Das Netzwerk für Hochsensibilität

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden. Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Luca Rohleder


Das große Portal für Menschen, die hochsensibel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche. Viel Spaß beim Stöbern …

1. DISKUSSIONSFORUM: Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren. > Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER: Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein. > Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER: Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind. > Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT: Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen. Zusätzlich gibt es zu jedem Buch eine Leseprobe zum Downloaden. > Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT: Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt. > Selbsttest.


Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • Hochsensibilität: Neurodiversität statt Pathologie

    (jbe) Das Thema Hochsensibilität betrifft nicht die Pathologie, sondern vor allem die Neurodiversität. Hochsensibilität kann daher als eine Art ineinanderfließender unterschiedlicher Persönlichkeitsmerkmale betrachtet werden – ein sogenanntes Spektrum von neuronalen Fähigkeiten. „Ein Spektrum ist ein Phänomen, das nicht auf eine spezifische Auswahl von Merkmalen beschränkt ist, sondern lückenlos über ein Kontinuum variieren kann“ (Wikipedia). Innerhalb dieses…

    Weiterlesen

  • Mögliche Fehldiagnosen bei hochsensiblen Kindern

    (jvw) Heute möchte ich mich zu dem sehr ernsten Thema Fehldiagnosen bei hochsensiblen Kindern äußern: Immer wieder kommen Eltern zu mir in die Praxis, weil sie bei ihrem Kind nicht mehr weiterwissen. Häufig sind sie von Erziehern oder Lehrern schon auf Verhaltensauffälligkeiten aufmerksam gemacht worden – oft mit den Worten, dass nun etwas passieren muss….

    Weiterlesen

  • Warum Hochsensible in der Welt der KI die Nase vorn haben

    (sbü) Hochsensibilität wird oft immer noch als eine Herausforderung beschrieben – die intensiven Emotionen, die Reizüberflutung, die ständige Suche nach Rückzugsmöglichkeiten. Doch was wäre, wenn wir all das aus einer völlig neuen Perspektive betrachten? Nicht nur als hochsensible Gabe, sondern als einen entscheidenden Vorteil in einer Welt, die durch KI immer komplexer, digitaler und oft…

    Weiterlesen

  • Hochsensibel und auf der Suche nach einem erfüllenden Job?

    (nfe) Für viele, die hochsensibel sind, beginnt die Suche nach einem erfüllenden Job oder der eigenen Berufung aus einem Leidensdruck heraus. Oftmals sind die Gründe eine starke Unzufriedenheit am jetzigen Arbeitsplatz, weil die Tätigkeit als nicht erfüllend empfunden wird, Stress mit Arbeitskollegen oder dem Chef viel Energie zieht, oder die Arbeitsbedingungen körperlich wie auch psychisch…

    Weiterlesen

  • Was Hochsensible von Katzen lernen können

    (cpu) Katzen – Diese sanften, unabhängigen Wesen haben die Kunst perfektioniert, ihren eigenen Raum und ihre Grenzen zu wahren und dennoch auf subtile Weise in Verbindung mit ihrer Umgebung zu treten. Hier sind 5 Punkte, was wir Hochsensible von ihnen lernen können. 1. Die Kunst der Ruhe und des Rückzugs Katzen haben ein instinktives Gespür…

    Weiterlesen

  • Warum besonders hochsensible Kinder die Natur brauchen

    (pna) Ich schreibe hier für hochsensible Kinder, aber im Grunde lässt sich vieles auf alle Kinder übertragen. Dass Kinder draußen in der Natur spielen können, war zu meiner Zeit etwas völlig Normales. Hat das Wetter es halbwegs zugelassen, waren wir draußen. Wir hatten keinen Computer, Tablet oder Smartphone. Und Fernsehgucken war bei uns meist nur…

