Symptome und Merkmale von Hochsensibilität

  • Was sind die Symptome und Merkmale von Hochsensibilität?

  • Wie kann ich damit am besten umgehen?

  • Welche Stärken und Talente umfasst Hochsensibilität?

  • Was sind die besten Tipps für den Alltag?

Diese Fragen und vieles mehr werden hier geklärt. Im Diskussionsforum kannst du zahlreiche Fachartikel lesen. Dort wird die komplette Bandbreite der Meinungsvielfalt über das Thema Hochsensibilität abgebildet. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, deine eigene Meinung kundzutun oder kräftig mitzudiskutieren (oder bei Facebook, Instagram, Threads).

Im Übrigen erscheinen einige Artikel auch in unseren Netzwerk-Bookazines. Mehr Infos, siehe: „Literatur“


DISKUSSIONSFORM

(gewünschtes Thema anklicken)


Ruhe und Pausen für Hochsensible: 6 Tipps für den Alltag, Beitragsbild01

Ruhe und Pausen für Hochsensible: 6 Tipps für den Alltag

(Von Anke Römer) Viele hochsensible Personen (HSP) haben während der Corona-Pandemie, außer den Herausforderungen die diese Zeit für die meisten Menschen mit sich brachte (Erkrankungen, Verluste etc.), etwas bekommen, was für sie essentiell ist und was sie sich im „normalen“ Alltag, oft zum Unverständnis anderer Menschen, nehmen müssen: RUHE und PAUSEN. Dazu ein Beispiel aus…

Hochsensibilität: Wenn das Wetter unter die Haut geht, Blitze am Horizont

Hochsensibilität: Wenn das Wetter unter die Haut geht

(Von Gabor Paranai) Klimatische Veränderungen können auf Individuen mit erhöhter sensorischer Sensitivität enorme Auswirkungen haben. Das Wetter hat in der Folge mit dem Thema Hochsensibilität zu tun. Wie wirken sich Wetterveränderungen auf hochsensible Menschen aus – und warum sind sie davon oft besonders betroffen? Den Einflüssen auf die Sinnesorgane sowie deren Wirkung auf die somatische,…

Warum Musik und Gesang für Hochsensible so wichtig sind, Fachartikel, Bild01

Warum Musik und Gesang für Hochsensible wichtig sind

(Von Friederike Hüsken) ♥ ♥ ♥ Unser aller Leben wird von Rhythmen bestimmt und geprägt. Nicht nur das von Hochsensiblen. Man kann sich jedoch vorstellen, dass Hochsensible entsprechend intensiver von Musik und Gesang getragen und berührt werden. Doch warum ist das eigentlich so? 1. Rhythmen, Klänge und Musik begleiten die Menschheit, seitdem sie existieren Das…

Hochsensible und ihre Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz, Nachtfalter

Hochsensible und ihre Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz

(Von Sandra Hüttenrauch) ♥ ♥ ♥ Ambiguitätstoleranz – was versteht man darunter und was bedeutet sie für hochsensible Menschen? Was ist Ambiguitätstoleranz? Unter Ambiguitätstoleranz versteht man ganz allgemein die Fähigkeit, in seinem Innenleben Widersprüche, Mehr- und Doppeldeutigkeiten auszuhalten. Dabei geht es nicht nur um ein „leidvolles Aushalten“, sondern darum, den Mehrwert der Vielschichtigkeit zu erkennen…

Hochsensibilität: Nichts für schwache Nerven, Artikel, Jessica Ascher, Bild01

Hochsensibilität: Nichts für schwache Nerven

(Von Jessica Ascher) ♥ ♥ ♥ Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung intensiver wahr als die meisten anderen. Jeder Reiz, sei es visuell, akustisch, taktil oder emotional, wird verstärkt wahrgenommen und tiefer empfunden (Gewichtung je nach ausgeprägtem Sinneskanal individuell). Hochsensibilität ist also nichts für schwache Nerven: Hochsensible nehmen MEHR wahr und haben dadurch auch MEHR zu…

