Das Netzwerk für Hochsensibilität

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden. Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Luca Rohleder


Das große Portal für Menschen, die hochsensibel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche. Viel Spaß beim Stöbern …

1. DISKUSSIONSFORUM: Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren. > Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER: Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein. > Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER: Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind. > Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT: Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen. Zusätzlich gibt es zu jedem Buch eine Leseprobe zum Downloaden. > Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT: Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt. > Selbsttest.


Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • 3 Ratschläge, wie Hochsensible ihre Intuition trainieren können

    (nli-db084-b04) Einer der Hauptstärken von Hochsensiblen sind ihre intuitiven Fähigkeiten. Gemäß dem Motto „Konzentriere dich auf deine Stärken, und nicht auf deine Schwächen“ ist es mehr als sinnvoll, diese einmaligen Fähigkeiten regelmäßig zu trainieren. Deine Intuition kannst du mit verschiedenen Maßnahmen trainieren. Mir hat z. B. sehr geholfen, immer wieder darauf zu achten, mir mehr Zeit…

    Weiterlesen

  • Die Ängste hochsensibler Kinder

    (Von Susanne Hillar – b02) ♥ ♥ ♥ “Du musst doch gar keine Angst haben!” Mal ehrlich, wie oft hast du deinem Kind diesen Satz schon gesagt? Wenn du ein hochsensibles Kind hast, dann vermutlich ziemlich oft. Denn hochsensible Kinder und Jugendliche haben vor vielen Dingen und Situationen Angst. Aber wie entstehen diese Ängste hochsensibler…

    Weiterlesen

  • STRESS: Wie voll ist dein Stressfass?

    (uur-db045-b03) Die meisten von uns haben schon einmal den Ausspruch gehört: „Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.“ Und etliche Hochsensible wissen ganz genau, wie sich Stress anfühlt. Wenn alles zu viel ist und man einfach nicht mehr weiterweiß und vielleicht sogar zusammenbricht unter der Stresslast. Genau das habe auch ich erlebt. Das „Stressfass“…

    Weiterlesen

  • Warum Routinen für Hochsensible hilfreich sein können

    (scs-db046-b03) Routinen sind Entscheidungen, die wir irgendwann einmal bewusst treffen und dann automatisieren. Unser ganzes Leben setzt sich aus solchen Gewohnheiten zusammen und nicht nur aus einzelnen Entscheidungen. Besonders für Hochsensible können Routinen äußerst wohltuend sein. Hochsensible Personen fühlen sich schnell überlastet, gerade sie brauchen eine Menge an Routinen um ihr Nervensystem nicht zu überlasten….

    Weiterlesen

  • 5 Gründe, warum Hochsensible ihre Kreativität fördern sollten

    (cpu-db157) Für Hochsensible sind Stille und Zurückgezogenheit essenziell, um kreativ zu werden und neue Ideen entstehen zu lassen. Daher sollten Hochsensible immer darauf achten, ihre Kreativität regelmäßig zu fördern. In ruhiger Atmosphäre können Hochsensible optimal reflektieren und Raum für Problemlösungen und neue Denkansätze schaffen. Durch den Ausdruck deiner Kreativität (z. B. im Schreiben) kannst du…

    Weiterlesen

  • 5 Tipps, wie Hochsensible Grenzen setzen können

    (sbr-db025-b02) Gerade für dich als HSP (hochsensible Person) ist es wichtig, dass du gut für dich sorgst und deutlich Nein sagst, wenn du etwas nicht tun möchtest. Es ist für dich daher notwendig, ab und zu Grenzen zu setzen. Doch was ist, wenn die Befürchtung, dass die Menschen in deinem Umfeld darauf negativ reagieren, dich…

    Weiterlesen

  • Hochsensible Kinder in der Pubertät

    (pna-db154) Das Wissen um die Hochsensibilität bahnt sich seit einigen Jahren seinen Weg, so dass ein Teil der Kinder in einer familiären Umgebung aufwachsen, die mit den ‚Eigenheiten‘ dieses Wesenszuges umgehen kann. Dennoch gibt es viele hochsensible Kinder, vielleicht sogar noch der überwiegende Teil, die einfach anders sind, wo das nahe Umfeld und die Schule…

    Weiterlesen

  • 2 einfache Übungen für dein inneres Kind

    (cpu-db153) Nicht nur positive, sondern auch negative Prägungen entstehen in unserer Kindheit. Dein inneres Kind tritt meistens auf der Gefühlsebene mit dir in Kontakt. Dabei können sehr unterschiedliche Gefühle auftreten, wie Wut, Trauer oder Angst. Gerade hochsensible Menschen fühlen ihre Emotionen noch intensiver. Daher ist es umso wichtiger, den Ursprung dieser Emotionen zu erkennen, um…

    Weiterlesen

  • 5 Alltagstipps für einen leichteren Umgang mit Hochsensibilität

    (scs-db035-b02) Hochsensibilität hat Vor- und auch Nachteile. Ein hochsensibler Mensch ist gewissenhaft und im Allgemeinen auch sehr verlässlich und geht schnell auf die Bedürfnisse seiner Umgebung ein, egal ob im beruflichen oder privaten Leben. Er bemerkt viele Feinheiten, die anderen Menschen verborgen bleiben und schafft es meist ein positives soziales Klima zu arrangieren. Doch wie…

    Weiterlesen

  • 10 Rahmenbedingungen, die Hochsensible im Job brauchen

    (Von Sandra Tissot – b03) Der übliche Berufsalltag ist i.d.R. vom Leistungsgedanken geprägt. Bei der Arbeit im Team und im Umgang mit Vorgesetzten kommen Loyalität und Empathie oft zu kurz. Hochsensibilität ist vielerorts noch ein Fremdwort. Insbesondere Hochsensible leiden im Job oft lange Zeit still unter dem rauen Wind, der in der Arbeitswelt vorherrscht. Das…