    Weiterlesen

  • Kleine Pausen, die Großes bewirken – 5 Impulse für Hochsensible

    (une) In einer Welt voller Anforderungen und Reize ist Selbstfürsorge für uns Hochsensible kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sich regelmäßig kleine Pausen zu gönnen, schafft Momente, in denen wir Kraft sammeln, Ruhe und Klarheit gewinnen können. Doch wie können wir uns diese kleinen Pausen im hektischen Alltag schenken? Mit gezielten Fragen, Impulsen und liebevollen Erinnerungen…

    Weiterlesen

  • Warum Hochsensible auf mentale Klarheit achten sollten

    (scs) Hochsensible Menschen verfügen über ein erhöhtes Wahrnehmungsvermögen. Unter diesen speziellen Bedingungen kann für Hochsensible mentale Klarheit manchmal sehr anstrengend sein – schließlich droht permanent eine Reizüberflutung. Nichtsdestotrotz ist besonders für empfindsame Menschen klares Denken der Schlüssel für praktisch alles. Lernt ein Hochsensibler mit dieser Flut an Reizen richtig umzugehen, sie richtig auszuwerten, dann ist…

    Weiterlesen

  • Warum Rosen hochsensiblen Menschen guttun

    (pna) Ein wichtiges Merkmal vieler Rosen ist ihr Duft. Vielfältig aber immer wunderschön. Dieser Duft ist es, der die Rose für uns hochsensible Menschen interessant macht – vorausgesetzt wir haben den Rosenduft nicht negativ besetzt. So stand schon in der Antike die rote Rose für Liebe, Leidenschaft, Verlangen und Lust. Aphrodite versteckte sich, als sie…

    Weiterlesen

  • Innere Konflikte für extrovertiert hochsensible Menschen

    (fhü) Es sind inzwischen viele Tipps und Tricks für Hochsensible bekannt, die auch gut funktionieren bei den „typisch hochsensiblen“ Themen und Herausforderungen. Doch es gibt eine Gruppe unter den Hochsensiblen für die diese nicht die beste Lösung zu sein scheinen: Die extrovertiert hochsensible Menschen! (fachsprachlich wird übrigens von Extravertiertheit und extravertiert gesprochen, der Einfachheit halber…

    Weiterlesen

  • Warum für Hochsensible der Wald gut ist

    (mri-b04) Die entspannungsfördernden Aspekte des Waldes für Menschen sind durch zahlreiche Studien belegt. Dies gilt natürlich nicht nur für hochsensible Menschen, die im Wald Erholung finden. Dennoch ist gerade für die hochsensible Zielgruppe jede Form von Entspannung existenziell wichtig, da sich ihr hochsensibles Nervensystem permanent am Limit bewegt. Die gesundheitlichen Vorteile des Waldes stehen in…

    Weiterlesen

  • Hochsensible Mütter

    (sti-b04) Hochsensible entscheiden sich meist ganz bewusst für ihren Nachwuchs, obwohl hochsensible Mütter großen Respekt davor haben, dass der Nachwuchs ebenfalls hochsensibel sein könnte und er es in einer grob gewordenen Welt etwas schwerer haben könnte als normalsensible Kinder. Bewusste Entscheidung zum eigenen Nachwuchs Hochsensible Mütter spüren bereits während der Schwangerschaft eine außergewöhnliche Verbindung zum…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität: Spagat zwischen Hamsterrad und Schneckenhaus

    (shü-197) Hochsensibilität ist nicht gleich Hochsensibilität. So individuell Menschen sind, so kunterbunt zeigt sich auch der Blumenstrauß der Hochsensiblen. Zusätzlich gibt es extro- und introvertierte Hochsensible. Manche strampeln sich im Hamsterrad ab. Andere haben sich in ihr Schneckenhaus zurückgezogen. Dann gibt es diejenige, die eine angeborene Hochsensibilität besitzen und welche, die durch frühe Entwicklungstraumata eine…

