Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Eignet sich die berufliche Selbstständigkeit für Hochsensible?
(Sandra Tissot – b02) Interview mit Sandra Tissot über das Thema berufliche Selbstständigkeit und hochsensible Menschen: Welche Herausforderungen gibt es für Hochsensible im Job-Alltag allgemein? Sandra Tissot: Das klassische Angestelltendasein suggeriert zunächst Sicherheit. Es kann sich für Hochsensible aber schnell wie ein „Gefängnis“ anfühlen. Gerade dann, wenn sie sich nicht selbst entfalten können und die… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität im Laufe des Lebens
(Von Silvia Christine Strauch – b03) Das subjektive Erleben von Hochsensibilität kann sich im Laufe des Lebens wandeln. Dies kann sich in unterschiedlichen Altersphasen recht verschieden äußern… Hochsensible Kinder Hochsensible Kinder fühlen sich schnell gestresst durch andere Kinder, sogar durch kratzige Kleidung und überhaupt durch viele Anforderungen, die an sie gestellt werden. Gerade in der… Den Artikel weiterlesen
-
Sind Künstler und Kreative häufig hochsensibel?
(Von Luca Rohleder) Viele Künstler sind hochsensibel. Gibt es vielleicht eine Verbindung zwischen hoher Sensibilität und kreativen Berufen? Menschen mit einer besonders empfindsamen Wahrnehmung sind überdurchschnittlich häufig in künstlerischen und gestalterischen Bereichen tätig. Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass viele Kreative eine ausgeprägte emotionale Tiefe und ein feines Gespür für Zwischentöne mitbringen. Ob in der Malerei,… Den Artikel weiterlesen
-
Das hochsensible Verständnis für Zeitqualität
(Von Friederike Hüsken – b01) Die Vorzüge unserer modernen, globalisierten Gesellschaft sind nicht mehr wegzudenken, durchaus bequem und angenehm. Doch gerade für Hochsensible kann es zur Herausforderung werden, wenn stets alles zu jeder Zeit verfügbar ist und sich die Jahreszeiten (natürlich auch durch den Klimawandel) mehr und mehr angleichen – wenn der Alltag um sie… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibel wohnen – 6 Tipps für ein erholsames Zuhause
(Von Diana Kitzinski) Hochsensibel Wohnen soll keinen neuen Trend beschreiben. Vielmehr geht es in diesem Beitrag darum, Aufmerksamkeit auf ein Thema zu lenken, was in der wissenschaftlichen Forschung längst anerkannt ist. Genauer gesagt, geht es um die Wechselbeziehung zwischen Menschen und der gebauten Umwelt und ihren Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Unsere Sinne… Den Artikel weiterlesen
-
Bin ich eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit?
(Von Gabor Paranai) Die Verbindung zwischen Hochsensibilität und der Scanner-Persönlichkeit (SP) ist ein faszinierendes Thema, das viele Menschen betrifft. In diesem Artikel werde ich mich eingehend mit den Herausforderungen und Chancen befassen, die sich aus dieser Kombination ergeben und wie du erkennen kannst, ob du eine Scanner-Persönlichkeit bist. Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr und… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibel und erschöpft – Was kann ich tun?
(Von Inga Dalhoff) Bist du hochsensibel und erschöpft? Ist Erschöpfung zu einem ständigen Begleiter geworden? Bist du womöglich bereits morgens erschöpft, weil dir heilsamer, ruhiger Schlaf fehlt? Oder schaffst du es gerade so, deinen Verpflichtungen in Familie und Beruf nachzukommen, aber für das Schöne im Leben, für Hobbys und Ich-Zeit reicht die Kraft nicht? In… Den Artikel weiterlesen
-
Warum Hochsensible in Gesprächen oft nur eine zuhörende Rolle einnehmen
(Von Anke Römer) „Warum bist du so ruhig?“ Vielleicht hast du das als hochsensible Person schon einmal gesagt bekommen, weil du in Gesprächen oft nur eine zuhörende Rolle einnimmst. Du nimmst an Gesprächen mit Familie, Freunden oder Kollegen teil, doch du hörst meist einfach nur zu, obwohl du die Themen interessant findest und dir auch… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible Kinder: 4 Tipps für schulische Übergangszeiten
(Von Simone Wolf) Wie können Eltern gemeinsam mit ihrem hochsensiblen Kind schulische Übergangszeiten bewältigen? In diesen Tagen stehen viele Eltern von hochsensiblen Kindern vor der Herausforderung, mit ihren schulpflichtigen Kindern gemeinsam die anstehenden Übergänge zu bewältigen. Dies kann beispielsweise der Wechsel in die Grundschule, in eine weiterführende oder in eine neue Schule sein. Doch wie… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität: Was bedeutet es wirklich, hochsensibel zu sein?
(Von Luca Rohleder) Hochsensibilität, auch als Hochsensitivität bekannt, ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das bei etwa 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung auftritt. Doch was bedeutet es wirklich, hochsensibel zu sein? Hochsensible Menschen nehmen Reize aus ihrer Umgebung intensiver und feiner wahr als der Durchschnitt. Das bedeutet, dass sie empfindlicher sind für Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke und… Den Artikel weiterlesen