    Weiterlesen

  • Hochsensible Frauen in den Wechseljahren

    (Von Petra Nadolny) Vielleicht ist dir als hochsensible Frau ab vierzig aufgefallen, dass sich deine hochsensiblen Eigenschaften verstärkt haben? Oder du hast von Frauen gehört, die berichten, dass die Hochsensibilität im Alter stärker wird? Willkommen in den Wechseljahren. Als hochsensible Frau, die gut in ihren Körper fühlen kann, spürst du Schwankungen im Hormonsystem stärker. Wir…

    Weiterlesen

  • Lösungen, wenn Hochsensible in die Sinnkrise schlittern

    (Von Violetta Hoffmann – b01) Wie entsteht eigentlich eine Sinnkrise? Zum Beispiel durch einen unerwarteten Verlust, ein plötzlicher Wegfall von etwas Vertrautem oder eine Tür, die plötzlich so donnerlaut zufällt, dass das Nervensystem seinen Höhepunkt erreicht und zusammenbricht – auch Burnout genannt. Und dann wird es dunkel. Das, was vorher als normal oder selbstverständlich galt,…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität und 40-Stunden-Wochen – passt das zusammen?

    (uur-db024-b02) Kennst du das, dass du dich schon beim Gedanken an 40-Stunden-Wochen gestresst fühlst und dich manchmal fragst, wie das im Zusammenhang mit Hochsensibilität überhaupt gehen soll? Was tut man jetzt als hochsensible Person, wenn selbst Normalsensible mit einer 40-Stunden-Woche oft schon vor lauter Belastung stöhnen, es aber irgendwie noch zu schaffen scheinen? Seit meinem…

    Weiterlesen

  • 3 typische Probleme hochsensibler Kinder

    (jsc-db030-b02) Als Eltern sind wir besonders empfänglich für die Herausforderungen, die hochsensible Kinder mit sich bringen. Dabei übersehen wir schnell, dass jedes „Problem“ auch als Chance gesehen werden kann. Hier sind drei typische Probleme hochsensibler Kinder und Tipps, was du als Elternteil tun kannst, um damit umzugehen: Mein Kind hat vor allem Angst. Mein Kind…

    Weiterlesen

  • 5 Entspannungstechniken gegen Reizüberflutung für Hochsensible

    (scs-db125) Auf Hochsensible wirken eine Fülle von Reizen ein, die oftmals und leicht zu einer Überlastung führen können. Diese starke Sinneswahrnehmung führt schnell zu einer Reizüberflutung, vor allen Dingen dann, wenn nicht rechtzeitig bestimmten Entspannungstechniken angewendet werden, die schnell für eine entsprechende Entspannung und Ruhe sorgen. Ein hochsensibler Mensch hat ein erhöhtes Ruhebedürfnis. So ist…

    Weiterlesen

  • Wu Wei – die Kunst loszulassen

    (mri-db026-b01) Es kann sich furchtbar anfühlen, wie in einem Sumpf zu stecken, aus dem man sich einfach nicht befreien kann. Erst recht nicht, wenn Sie aktiv versuchen, etwas an Ihrer Situation zu verändern. Da eines der Merkmale der Hochsensibilität eine erhöhte Stressempfindlichkeit ist, kann es natürlich sein, dass Sie anfangen innerlich zu rotieren. Vielleicht fangen…

    Weiterlesen

  • Vereinbarkeit von Hochsensibilität, Job und Familie

    (sti-db031-b02) Als hochsensibler Mensch kämpfst du mit einem Übermaß an Reizen. Wenn dann bereits in jungen Jahren noch eine Familie mit Lebenspartner sowie Kindern dazukommt und ein nervenaufreibender Job regelmäßig deine Synapsen lahmlegt, kommt schnell die Frage auf, ob Hochsensibilität, Job und Familie überhaupt vereinbar sind. Vielleicht gehörst du auch zu den HSP, die sich…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität im Business

    (jbr-db013-b01) Hochsensibilität im Business – oder: Unser aller Wunsch nach Sinn, Zugehörigkeit und (psychologischer) Sicherheit. Frédéric Laloux, Berater und Executive Coach sowie Autor des Buchs “Reinventing Organisations”, sieht ein neues Bedürfnis nach Sinn in der Arbeitswelt. Er ist davon überzeugt, dass Menschen das Bedürfnis haben, sich auch bei der Arbeit tief zu begegnen, gesehen zu…

    Weiterlesen

  • Was Neurodiversität mit Hochsensibilität zu tun hat

    (kwi-db146) Das Wort „Neurodiversität“ (oder auch Neurodivergenz) ist vielen mittlerweile geläufig. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen medizinischen Fachbegriff. Vielmehr prägte die australische Sozialwissenschaftlerin Judy Singer den Begriff. Sie forschte zum Thema Autismus und wollte ein positiveres Bewusstsein rund um das Thema der Autismus-Spektrum-Störungen schaffen. Der Gedanke, ein Kind sei neurodivers und nicht…

    Weiterlesen

  • Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden?

    (squ-db006-b02) Eine These, die zurzeit im Internet grassiert, besagt, die Hochsensibilität sei immer auf ein Trauma zurückzuführen ist. Einige meiner Seminarteilnehmer sind dadurch sehr verunsichert und suchen nach einem Trauma, wo eventuell gar keins ist. In über 200 Seminaren zur Hochsensibilität wiederholte sich die grundlegende Teilnehmerstruktur immer wieder. Ein Teil der Teilnehmer sind Hochsensible, die…

    Weiterlesen