Das Netzwerk für Hochsensibilität

Nach über 25 Jahren ist es langsam Zeit geworden, meine aktive Laufbahn als Coach für Menschen, die hochsensibel sind bzw. zum Thema Hochsensibilität zu beenden. Und dennoch werde ich mich Hochsensiblen immer tief verbunden fühlen. Daher habe ich vor einigen Jahren dieses wunderbare Netzwerk. Es ist mittlerweile zu einem der größten Zusammenschlüsse seiner Art herangewachsen.
Luca Rohleder
Das große Portal für Menschen, die hochsensibel sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Ziel des Netzwerks ist, Hilfe, Tipps, Aufklärung und Unterstützung rund um das Thema Hochsensibilität zu bieten. In der Summe betrifft das folgende fünf große Themenbereiche. Viel Spaß beim Stöbern …
1. DISKUSSIONSFORUM: Merkmale und Symptome von Hochsensibilität
Was ist eigentlich Hochsensibilität? Im Diskussionsforum findest du zahlreiche Fachartikel über die Merkmale und Symptome von Hochsensibilität. In der Kommentarfunktion kannst du auch deine Fragen stellen oder sogar kräftig mitdiskutieren. > Diskussionsforum.
2. VERANSTALTUNGS-KALENDER: Treffen, Termine und Fortbildungen
Unter diesem Menüpunkt findest du Events, auf denen du hochsensible Menschen treffen kannst. Das können Zusammenkünfte von Selbsthilfegruppen, spezifische Fortbildungen, Seminare oder regelmäßig stattfindende Stammtische sein. > Veranstaltungskalender.
3. ANSPRECHPARTNER: Hochsensible Hilfe und Unterstützung vor Ort
Viele hegen den Wunsch, Kontakte vor Ort zu haben. Dazu gibt es das Netzwerkverzeichnis. So kannst du schnell herausfinden, welche Selbsthilfegruppen, Coachs, Therapeuten oder sonstigen Experten/innen in deiner Region aktiv sind. > Ansprechpartner.
4. BÜCHER HOCHSENSIBILITÄT: Literaturliste für Menschen, die hochsensibel sind
Für die hochsensible Zielgruppe gibt es mittlerweile viele Publikationen. Um den Überblick nicht zu verlieren, findest du unter diesem Menüpunkt einige Leseempfehlungen. Zusätzlich gibt es zu jedem Buch eine Leseprobe zum Downloaden. > Bücher.
5. TEST HOCHSENSIBILITÄT: Bin ich hochsensibel?
Derzeit kursieren im Netz sehr unterschiedliche Selbsttests. Um zumindest einen gewissen Anhaltspunkt zu geben, findest du hier einen Standardtest. Er stammt ursprünglich von der Pionierin und Psychologin Elaine Aron, die als Urheberin des Begriffs Hochsensibilität gilt. > Selbsttest.

Aktuelle Fachartikel über Hochsensibilität
-
Die Gruppe der spirituellen Hochsensiblen
(Von Sandra Hüttenrauch) ♥ ♥ ♥ Viele Hochsensible haben eine Hang zur Spiritualität. Auch die Buchautorin Brigitte Schorr nimmt dieses Thema auf und unterteilt hochsensible Menschen in vier Ausprägungen. Eine Gruppe bezeichnet sie als die spirituellen Hochsensiblen. Elaine Aron, Pionierin der Hochsensibilität, schreibt Hochsensiblen eine besondere Wahrnehmung für sinnliche und übersinnliche Reize zu. Sie wären…
-
Bin ich eine hochsensible Scanner-Persönlichkeit?
