Das Netzwerk für Hochsensibilität

Die Berufung für Hochsensible, Buch von Luca Rohlder, Coverabbildung

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden. Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.

Luca Rohleder


Das große Portal für Menschen, die hochsensibel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche. Viel Spaß beim Stöbern …

1. DISKUSSIONSFORUM: Merkmale und Symptome von Hochsensibilität

Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren. > Diskussionsforum.

2. VERANSTALTUNGS-KALENDER: Treffen, Termine und Fortbildungen

Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein. > Veranstaltungskalender.

3. ANSPRECHPARTNER: Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort

Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind. > Ansprechpartner.

4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT: Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind

Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen. Zusätzlich gibt es zu jedem Buch eine Leseprobe zum Downloaden. > Bücher.

5. TEST HOCHSENSIBILITÄT: Bin ich hochsensibel?

Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt. > Selbsttest.


Netzwerk Hochsensibilität – Portal für Menschen, die hochsensibel sind.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität

  • 4 Punkte, warum Mandalas besonders Hochsensiblen guttun

    (cpu-db163) Meditation, Selbstreflexion, Therapie und Heilung. Mandalas können eine tiefe Wirkung (in uns) entfachen. Indem wir uns den Mustern und den aufkommenden Gefühlen widmen, können besonderes wir Hochsensible von ihrem Wirken profitieren. Die Verwendung von Mandalas reicht viele Jahrhunderte bis zur Entstehung des Buddhismus und Hinduismus zurück. Bei diesen Völkern dienten Mandalas vor allem religiösen…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität nicht mehr als Belastung erleben

    (nfe-db160) Die Allermeisten sind auf der Suche nach Erklärungen für Schwierigkeiten und Symptome, die sie im Alltag belasten. Sie beginnen dann ihre Probleme zu googlen oder wenden sich an Therapeuten  – und gelangen so zum Thema Hochsensibilität. So ist die Entdeckung der eigenen Hochsensibilität zu Beginn zwar meist eine erleichternde Erklärung, aber dennoch oft überwiegend…

    Weiterlesen

  • Hochsensible und ihre Freundschaften

    (Von Sandra Tissot) ♥ ♥ ♥ Für manche Hochsensible können ihre Freundschaften durchaus ein schwieriges Thema sein. Im Laufe ihres Lebens haben sie zwar zahlreiche Wegbegleiter, doch als HSP (hochsensible Person) kennen sie natürlich die Krux mit dem Thema „echte Freundschaften“. Meist liegt der Kern des Problems in unseren persönlichen und individuellen Definitionen von „echten…

    Weiterlesen

  • Hochsensible und Arztbesuche: 12 hilfreiche Empfehlungen

    (Von Anke Römer) Für hochsensible Menschen können Arztbesuche manchmal eine große Belastung und mit Ängsten verbunden sein – aus unterschiedlichen Gründen. Unsere Erfahrungen spielen hierbei, wie bei normal sensitiven Menschen auch eine Rolle, aber noch mehr unsere Fähigkeit, die Umwelt und deren Stimmungen intensiver wahrzunehmen. Hochsensible können Situationen tiefer und genauer spüren, ob sie sich…

    Weiterlesen

  • STRESS für Hochsensible: Wie voll ist dein Stressfass?

    (Von Uma Ulrike Reichelt – b03) Die meisten von uns haben schon einmal den Ausspruch gehört: „Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.“ Und etliche Hochsensible wissen ganz genau, wie sich Stress anfühlt. Wenn alles zu viel ist und man einfach nicht mehr weiterweiß und vielleicht sogar zusammenbricht unter der Stresslast. Genau das habe…

    Weiterlesen

  • Warum Routinen für Hochsensible hilfreich sein können

    (scs-db046-b03) Routinen sind Entscheidungen, die wir irgendwann einmal bewusst treffen und dann automatisieren. Unser ganzes Leben setzt sich aus solchen Gewohnheiten zusammen und nicht nur aus einzelnen Entscheidungen. Besonders für Hochsensible können Routinen äußerst wohltuend sein. Hochsensible Personen fühlen sich schnell überlastet, gerade sie brauchen eine Menge an Routinen um ihr Nervensystem nicht zu überlasten….

