Netzwerk Hochsensibilität – Das große Portal für Hochsensible

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden.
Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk ins Leben gerufen. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Eine Gemeinschaft von Menschen, die hochsensibel sind – in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche.
Unsere 5 Hauptangebote für hochsensible Menschen
1. DISKUSSIONSFORUM
Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren.
> Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER
Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein.
> Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER
Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind.
> Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT
Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen.
> Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT
Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt.
> Selbsttest.

Häufige Fragen zur Hochsensibilität (FAQ)
Hochsensibilität ist eine angeborene Eigenschaft, bei der Menschen Reize intensiver wahrnehmen, tief verarbeiten und stärker emotional reagieren als andere. Etwa 15–25 % der Bevölkerung gelten als hochsensibel.
HSP steht für „Highly Sensitive Person“, also „hochsensible Person“. Der Begriff stammt von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine N. Aron, die das Konzept der Hochsensibilität ab den 1990er-Jahren wissenschaftlich erforschte.
Ein erster Hinweis kann unser Selbsttest sein, der auf dem Fragebogen von Dr. Elaine Aron basiert. Sie ist die Pionierin auf diesem Gebiet. Der Test gibt dir eine erste Einschätzung, ob Hochsensibilität auf dich zutrifft.
Das Netzwerk Hochsensibilität ist eines der größten Portale für hochsensible Menschen. Es bietet Informationen, Fachartikel, Selbsttests, Veranstaltungen sowie Kontakte zu Coaches und Therapeuten.
Ja. Im Diskussionsforum des Netzwerks findest du viele Erfahrungsberichte, Fachartikel und Kommentarfunktionen, um dich aktiv zu beteiligen oder Fragen zu stellen.
Im Veranstaltungskalender findest du regelmäßige Treffen, Seminare, Webinare und Selbsthilfegruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In unserer Literaturliste findest du eine Auswahl an Büchern zu den Themen Beruf, Beziehung, Alltag und Herausforderungen, speziell für Hochsensible.
Unser Ansprechpartner-Verzeichnis zeigt dir, welche Coaches, Beraterinnen, Therapeutinnen oder Selbsthilfegruppen in deiner Nähe aktiv sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Tipps für Hochsensible, um Menschenmengen besser zu meistern
(ida-db177) Menschenmengen, Großveranstaltungen, Messebesuche oder auch Meetings können uns Hochsensible schnell überfordern. Zu viele Sinneseindrücke, hitzige Diskussionen und Durcheinandergerede erschöpfen uns. Und Small Talk kann uns ganz schön langweilen, oder? Eine schlechte Raumatmosphäre mit diffusen Lichtverhältnissen, verbrauchter Luft, Zugluft oder einem Zuviel an Parfums und Waschmittelgerüchen können uns zusätzlich an unsere Grenzen bringen. Und fehlen… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität und Sexualität
(Von Sandra Hüttenrauch) Sexualität – ein Grundbedürfnis (außer bei asexuell Orientierten) und zentrales Thema unseres Menschseins. Hochsensible sind besonders feinfühlige und wahrnehmungstiefe Persönlichkeiten. Dies hat auch Folgen für ihr Sexualitätserleben. Was sind aber nun typischen Auswirkungen der Hochsensibilität für die körperliche Intimität? Welche Herausforderungen und Chancen eröffnen sich bei Hochsensibilität im Bezug zur Sexualität? Diesen… Den Artikel weiterlesen
-
Was ist der richtige Beruf für Hochsensible?
(gtü-db176) Die Kriterien für meine spätere Suche nach dem richtigen Beruf für Hochsensible wurden schon in meiner Kindheit offensichtlich. An Silvester in den 80er Jahren war ich sechs oder sieben Jahre alt. Ich versteckte mich verschreckt hinter den braunen Sofas im Wohnzimmer und hielt mir die Ohren zu. Meine allererste Erinnerung an meine Hochsensibilität: Das… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität: Was bedeutet es wirklich, hochsensibel zu sein?