(gpa-db174) Die Verbindung zwischen Hochsensibilität und der Scanner-Persönlichkeit (SP) ist ein faszinierendes Thema, das viele Menschen betrifft. In diesem Artikel werde ich mich eingehend mit den Herausforderungen und Chancen befassen, die sich aus dieser Kombination ergeben und wie du erkennen kannst, ob du eine Scanner-Persönlichkeit bist. Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr und verarbeiten sie…
-
7 essentielle Tipps, wenn Hochsensible auf (Solo-) Reisen gehen
(jas-db172) Aktuell sitze ich in einem Warung (einem kleinen lokalen Restaurant) in Indonesien. Ich befinde mich auf einer mehrwöchigen Soloreise und schreibe hier über meine über die Zeit gewonnenen, grundsätzlichen Erkenntnisse für Hochsensible, wenn sie auf Reisen gehen. Ich lasse dich deshalb an meinen Erfahrungen teilhaben, weil ich selbst nur zu gerne auch im Vorfeld…
-
Hochsensibilität ist keine Krankheit
(sti-db082-db04) Die Foren und sozialen Netzwerke sind voll davon: Gerade Menschen, die ihre Hochsensibilität erst entdeckt haben, suchen oft verzweifelt nach einer Möglichkeit, die die Hochsensibilität schwarz auf weiß attestiert. Sogar die Frage nach dem passenden Arzt, der die Hochsensibilität bescheinigen kann, wird immer wieder gestellt. Fälschlicherweise wird Hochsensibilität sogar in einem Atemzug mit einer…
-
9 Empfehlungen für die hochsensible Haut
(ida-db171) Viele hochsensible Menschen haben eine Haut, die zu Irritationen und Rötungen neigt. Sonne, Wärme oder Kälte, Insektenstiche, kratzende Kleidung, Kosmetik oder emotionaler Stress reizen unsere Haut oftmals schneller und intensiver als bei anderen Menschen. Kommt dir das bekannt vor? Viele Hochsensible haben Probleme mit rauer, trockener und juckender Haut. Sie besitzen eine sogenannte reaktive…
-
Mareikes Verwandlung – eine hochsensible Erfolgsgeschichte
(kst-db170) Heute möchte ich euch eine ungewöhnliche Geschichte über die hochsensible Verwandlung von Mareike erzählen. Es ist ein Erfahrungsbericht über eine hochsensible Frau, die eine kreative Erfolgsgeschichte erlebt: Mareike stand am Fenster ihres kleinen Büros und beobachtete das Gewusel auf der Straße. Sie spürte das sanfte Flimmern des Neonlichts hinter sich und die ständige Präsenz…
-
Ist mein Kind hochsensibel und/oder gefühlsstark?
(ehe-db169) Hochsensitivität/Hochsensibilität ist keine psychische Störung oder Krankheit, vielmehr handelt es sich um eine (großteils vererbte) Persönlichkeitseigenschaft, die bei ca. 20 – 30% der Bevölkerung auftritt. Dies gilt natürlich auch für Kinder. Vielen Eltern fragen sich daher: „Ist mein Kind hochsensibel?“ Was bedeutet Hochsensitivität, Hochsensibilität bei Kindern? Wie bei hochsensitiven Erwachsenen ist auch bei den…
-
Hochsensible folgen ihrer Berufung eher leise
(scs-db168) Im Allgemeinen versteht man unter Berufung eine bestimmte Lebensaufgabe, den starken inneren Drang dazu, etwas Bestimmtes zu tun. Doch muss das immer die ganz große, weltbewegende Aufgabe sein? Oder folgen wir schon längst einer leise gelebten Berufung, ohne, dass uns dies bewusst ist? Besonders Hochsensible folgen ihrer Berufung eher auf eine subtile Art und…
-
Werden die Menschen immer sensitiver und sensibler?
(mbe-db064-b02) Wie viele sind eigentlich hochsensibel, respektive hochsensitiv? Und werden die Menschen immer sensitiver? Die US-amerikanische Psychologin Elaine Aron schätzte zu Beginn ihrer Arbeit zum Thema Hochsensitivität Ende der 1990-er Jahre, dass rund 15-20% der Menschen hochsensibel sind. Rund zwanzig Jahre später spricht der führende Hochsensibilitäts-Forscher Prof. Michael Plüss von ca. 30%. Als ein Kollege…
-
Tun sich Hochsensible in Liebesbeziehungen schwerer?
(mri-db061-b02) Liebesbeziehungen sind für hochsensible Menschen oft ein schwieriges Thema. Hochsensibilität führt vielleicht dazu, dass wir Vieles besonders schwernehmen (z.B. Kränkungen), besonders viele Ängste entwickeln (z. B. bevor wir jemandem unsere Liebe gestehen) oder es vielleicht auch gar nicht wagen, auf jemanden zuzugehen. Und natürlich leiden wir unendlich, wenn es vorbei ist. Kommt Ihnen diese…
-
5 Schritte für Hochsensible: Die innere Stimme besser hören
(uik-db070-b03) Die innere Stimme bzw. der sechste Sinn stellt die Hauptstärke von hochsensiblen Menschen dar. Daher ist es umso wichtiger, dass Hochsensible dieses riesengroße Talent auch tatsächlich nutzen. Manchmal jedoch ist der Kontakt zur eigenen inneren Stimme verschüttet gegangen und es muss wieder eine Verbindung zu ihr hergestellt werden. Dafür bedarf es einer Art „Gehörreinigung“….