    Weiterlesen

  • 5 Gründe, warum Hochsensible ihre Kreativität fördern sollten

    (cpu-db157) Für Hochsensible sind Stille und Zurückgezogenheit essenziell, um kreativ zu werden und neue Ideen entstehen zu lassen. Daher sollten Hochsensible immer darauf achten, ihre Kreativität regelmäßig zu fördern. In ruhiger Atmosphäre können Hochsensible optimal reflektieren und Raum für Problemlösungen und neue Denkansätze schaffen. Durch den Ausdruck deiner Kreativität (z. B. im Schreiben) kannst du…

    Weiterlesen

  • 5 Tipps, wie Hochsensible Grenzen setzen können

    (sbr-db025-b02) Gerade für dich als HSP (hochsensible Person) ist es wichtig, dass du gut für dich sorgst und deutlich Nein sagst, wenn du etwas nicht tun möchtest. Es ist für dich daher notwendig, ab und zu Grenzen zu setzen. Doch was ist, wenn die Befürchtung, dass die Menschen in deinem Umfeld darauf negativ reagieren, dich…

    Weiterlesen

  • Hochsensible Kinder in der Pubertät

    (Von Petra Nadolny) Das Wissen um die Hochsensibilität bahnt sich seit einigen Jahren seinen Weg, so dass ein Teil der Kinder in einer familiären Umgebung aufwachsen, die mit den ‚Eigenheiten‘ dieses Wesenszuges umgehen kann. Dennoch gibt es viele hochsensible Kinder, vielleicht sogar noch der überwiegende Teil, die einfach anders sind, wo das nahe Umfeld und…

    Weiterlesen

  • 2 einfache Übungen für dein inneres Kind

    (cpu-db153) Nicht nur positive, sondern auch negative Prägungen entstehen in unserer Kindheit. Dein inneres Kind tritt meistens auf der Gefühlsebene mit dir in Kontakt. Dabei können sehr unterschiedliche Gefühle auftreten, wie Wut, Trauer oder Angst. Gerade hochsensible Menschen fühlen ihre Emotionen noch intensiver. Daher ist es umso wichtiger, den Ursprung dieser Emotionen zu erkennen, um…

    Weiterlesen

  • 3 typische Probleme hochsensibler Kinder

    (jsc-db030-b02) Als Eltern sind wir besonders empfänglich für die Herausforderungen, die hochsensible Kinder mit sich bringen. Dabei übersehen wir schnell, dass jedes „Problem“ auch als Chance gesehen werden kann. Hier sind drei typische Probleme hochsensibler Kinder und Tipps, was du als Elternteil tun kannst, um damit umzugehen: Mein Kind hat vor allem Angst. Mein Kind…

    Weiterlesen

  • Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden?

    (squ-db006-b02) Eine These, die zurzeit im Internet grassiert, besagt, die Hochsensibilität sei immer auf ein Trauma zurückzuführen ist. Einige meiner Seminarteilnehmer sind dadurch sehr verunsichert und suchen nach einem Trauma, wo eventuell gar keins ist. In über 200 Seminaren zur Hochsensibilität wiederholte sich die grundlegende Teilnehmerstruktur immer wieder. Ein Teil der Teilnehmer sind Hochsensible, die…

    Weiterlesen

  • Heilsames Erinnern für Hochsensible

    Von Antje Remke: Hochsensible Menschen sollten regelmäßig „Heilsames Erinnern“ praktizieren. Das, was Hochsensible erleben, ist meist sehr intensiv und oft ewig im Kopf gespeichert. Es ist deshalb sinnvoll, regelmäßig eine gewisse positive Ordnung im Gedächtnis zu schaffen. Die Gefahr ist zu groß, dass sich Hochsensible nur an Schmerzhaftes erinnern und ihre zahlreichen schönen Erinnerungen davon…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    (Von Daniela Galitzdörfer) Interview mit der hochsensiblen Gesundheitsexpertin Daniela Galitzdörfer zum Thema „Hochsensibilität, Abnehmen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten“: Liebe Daniela, Du hast die beiden Konzepte „sensitiv & strong“ und „Denk dich schlank“ entwickelt. Du schreibst in deinem Buch darüber, wie man schon allein mit der richtigen Geisteshaltung viel erreichen kann, um das eine oder andere Kilo loszuwerden….