    Weiterlesen

  • 5 Impulse, wie Hochsensible mehr Ehrlichkeit in ihr Leben bringen

    (sgr-194) Vielleicht kennst du den Spruch: „Ehrlich zu sein bedeutet, den Mut zu haben, die Wahrheit zu sagen, auch wenn es unbequem ist.“ Diese Aussage ist zwar für Hochsensible sehr inspirierend, aber aus evolutionärer Sicht ist Ehrlichkeit nicht immer sicher. Zu viel Ehrlichkeit kann zum Ausschluss aus einer Gruppe führen, was in sozialen Beziehungen besonders…

    Weiterlesen

  • Warum es Hochsensiblen schwerfällt, Entscheidungen zu treffen

    (shü) Vielen Hochsensiblen fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen. Warum ist das so? Entscheidungen treffen – das gehört doch zu unserem Leben wie Zähne putzen dazu. In unserem Alltag begegnen wir ständig scheinbar banalen Entscheidungssituationen, wie „Was ziehe ich heute an?“, „Kaufe ich Butter oder Margarine?“, „Koche ich glutenfreie Spaghetti oder vegetarische Frikadellen?“ Tagtäglich treffen…

    Weiterlesen

  • Perspektivenübernahme – eine hochsensible Stärke

    (mhö) Eine wichtige Ressource von Hochsensibilität ist ihre Fähigkeit zur Perspektivenübernahme. In meiner Coaching- und Beratungstätigkeit arbeite ich häufig mit Menschen, die aufgrund ihrer Sensibilität von ihrer Umwelt als leistungsschwach verurteilt werden, und die auch selbst an ihren Fähigkeiten zweifeln. Dabei haben Hochsensible Zugriff auf wichtige Resilienz-Ressourcen, die es ermöglichen, Herausforderungen gut zu bewältigen. Perspektivenübernahme…

    Weiterlesen

  • Hochsensitiv – Soll ich mich im Job outen?

    (fch-b03) Ganz normal, nichts Besonderes, hochsensitiv zu sein. Oder? Hochsensitivität macht deine Persönlichkeit aus, aber es macht dich nicht zu einem Menschen, der mit Samthandschuhen angefasst werden will. Oder willst du das? So kommt der Tag, an dem du dich fragst, soll ich mein Arbeitsumfeld einweihen, dass ich hochsensitiv bin? Soll ich ihnen sagen, was…

    Weiterlesen

  • 6 Maßnahmen, um das hochsensible Nervensystem zu schonen

    (gpa) Hochsensible Menschen (HSPs) verfügen über ein Nervensystem, das eine höhere Verarbeitungskapazität für Reize hat, jedoch auch schneller überlastet werden kann. Die Informationen aus allen Sinnesorganen – sei es bewusst, unbewusst oder zufällig – gelangen in das Gehirn. Diese ständige Verarbeitung führt zu einer Überflutung, weshalb es wichtig ist, Möglichkeiten zu finden, um das hochsensible…

    Weiterlesen

  • Endlich Ruhe im Kopf – 3 Tipps für Hochsensible

    (ida) Hochsensible machen sich viele Gedanken – über Erlebtes, über anstehende Aufgaben, über Konflikte, über das Weltgeschehen. Zusätzlich tut uns die Flut an Informationen und Aufgaben wie auch unsere sprudelnde Kreativität unserem Kopf nicht gut – es beschert uns Kopfzerbrechen! Wenn du dir endlich Ruhe im Kopf wünschst, dann können diese 3 Tipps hilfreich für…

    Weiterlesen

  • Hochsensible und das Wörtchen NEIN

    (vho-b03) „Nein danke!“ Kannst du diesen Satz als Hochsensible oder als Hochsensibler problemlos äußern, wenn du etwas nicht möchtest oder dir etwas unstimmig erscheint? Immer wieder beobachte ich in meiner täglichen Arbeit mit Hochsensiblen, dass das nach wie vor ein großes Thema zu sein scheint. Ich kann es allerdings aus eigener Erfahrung nachvollziehen, wie schwer…

    Weiterlesen