Das Netzwerk für Hochsensibilität

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden. Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Luca Rohleder
Das große Portal für Menschen, die hochsensibel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche. Viel Spaß beim Stöbern …
1. DISKUSSIONSFORUM: Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren. > Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER: Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein. > Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER: Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind. > Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT: Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen. Zusätzlich gibt es zu jedem Buch eine Leseprobe zum Downloaden. > Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT: Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt. > Selbsttest.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Tun sich Hochsensible in Liebesbeziehungen schwerer?
(mri-db061-b02) Liebesbeziehungen sind für hochsensible Menschen oft ein schwieriges Thema. Hochsensibilität führt vielleicht dazu, dass wir Vieles besonders schwernehmen (z.B. Kränkungen), besonders viele Ängste entwickeln (z. B. bevor wir jemandem unsere Liebe gestehen) oder es vielleicht auch gar nicht wagen, auf jemanden zuzugehen. Und natürlich leiden wir unendlich, wenn es vorbei ist. Kommt Ihnen diese…
-
5 Schritte für Hochsensible: Die innere Stimme besser hören
(uik-db070-b03) Die innere Stimme bzw. der sechste Sinn stellt die Hauptstärke von hochsensiblen Menschen dar. Daher ist es umso wichtiger, dass Hochsensible dieses riesengroße Talent auch tatsächlich nutzen. Manchmal jedoch ist der Kontakt zur eigenen inneren Stimme verschüttet gegangen und es muss wieder eine Verbindung zu ihr hergestellt werden. Dafür bedarf es einer Art „Gehörreinigung“….
-
5 Strategien, um Reizüberflutung ganzheitlich zu vermeiden
(nfe-db167) Für viele Hochsensible ist sie eine lästige Begleiterin: Die Reizüberflutung. Durch die feine und intensive Sinnesverarbeitung, die Hochsensible auszeichnet, wird das Nervensystem bei der Reizüberflutung sprichwörtlich mit Reizen überflutet, bis diese nicht mehr adäquat verarbeitet werden können. Symptome können dann eine stark nachlassende Konzentrationsfähigkeit, ein starkes Stressempfinden, bei manchen sogar Aggressivität, eine starke Überforderung…
-
Das Familienleben aus der Sicht eines hochsensiblen Mannes
(swa-db166) Manchmal ist das Zusammenleben in der Familie gar nicht so einfach, vor allem aus der Sicht eines hochsensiblen Mannes. Hallo, mein Name ist Sebastian Wanner, ich bin 41 Jahre alt und hochsensibel. Meine Frau und unsere beiden Kinder, die zwischen 11 und 15 Jahre alt sind, halten mich manchmal ganz schön auf Trab. ich…
-
Hochsensible suchen bestimmte berufliche Rahmenbedingungen
(lro-db009-b01) Viele Hochsensible tun sich oft schwer, den für sie passenden Beruf zu finden, weil ihnen meist nicht bewusst ist, dass sie in erster Linie kein bestimmtes Berufsbild, sondern vielmehr bestimmte berufliche Rahmenbedingungen suchen. Sie suchen also (oft unbewusst) nicht den richtigen Job, sondern den richtigen Arbeitgeber. Die Ursachen hierfür liegen in ihrer besonderen Persönlichkeitsstruktur:…
-
Schwammmensch: Die intensive Erlebniswelt von Hochsensiblen
(gpa-db165) Ich möchte Ihnen einen ganz besonderen Text vorstellen: „Der Schwammmensch“, der ursprünglich von Harka Sára stammt. Der „Schwamm-Mensch“ ist mehr als nur eine Metapher, denn er beschreibt die intensive Erlebniswelt von Hochsensiblen. Er steht für hochsensible Menschen, die alles um sich herum aufsaugen, ohne einen Filter zu haben – jedes Detail, jede Emotion, jeden…
-
Vantage-Sensitivität, was ist das?
(ckl-db166) Wieder einmal kursiert ein weiterer Begriff durch die neurowissenschaftliche Szene zum Wesensmerkmal der Hochsensibilität: Vantage-Sensitivität. Was soll das sein? Wieder ein neues Wort für ein bereits bekanntes Phänomen? Oder ein neues Etikett für ein hinlänglich eingeordneter Persönlichkeitstyp? Haben wir nicht bereits ausreichend Begriffe zur Verfügung? Als ich zum ersten Mal davon hörte, saß ich…
-
3 Impulse, wie du dein hochsensibles Kind unterstützen kannst
(shi-db164) “Mein hochsensibles Kind steht sich total selbst im Weg, obwohl es empathisch, klug und toll ist!” Diesen Satz habe ich in Erstgesprächen mit Eltern schon super oft gehört. Aber stehen sich hochsensible Kinder wirklich selbst im Weg? Ich verstehe total, was diese Eltern meinen. Denn: Hochsensible Kinder haben so viele tolle Eigenschaften, sind einfühlsame…
-
3 typische Beziehungsprobleme von Hochsensiblen
(nli-db050-b03) Es ist schon ziemlich lange her, da steckte ich in einer Beziehung, die mir gar nicht guttat. Während wir anfangs noch wie siamesische Zwillinge zusammenklebten, schlich sich bei mir irgendwann ein Gefühl des Unwohlseins ein, was sich in den kommenden Monaten verstärkte. Nachdem ich die störenden Dinge mehrmals erfolglos angesprochen hatte, resignierte ich und…
-
Hochsensibilität: Angeborene Gabe oder herbeigeführt?