Die 3 Hauptstärken von Hochsensiblen, Beitragsbild01

Die 3 Hauptstärken von Hochsensiblen

(Von Saskia Elvers – b01) ♥ ♥ ♥ Dass es bereits seit Jahrhunderten hochsensible Menschen gibt, ist für viele keine große Neuigkeit mehr. Unsere Jäger-und-Sammler-Vorfahren profitierten von den Hauptstärken von Hochsensiblen, wie z.B. von der Feinfühligkeit ihrer begabten Artgenossen, weil sie frühzeitig auf Gefahren hinweisen konnten. Oder bei der Spurenlesung, dem Einordnen von Geräuschkulissen, bei…

Besonderheiten des hochsensiblen Körpers, Joggerin im Wald

Besonderheiten des hochsensiblen Körpers

(Von Monika Richrath – b02) ♥ ♥ ♥ Scheinbar sind einige Besonderheiten des hochsensiblen Körpers zu beachten. Hochsensible Menschen können schnell zum Schluss kommen, dass der eigene Körper eher Feind als Freund ist. Dabei stehen ständige Überreizung und unerklärliche körperliche Symptome, ohne dass je von Seiten der Schulmedizin dafür eine einleuchtende Erklärung gefunden wird, im…

Gründe warum Hochsensiblen Perfektionismus nicht guttut, Fachartikel, Bild01

3 Gründe, warum Hochsensiblen Perfektionismus nicht guttut

(Von Uma Ulrike Reichelt) ♥ ♥ ♥ Hochsensiblen Menschen wird ja oft nachgesagt, sie seien perfektionistisch. Leider ist ihnen oft nicht bewusst, dass sie an Perfektionismus leiden, weil sie hohe Standards als normal ansehen und meist sehr hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Leider tut Perfektionismus gerade hochsensiblen Menschen überhaupt nicht gut. In der Hauptsache…

12 heilsame Impulse für Hochsensible, um zentriert zu bleiben, Beitragsbild

12 heilsame Impulse für Hochsensible, um zentriert zu bleiben

(Von Manuela Starkmann – b03): Gerade jetzt in dieser anstrengenden Zeit ist es besonders für hochsensible Menschen wichtig, zentriert zu bleiben. Aber auch Normalsensible sollten versuchen, ihre Mitte nicht zu verlieren. In diesem Artikel gebe ich dafür einige Impulse. Doch schauen wir uns zunächst die Puzzle-Teile an 1. Unabhängig wie alt du bist, bist du…

Hochsensible Mütter und ihre hochsensiblen Kinder, Mutter mit Kind auf einem Feld

Hochsensible Mütter und ihre hochsensiblen Kinder

(Von Sandra Tissot) ♥ ♥ ♥ Mütter mit hochsensiblen Kinder sind oft selbst hochsensibel. Meist sind es Mütter, die sich trotz oder gerade wegen ihres ausgeprägten Einfühlungsvermögens bewusst für ein Kind entschieden haben – verbunden mit allen Konsequenzen. Oder lassen sich diese im Vorfeld gar nicht vollumfänglich abschätzen? Hochsensible Mütter werden erst auf den zweiten…

Warum wir manchmal mit den Nerven am Ende sind, Beitragsbild01

Warum Hochsensible manchmal mit den Nerven am Ende sind

(Von Luca Rohleder – b01) ♥ ♥ ♥ Unsere seelische Gesundheit ist in der Regel von unserem inneren Gleichgewicht abhängig. Dabei spielt unser Hormonsystem die entscheidende Rolle. Die Zirbeldrüse, der Hypothalamus und vor allem die Hypophyse schütten die zentralen Hormone aus, die im Weiteren alle anderen Hormondrüsen in unserem Körper steuern. Dieser Hormoncocktail in unserem…

Das enorme Wahrnehmungsvermögen von Hochsensiblen, grüne Heuschrecke

Das enorme Wahrnehmungsvermögen von Hochsensiblen

(Von Christiane Baumann – b01) ♥ ♥ ♥ Wir Hochsensiblen haben einfach ein besonders hohes und intensives Gefühls- und Wahrnehmungsvermögen. Man könnte quasi sagen, dass wir eigentlich keinen Reizfilter besitzen. Das wiederum bedeutet, dass einfach alles komplett ungefiltert bei uns ankommt und wir automatisch aufnehmen. Stell dir mal ein Sand-Sieb vor, und zwar ein normal…

