Den Artikel weiterlesen
-
Selbstfürsorge und Impathie als hochsensible Führungskraft
(sbü-db188) Wir wissen, dass ca. 20% der Weltbevölkerung mit feineren Antennen beschenkt wurden. Also hast du diese hochsensible Gabe natürlich auch in deinem Gepäck deiner Persönlichkeit, wenn du auf einmal Führungskraft bist oder als FreiberuflerIn/UnternehmerIn Mitarbeiter führst. Die besondere Herausforderung für dich wird hier sein, dass ein Leben im Einklang mit deinen persönlichen (sensiblen) Grundbedürfnissen… Den Artikel weiterlesen
-
10 rote Flaggen, um Narzissmus zu erkennen
(vho-db086-b04) Es scheint, als würden hochsensible Menschen Narzissten förmlich magisch anziehen. Leider erkennen einige Hochsensible Narzissmus viel zu spät. In diesem Beitrag geht es deshalb um Stoppschilder und Warnzeichen, die uns unsere Intuition schickt, wenn wir es mit Narzissten zu tun bekommen. Dass Narzissmus sowohl unter Frauen als auch Männern weit verbreitet ist, ist mittlerweile… Den Artikel weiterlesen
-
Der Schlüssel zur tiefen Akzeptanz von Hochsensibilität
(nfe-db104-b04) Die meisten hochsensiblen Menschen kennen den Wunsch, gerne (etwas) weniger sensibel zu sein. Sie hadern mit der Akzeptanz von Hochsensibilität. Besonders im Kontext von Situationen, die für hochsensible Menschen herausfordernd sind, tritt dieser Wunsch oftmals verstärkt auf – wie etwa eine (reizüberflutende) Familienfeier, einem inneren oder äußeren Konflikt oder Menschenmassen und Lärm in der… Den Artikel weiterlesen
-
Das hochsensible Talent, mit Tieren kommunizieren zu können
(scs-db105-b04) Hochsensible Menschen verfügen über ein hohes Maß an Empathie. Durch diese feine Wahrnehmung nehmen sie leicht Stimmungen, Tendenzen und Meinungen von anderen auf und reagieren darauf. Durch diese empathische Kommunikation kann sich eine besonders gute Verständigungsebene ergeben, besonders mit Tieren. Kommunikation sollte allerdings ein beidseitiger Austausch sein, bei dem es darauf ankommt, dass sich… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität: 6 Tipps für mehr Selbstwert und Selbstliebe
(uyw-db092-b04) Seit über zwanzig Jahren beschäftige ich mich mit Hochsensibilität. Ich arbeite, selbst hochsensibel, in meiner Praxis für holistische Psychotherapie mit hochsensiblen und hochempathischen Menschen. Auffällig viele davon leiden unter mangelndem Selbstwert und fehlender Selbstliebe, was oft zahlreiche Unwägbarkeiten im täglichen Leben nach sich zieht. Schon die weniger Sensiblen haben in unserer virtuell geprägten, gefilterten… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible Arbeitszeitreduzierung: 3 Gründe, die dafür sprechen
(nli-db057-b02) Manchmal kann für Hochsensible eine Arbeitszeitreduzierung sinnvoll sein. Es sprechen einige Argumente dafür, aber auch dagegen. In diesem Artikel möchte ich mich jedoch auf die Vorteile einer Arbeitszeitreduzierung konzentrieren. Wenn du dies ernsthaft in Erwägung ziehen solltest, muss ich dich gleich schon einmal vorwarnen: Eine Arbeitszeitreduzierung wird in deinem Umfeld nicht unbedingt auf Gegenliebe… Den Artikel weiterlesen