(che-db059-b02) In letzter Zeit habe ich mich häufiger gefragt, ob Hochsensibilität nun wirklich eine angeborene Gabe ist oder ob Hochsensibilität auch „herbeigeführt“ bzw. erworben werden kann. Mich beschäftigt seit langer Zeit die Frage, was den Unterschied zwischen „anders“ und „normal“ ausmacht und ob es nicht doch irgendwelche Gemeinsamkeiten gibt. Auf der Suche nach Antworten stieß…
-
Eignet sich die berufliche Selbstständigkeit für Hochsensible?
(sti-db055-b02) Interview mit der Buchautorin Sandra Tissot: Welche Herausforderungen gibt es für Hochsensible im Job-Alltag allgemein? Sandra Tissot: Das klassische Angestelltendasein suggeriert zunächst Sicherheit. Es kann sich für Hochsensible aber schnell wie ein „Gefängnis“ anfühlen. Gerade dann, wenn sie sich nicht selbst entfalten können und die eigentliche Entscheidungsgewalt immer bei anderen liegt. Ein vordefiniertes Arbeitsumfeld,…
-
Die hochsensible Mutter-Kind-Beziehung
(jsc-db058-b02) Eine viel zitierte Studie einer amerikanischen Saftmarke zum Thema Mutter-Kind-Beziehung lässt schlussfolgern, „Mutter sein“ sei so schwer wie 2,5 Vollzeitjobs. Eigentlich macht es aber keinen Sinn, das Mutter sein mit mehreren Jobs zu vergleichen. Denn sind wir einmal Mama, sind wir immer Mama. 24 Stunden, Tag und Nacht. Klar, wir machen auch mal etwas…
-
Hochsensibilität im Laufe des Lebens
(scs-db054-b03) Das subjektive Erleben von Hochsensibilität kann sich im Laufe des Lebens wandeln. Dies kann sich in unterschiedlichen Altersphasen recht verschieden äußern… Hochsensible Kinder Hochsensible Kinder fühlen sich schnell gestresst durch andere Kinder, sogar durch kratzige Kleidung und überhaupt durch viele Anforderungen, die an sie gestellt werden. Gerade in der heutigen Zeit sind Kinder zum…
-
4 Punkte, warum Mandalas besonders Hochsensiblen guttun
(cpu-db163) Meditation, Selbstreflexion, Therapie und Heilung. Mandalas können eine tiefe Wirkung (in uns) entfachen. Indem wir uns den Mustern und den aufkommenden Gefühlen widmen, können besonderes wir Hochsensible von ihrem Wirken profitieren. Die Verwendung von Mandalas reicht viele Jahrhunderte bis zur Entstehung des Buddhismus und Hinduismus zurück. Bei diesen Völkern dienten Mandalas vor allem religiösen…
-
Der hochsensible Wunsch nach Verbundenheit mit Gleichgesinnten
(mfi-db162) „Nach Verabredungen mit meinen Freundinnen bin ich meist erschöpft und muss mich erst einmal von diesen Treffen erholen. Die meisten meiner Freundschaften sind anstrengend und unausgewogen; aber ich glaube, es liegt an mir – ich bin zu kompliziert und meine Erwartungen an andere sind zu hoch! Ich wünsche mir Tiefgang und einen ausgewogenen Sprachanteil,…
-
Stress abbauen: 5 Empfehlungen für Hochsensible
(mro-db161) Wir feinfühligen Menschen haben ein Nervensystem, das sehr sensibel auf Stress reagiert. Deswegen sind wir auch anfälliger dafür – fühlen uns leichter gestresst, unter Druck oder gehetzt als andere Menschen. Es ist wichtig, dass wir die Funktionsweise unseres Nervensystems verstehen, regelmäßig Stress abbauen und uns gut um uns kümmern. Besonders Hochsensible sollten auf das…
-
Hochsensibilität nicht mehr als Belastung erleben
(nfe-db160) Die Allermeisten sind auf der Suche nach Erklärungen für Schwierigkeiten und Symptome, die sie im Alltag belasten. Sie beginnen dann ihre Probleme zu googlen oder wenden sich an Therapeuten – und gelangen so zum Thema Hochsensibilität. So ist die Entdeckung der eigenen Hochsensibilität zu Beginn zwar meist eine erleichternde Erklärung, aber dennoch oft überwiegend…
-
Hochsensible und ihre Freundschaften
(Von Sandra Tissot) ♥ ♥ ♥ Für manche Hochsensible können ihre Freundschaften durchaus ein schwieriges Thema sein. Im Laufe ihres Lebens haben sie zwar zahlreiche Wegbegleiter, doch als HSP (hochsensible Person) kennen sie natürlich die Krux mit dem Thema „echte Freundschaften“. Meist liegt der Kern des Problems in unseren persönlichen und individuellen Definitionen von „echten…
-
Hochsensible und Arztbesuche: 12 hilfreiche Empfehlungen
(aro-db158) Für hochsensible Menschen können Arztbesuche manchmal eine große Belastung und mit Ängsten verbunden sein – aus unterschiedlichen Gründen. Unsere Erfahrungen spielen hierbei, wie bei normal sensitiven Menschen auch eine Rolle, aber noch mehr unsere Fähigkeit, die Umwelt und deren Stimmungen intensiver wahrzunehmen. Hochsensible können Situationen tiefer und genauer spüren, ob sie sich einigermaßen wohl…
-
Wie sich Hochsensible besser durchsetzen können
(Von Luca Rohleder –b03) Bevor ich dazu komme, auf welche Art und Weise sich Hochsensible am besten durchsetzen können, möchte ich ein paar Worte zur Hochsensibilität per se verlieren. Das Nervensystem von hochsensiblen Menschen muss eine gewaltige Menge von Informationen verarbeiten. Sie bekommen mehr Einflüsse durch Umwelt und Umfeld aufgedrängt als üblich. Oft sind sich…