Polyvagal-Theorie: Glimmer-Momente für Hochsensible, blauer Schmetterling

Polyvagal-Theorie: Glimmer-Momente für Hochsensible

(Von Simone Wolf) ♥ ♥ ♥ Was sind „Glimmers“ und wozu können sie für hochsensible Menschen bedeutsam sein? Hochsensible Menschen sind von ihrem empfindsamen Nervensystem her besonders empfänglich und haben eine sehr gute Wahrnehmungsfähigkeit für die Momente des Lebens, die als freudig, hoffnungsvoll und kraftspendend erlebt werden. Deb Dana hat diese Momente mit dem Wort…

Hochsensibilität & Neurobiologie: 4 wissenschaftliche Hintergründe, Grafik Gehirn

Hochsensibilität & Neurobiologie: 4 wissenschaftliche Hintergründe

(Von Gabor Paranai) ♥ ♥ ♥ In meiner Praxis werde ich oft gefragt: Wie kann man feststellen, ob jemand hochsensibel ist? Während es keine einfache medizinische Diagnose gibt, liefert die Neurowissenschaft wertvolle Hinweise darauf, dass Hochsensibilität mehr als nur ein subjektives Empfinden ist. Es gibt also wissenschaftliche Erkenntnisse in der Neurobiologie zum Thema Hochsensibilität: Studien…

Besonders Hochsensible sollten regelmäßig ans Ausmisten denken, Beitragsbild

Besonders Hochsensible sollten regelmäßig ans Ausmisten denken

(Von Silvia Christine Strauch – b01) ♥ ♥ ♥ Aufräumen und besonders Ausmisten hat noch keinem geschadet, egal in welchem Alter, egal ob hochsensibel oder nicht. Allerdings sollten gerade hochsensible Menschen das Ausmisten nicht vergessen. Sie haben lediglich an paar Dinge zu beachten: Mit Ausmisten, Aufräumen oder Saubermachen verbindet man automatisch Klarheit. Damit ist nicht…

Warum Langeweile für Hochsensible gut und anstrengend ist, Mädchen am Schreibstisch

Warum Langeweile für Hochsensible gut und anstrengend ist

(Von Friederike Hüsken) ♥ ♥ ♥ Es gibt bereits viele Artikel darüber, wie wichtig Langeweile und auch Muße sein können. Kreativität, Ideen und Impulse können schlecht aus dem Boden durchgetakteter Routine als auch des Stresses erwachsen. Doch warum ist Langeweile für Hochsensible eine zusätzliche Herausforderung? Was wir wissen ist, dass das Gehirn von Hochsensiblen permanent…

Interview: Warum gesunder Schlaf für Hochsensible sehr wichtig ist, Beitragsbild01

Interview: Warum gesunder Schlaf für Hochsensible sehr wichtig ist

(b01) ♥ ♥ ♥ Interview mit Monika Richrath über das Thema gesunder Schlaf: Warum ist gesunder Schlaf wichtig und gerade für Hochsensible entscheidend? Monika Richrath: Guter Schlaf ist natürlich für alle Menschen wichtig. Für Hochsensible mit ihrer Empfindsamkeit und Empfindlichkeit aber besonders. Ich denke, dass gerade hochsensible Menschen besonders anfällig sind für Schlafstörungen und hier…

Mach doch einfach mal Pause! Teekanne aus Glas

Mach doch einfach mal Pause!