    Weiterlesen

  • Lebensfreude jederzeit aus sich selbst heraus generieren

    (Von Luca Rohleder – b04) Manchmal sehnen wir uns nach einem schnellen Stimmungsheber. Doch brauchen wir dazu immer einen Anlass im Außen? Ist es nicht möglich, dies aus uns selbst heraus zu schaffen? Um diese Fragen geht es in diesem Artikel, wie du es hinbekommst, dich in wenigen Minuten besser zu fühlen, auch dann, wenn…

    Weiterlesen

  • Was ist der passende Lebensraum für Hochsensible?

    Von Julia Bachmair (b03): Welche Umgebung brauchen Hochsensible, um sich wirklich wohl zu fühlen? Was ist der passende Lebensraum? Wie kann ich Orte, die nicht immer ideal sind, zu Wohlfühlräumen gestalten, weil ich in meinem „Innenraum“ geerdet und zufrieden bin? Wann zahlt es sich aus, den Lebensort zu ändern? AGB – Allgemein Gültige Bedürfnisse Bevor…

    Weiterlesen

  • 10 Tipps gegen Reizüberflutung

    Von Sandra Tissot (b03) Hochsensible Menschen sind nicht nur in der Lage, Geräusche, Gerüche, Licht etc., sondern auch Menschen in ihrem Umfeld besonders gut wahrzunehmen. Sie erfassen ihre Gedanken, Emotionen und Stimmungen. Treffen dann beispielsweise in Meetings, auf Veranstaltungen oder bei privaten Treffen laute Geräusche, Gerüche und viele unterschiedliche Menschen zusammen, kann schnell alles zu…

    Weiterlesen

  • Welches homöopathische Mittel hilft bei Hochsensibilität?

    (mla-b04) Welches homöopathische Mittel (z.B. Vernix caseosa) bei Hochsensibilität und gleichzeitigen Abgrenzungsschwierigkeiten, Reizüberflutung oder Überforderung hilft. Hochsensible Menschen sind aufgrund ihrer sehr besonderen Wesensmerkmale und Konstitution dünnhäutige und damit einhergehend auch schneller verletzliche Menschen, die sich oft nicht leicht gegen ihre Umwelt abgrenzen können. Sie haben häufig das Gefühl, den Außenreizen schutzlos ausgeliefert zu sein,…

    Weiterlesen

  • Hochsensibilität: In Krisen selbst zur Veränderung werden

    (cgr) Wir leben aktuell in unruhigen Zeiten. Jeden Tag erreichen uns neue, beunruhigende Nachrichten. Die Welt, wie wir sie kannten hat sich stark verändert und fordert von uns eine große Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Besonders den feinfühligen Menschen wird in Krisen viel abverlangt. Treffen persönliche Krisen und Hochsensibilität zusammen, empfinden besonders Hochsensible solche Veränderungen und Herausforderungen…

    Weiterlesen

  • Was deine Beziehungen über dich selbst aussagen

    (uik-b04) Bevor ich zu dem Thema Beziehungen komme, möchte ich ein paar Sätze zum grundsätzlichen Aufbau der Welt verlieren. Sie ist aus den polaren Gegensätzen, die einen Bezugsrahmen für Erfahrung schaffen, wie Mann und Frau, Leben und Tod, Tag und Nacht, heiß und kalt oder Macht und Ohnmacht, aufgebaut. Die Polarität der Welt ermöglicht und…

    Weiterlesen