-
5 Strategien, um Reizüberflutung ganzheitlich zu vermeiden
(nfe-db167) Für viele Hochsensible ist sie eine lästige Begleiterin: Die Reizüberflutung. Durch die feine und intensive Sinnesverarbeitung, die Hochsensible auszeichnet, wird das Nervensystem bei der Reizüberflutung sprichwörtlich mit Reizen überflutet, bis diese nicht mehr adäquat verarbeitet werden können. Symptome können dann eine stark nachlassende Konzentrationsfähigkeit, ein starkes Stressempfinden, bei manchen sogar Aggressivität, eine starke Überforderung…
-
Das Familienleben aus der Sicht eines hochsensiblen Mannes
(swa-db166) Manchmal ist das Zusammenleben in der Familie gar nicht so einfach, vor allem aus der Sicht eines hochsensiblen Mannes. Hallo, mein Name ist Sebastian Wanner, ich bin 41 Jahre alt und hochsensibel. Meine Frau und unsere beiden Kinder, die zwischen 11 und 15 Jahre alt sind, halten mich manchmal ganz schön auf Trab. ich…
-
Hochsensible suchen bestimmte berufliche Rahmenbedingungen
(lro-db009-b01) Viele Hochsensible tun sich oft schwer, den für sie passenden Beruf zu finden, weil ihnen meist nicht bewusst ist, dass sie in erster Linie kein bestimmtes Berufsbild, sondern vielmehr bestimmte berufliche Rahmenbedingungen suchen. Sie suchen also (oft unbewusst) nicht den richtigen Job, sondern den richtigen Arbeitgeber. Die Ursachen hierfür liegen in ihrer besonderen Persönlichkeitsstruktur:…
-
Schwammmensch: Die intensive Erlebniswelt von Hochsensiblen
(gpa-db165) Ich möchte Ihnen einen ganz besonderen Text vorstellen: „Der Schwammmensch“, der ursprünglich von Harka Sára stammt. Der „Schwamm-Mensch“ ist mehr als nur eine Metapher, denn er beschreibt die intensive Erlebniswelt von Hochsensiblen. Er steht für hochsensible Menschen, die alles um sich herum aufsaugen, ohne einen Filter zu haben – jedes Detail, jede Emotion, jeden…
-
Vantage-Sensitivität, was ist das?
(ckl-db166) Wieder einmal kursiert ein weiterer Begriff durch die neurowissenschaftliche Szene zum Wesensmerkmal der Hochsensibilität: Vantage-Sensitivität. Was soll das sein? Wieder ein neues Wort für ein bereits bekanntes Phänomen? Oder ein neues Etikett für ein hinlänglich eingeordneter Persönlichkeitstyp? Haben wir nicht bereits ausreichend Begriffe zur Verfügung? Als ich zum ersten Mal davon hörte, saß ich…
-
3 Impulse, wie du dein hochsensibles Kind unterstützen kannst
(shi-db164) “Mein hochsensibles Kind steht sich total selbst im Weg, obwohl es empathisch, klug und toll ist!” Diesen Satz habe ich in Erstgesprächen mit Eltern schon super oft gehört. Aber stehen sich hochsensible Kinder wirklich selbst im Weg? Ich verstehe total, was diese Eltern meinen. Denn: Hochsensible Kinder haben so viele tolle Eigenschaften, sind einfühlsame…
-
3 typische Beziehungsprobleme von Hochsensiblen
(nli-db050-b03) Es ist schon ziemlich lange her, da steckte ich in einer Beziehung, die mir gar nicht guttat. Während wir anfangs noch wie siamesische Zwillinge zusammenklebten, schlich sich bei mir irgendwann ein Gefühl des Unwohlseins ein, was sich in den kommenden Monaten verstärkte. Nachdem ich die störenden Dinge mehrmals erfolglos angesprochen hatte, resignierte ich und…
-
Hochsensibilität: Angeborene Gabe oder herbeigeführt?
(che-db059-b02) In letzter Zeit habe ich mich häufiger gefragt, ob Hochsensibilität nun wirklich eine angeborene Gabe ist oder ob Hochsensibilität auch „herbeigeführt“ bzw. erworben werden kann. Mich beschäftigt seit langer Zeit die Frage, was den Unterschied zwischen „anders“ und „normal“ ausmacht und ob es nicht doch irgendwelche Gemeinsamkeiten gibt. Auf der Suche nach Antworten stieß…
-
Eignet sich die berufliche Selbstständigkeit für Hochsensible?
(sti-db055-b02) Interview mit der Buchautorin Sandra Tissot: Welche Herausforderungen gibt es für Hochsensible im Job-Alltag allgemein? Sandra Tissot: Das klassische Angestelltendasein suggeriert zunächst Sicherheit. Es kann sich für Hochsensible aber schnell wie ein „Gefängnis“ anfühlen. Gerade dann, wenn sie sich nicht selbst entfalten können und die eigentliche Entscheidungsgewalt immer bei anderen liegt. Ein vordefiniertes Arbeitsumfeld,…