(Von Julia Breuer – b01) ♥ ♥ ♥ Wenn wir Pausen machen, können wir besser unsere Bedürfnisse wieder wahrnehmen. Dies gilt ganz besonders für hochsensible Menschen. Daher möchte ich daran erinnern: „Mach doch einfach mal eine Pause“. Wir leben in einer Gesellschaft, die von Leistung, Beschleunigung und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist. In einer Gesellschaft, in…

Hochsensibilität bei Männern und Jungen, Beitragsbild01

Hochsensibilität bei Männern und Jungen

(Von Alexander Hohmann) ♥ ♥ ♥ Das Thema Hochsensibilität bei Männern ist in Deutschland noch sehr wenig beleuchtet. Die Literatur ist minimal. Zum Beispiel: – Tom Falkenstein: „Hochsensible Männer“, Junfermann Verlag– Christoph Weinmann: „…spürbar anders!?: Potenzial und Widersprüche hochsensibler Jungen und Männer“, Novum Verlag Die Medien berichten beim Thema Hochsensibilität weiterhin vor allem über Frauen….

Urlaub für Hochsensible: Entspannung oder Flucht vor dem Alltag? Beitragsbild01

Urlaub für Hochsensible: Entspannung oder Flucht vor dem Alltag?

(Von Anke Römer) ♥ ♥ ♥ Besonders für solche hochsensible Menschen, die in einem Zyklus von langen Anspannungs- und wenigen Entspannungsphasen leben, ist es essentiell wichtig, regelmäßige Ruhephasen und Pausen in ihr Leben zu integrieren. Natürlich nicht nur in Form von Urlaubstagen, sondern auch innerhalb ihres alltäglichen Lebens. Doch heute möchte ich nur den Urlaub…

5 Tipps für das klare Grenzen setzen, Seniorin

5 Tipps für das klare Grenzen setzen – ohne schlechtes Gewissen

(Von Unica Neuspiel) Gerade hochsensiblen Menschen fällt es oft schwer, klare Grenzen zu setzen. Die feinen Antennen für Stimmungen und Erwartungen anderer, das starke Harmoniebedürfnis und die Angst, „mühsam“ zu wirken, führen dazu, dass wir uns selbst zurücknehmen. Kennst du das? Du sagst oft JA, obwohl du eigentlich NEIN meinst. Du nimmst Rücksicht auf andere…

Warum Rituale für hochsensible Kinder so wichtig sind, kleiner Junge im Gras sitzend

Warum Rituale für hochsensible Kinder so wichtig sind

(Von Elisabeth Heller) Übergänge und Veränderungen jeglicher Art stellen für hochsensible Kinder oft eine große Herausforderung dar. Regelmäßigkeiten und Rituale im Alltag können daher eine wertvolle Unterstützung sein. Die Begrifflichkeiten „Ablauf“ und „Ritual“ werden in der Literatur oft unterschiedlich verwendet. Aus meinem persönlichen und beruflichen Verständnis heraus sehe ich in einem regelmäßigen Ablauf eine bestimmte…

5 Tipps für ein gesundes Selbstvertrauen als HSP, Löwe

Hochsensibilität: 5 Tipps für ein gesundes Selbstvertrauen als HSP

(Von Christopher Hensellek) Wir hochsensiblen Menschen nehmen unsere Umwelt intensiver wahr und reagieren sensibler auf äußere Reize wie Geräusche, Gerüche, Emotionen oder auch Stresssituationen. Diese ausgeprägte Wahrnehmung kann sowohl bereichernd als auch herausfordernd für uns sein – insbesondere, wenn es darum geht, das eigene Selbstvertrauen als HSP (Hochsensible Person) zu bewahren. In einer Welt, die…

Aquarell, Frau

Gedankenkarussell: 3 schnelle Selbsthilfetipps für Hochsensible

(Von Christina Putz) Kennst du das Gedankenkarussell? Wenn deine Gedanken dich nicht einschlafen lassen und du morgens etwas unausgeruhter als sonst aufwachst? Oder das Gefühl des Frustes, wenn du mal Zeit für dich alleine hast, aber sie nicht so nutzen kannst wie du es gerne möchtest? Ständiges Gedankenkreisen kann uns Hochsensible davon abhalten in unsere…

Interview: Hochsensibilität und die Identitätssuche, Beitragsbild

Interview: Hochsensibilität und die Identitätssuche

(b01) Interview mit dem Diplom-Psychologen Dr. Hermann Rühle zu den Themen Identitätssuche und Hochsensibilität: Lieber Hermann, Du beschäftigst Dich schon lange mit der Identitätssuche und Du hast dazu auch ein Buch verfasst. Warum ist die Frage nach unserer Identität so wichtig? Dr. Rühle: Wir müssen herausfinden, wer wir sind. Sonst blüht uns ein bedauernswerter Tod….