(Von Luca Rohleder) Hochsensibilität, auch als Hochsensitivität bekannt, ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das bei etwa 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung auftritt. Doch was bedeutet es wirklich, hochsensibel zu sein? Hochsensible Menschen nehmen Reize aus ihrer Umgebung intensiver und feiner wahr als der Durchschnitt. Das bedeutet, dass sie empfindlicher sind für Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke und… Den Artikel weiterlesen
-
Bin ich eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit?
(gpa-db174) Die Verbindung zwischen Hochsensibilität und der Scanner-Persönlichkeit (SP) ist ein faszinierendes Thema, das viele Menschen betrifft. In diesem Artikel werde ich mich eingehend mit den Herausforderungen und Chancen befassen, die sich aus dieser Kombination ergeben und wie du erkennen kannst, ob du eine Scanner-Persönlichkeit bist. Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr und verarbeiten sie… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensibilität ist keine Krankheit
(sti-db082-db04) Die Foren und sozialen Netzwerke sind voll davon: Gerade Menschen, die ihre Hochsensibilität erst entdeckt haben, suchen oft verzweifelt nach einer Möglichkeit, die die Hochsensibilität schwarz auf weiß attestiert. Sogar die Frage nach dem passenden Arzt, der die Hochsensibilität bescheinigen kann, wird immer wieder gestellt. Fälschlicherweise wird Hochsensibilität sogar in einem Atemzug mit einer… Den Artikel weiterlesen
-
Hochsensible folgen ihrer Berufung eher leise
(scs-db168) Im Allgemeinen versteht man unter Berufung eine bestimmte Lebensaufgabe, den starken inneren Drang dazu, etwas Bestimmtes zu tun. Doch muss das immer die ganz große, weltbewegende Aufgabe sein? Oder folgen wir schon längst einer leise gelebten Berufung, ohne, dass uns dies bewusst ist? Besonders Hochsensible folgen ihrer Berufung eher auf eine subtile Art und… Den Artikel weiterlesen
-
Schwammmensch: Die intensive Erlebniswelt von Hochsensiblen
(gpa-db165) Ich möchte Ihnen einen ganz besonderen Text vorstellen: „Der Schwammmensch“, der ursprünglich von Harka Sára stammt. Der „Schwamm-Mensch“ ist mehr als nur eine Metapher, denn er beschreibt die intensive Erlebniswelt von Hochsensiblen. Er steht für hochsensible Menschen, die alles um sich herum aufsaugen, ohne einen Filter zu haben – jedes Detail, jede Emotion, jeden… Den Artikel weiterlesen
-
3 Impulse, wie du dein hochsensibles Kind unterstützen kannst
(shi-db164) “Mein hochsensibles Kind steht sich total selbst im Weg, obwohl es empathisch, klug und toll ist!” Diesen Satz habe ich in Erstgesprächen mit Eltern schon super oft gehört. Aber stehen sich hochsensible Kinder wirklich selbst im Weg? Ich verstehe total, was diese Eltern meinen. Denn: Hochsensible Kinder haben so viele tolle Eigenschaften, sind einfühlsame… Den Artikel weiterlesen
-
Eignet sich die berufliche Selbstständigkeit für Hochsensible?
(sti-db055-b02) Interview mit der Buchautorin Sandra Tissot: Welche Herausforderungen gibt es für Hochsensible im Job-Alltag allgemein? Sandra Tissot: Das klassische Angestelltendasein suggeriert zunächst Sicherheit. Es kann sich für Hochsensible aber schnell wie ein „Gefängnis“ anfühlen. Gerade dann, wenn sie sich nicht selbst entfalten können und die eigentliche Entscheidungsgewalt immer bei anderen liegt. Ein vordefiniertes Arbeitsumfeld,… Den Artikel weiterlesen