6 Tipps für Hochsensible für ein besseres Selbstwertgefühl, Beitragsbild

6 Tipps für Hochsensible für ein besseres Selbstwertgefühl

(Von Sandra Tissot – b01) Elaine N. Aron beschreibt in ihrem Buch “Sind Sie hochsensibel?“ ihre Erkenntnis, dass viele Hochsensible das Gefühl haben mit einem Makel behaftet zu sein. Sie geht davon aus, dass für Hochsensible der Vergleich mit anderen Menschen zu einem schlechten Selbstwertgefühl führt. Besonders dann, wenn dabei nur die Nachteile, wie eine…

Erfolgsstrategien für Hochsensible im Bewerbungsprozess, Beitragsbild01

Erfolgsstrategien für Hochsensible im Bewerbungsprozess

(Von Saskia Vocke) Meine zahlreichen Erfahrungen aus der Berufspraxis zeigen, dass viele hochsensible Menschen, die unzufrieden im Job sind, mit der beruflichen Neuorientierung ganz anders umgehen als „normal sensible“ Menschen. Sie machen die Erfahrung, dass ihre Hochsensibilität im Bewerbungsprozess eine Herausforderung darstellt. Hochsensible Menschen sind oft anfällig für Überstimulation, Selbstzweifel und Perfektionismus. Dies sind Eigenschaften,…

Wie Hochsensible ihr Nervenkostüm stärken können, Beitragsbild01

Wie Hochsensible ihr Nervenkostüm stärken können

(Von Inga Dalhoff) Wenn wir uns öfter nervös, dünnhäutig, empfindlich, fahrig oder schnell erschöpft fühlen, schlecht schlafen, mit Lampenfieber kämpfen und oft „zittrig“ vor Aufregung oder bei Stress sind, liegt das nicht unbedingt allein an der Hochsensibilität. Meist ergeben sich schon erste Verbesserungen, wenn wir darauf achten, regelmäßig unser Nervenkostüm zu stärken. Es lohnt sich…

Warum Hochsensible mehr auf glückliche Zufälle setzen sollten, Beitragsbild01

Warum Hochsensible mehr auf glückliche Zufälle setzen sollten

(Von Fernando S. Christian – b01) Glückliche Zufälle – gibt es das? „Glückliche Zufälle seien doch etwas für Träumer, für Menschen, die nicht mit beiden Beinen auf dem Boden stehen.“ Das höre ich oft. Hochsensible Menschen widersprechen allerdings vehement. Aus meiner Sicht haben sie recht. Besonders Hochsensible sind mit ihren ausgeprägten intuitiven Fähigkeiten besonders gut…

Introspektion: Der Schlüssel zum Verständnis von Hochsensibilität, Beitragsbild01

Introspektion: Der Schlüssel zum Verständnis von Hochsensibilität

(Von Martin Bertsch) Als Birgit Trappmann-Korr in einem Fernsehinterview des Westdeutschen Rundfunks 2009 gefragt wurde, woran man denn Hochsensibilität bei Menschen erkennen kann, meinte die Expertin damals: „Hochsensible sind Menschen mit einer ausgesprochenen Sensibilität…“. Dagegen ist natürlich wenig einzuwenden, die Frage ist nur, wie hilfreich diese Art von Erklärung ist. Selbstverständlich hat Frau Trappmann-Korr damals…

Scanner-Persönlichkeiten: Visionäre und Brückenbauer der Zukunft, rosa Tor mit Blick zum Meer

Scanner-Persönlichkeiten: Visionäre und Brückenbauer der Zukunft

(Von Gabor Paranai) Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten vereinen zwei besondere Eigenschaften: eine tiefgehende Wahrnehmung ihrer Umwelt und ein breites Spektrum an Interessen. Diese Kombination befähigt sie dazu, innovative Ideen zu entwickeln und als Brückenbauer zwischen verschiedenen Disziplinen zu agieren. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie diese Einzigartigkeit wissenschaftlich erklärt werden kann und wie hochsensible Scanner ihre Stärken…

Die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern, Hand Baby mit Hand Mutter

Die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern

(Von Dr. Bettina Telfser – b04) Als mein ältester Sohn auf die Welt kam, änderte sich mein selbstbestimmtes, eigenständiges und bedürfnisgerechtes Leben schlagartig. Ich hatte zu wenig Schlaf, musste ständig anwesend sein, war 24/7 angespannt und vergaß gänzlich meine bzw. die Bedürfnisse von hochsensiblen Müttern. Mein Sohn forderte ständig und vehement meine Aufmerksamkeit ein. Ich…

Die Superkraft von Hochsensiblen für turbulente Zeiten, Hand die Wasser aus Brunnen auffängt

Die Superkraft von Hochsensiblen für turbulente Zeiten

(Von Susanne Bürger) In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe fühlt sich vieles verstärkt an – und das gilt besonders für die hochsensiblen Menschen. Gleichzeitig können sie aber auch ihre Superkraft einsetzen. Du spürst es wahrscheinlich auch: Ohne die Nachrichten aktiv zu verfolgen, dringen die Spannungen der Welt zu dir durch. Die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen…

Ruhe ist für hochsensible Menschen wichtig, Beitragsbild

7 Fragen für hochsensible Menschen: Habe ich genug Ruhe?

(Von Sabine Brunke-Reubold) Einer der bedeutendsten Aspekte im Umgang mit deiner Hochsensibilität ist, dass du dir genug Ich-Zeit mit Ruhe gönnst. Sollten dir dabei Gedanken durch den Kopf gehen, in denen du dich mit anderen Menschen vergleichst und dich als weniger leistungsfähig fühlst – lass es! Das sind alte Denkmuster, die hochsensible Menschen nicht weiterbringen….

3 Arten von Stress, die besonders Hochsensible blockieren können, Traurige Frau

3 Arten von Stress, die besonders Hochsensible blockieren können

Von Uma Ulrike Reichelt (b01): Besonders Hochsensible sind von drei Arten von Stress betroffen, die sie schnell blockieren können: 1. STRESS-ART: Das hochsensible Gehirn ist übersteuert2. STRESS-ART: Die Gefühlszentrale ist im Alarmzustand3. STRESS-ART: Der hochsensible Körper spielt nicht mit Dann fehlt der berühmte „rote Faden“, wenn es um deinen Berufungsweg geht. Dann bremsen dich negative…

Erfahrungen einer hochsensiblen Mutter mit drei ADHS-Kindern, tobende Jungs

Erfahrungen einer hochsensiblen Mutter mit drei ADHS-Kindern

(Von Sandra Hüttenrauch) Hätte mir vor fünfzehn Jahren jemand gesagt, dass ich – als einfühlsame, geräuschempfindliche, ordnungsbewusste und hochsensible Frau – eines Tages eine Familie inklusive vier Personen mit ADHS manage, hätte ich es wohl nicht geglaubt. In diesem Beitrag möchte ich einige persönliche Erfahrungen einer hochsensiblen Mutter beschreiben. Alles begann damit, dass ich einen…

3 Wege, wie Hochsensible mit Verletzungen umgehen können, Aquarell Blumen

3 Wege, wie Hochsensible mit Verletzungen umgehen können

(Von Christina Putz) „Sei nicht so sensibel!“ – Ein Satz, den viele hochsensible Menschen nur zu gut kennen. Diese Worte können bei Hochsensible Verletzungen auslösen und ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Doch statt uns von diesen negativen Botschaften überwältigen zu lassen, können wir kreativ darauf reagieren und unsere inneren Stärken aktivieren. Hier sind drei Wege, wie du…

Das bemerkenswerte Harmonieverständnis von Hochsensiblen, Beitragsbild

Das bemerkenswerte Harmonieverständnis von Hochsensiblen

Von Luca Rohleder (b02) Woher kommt eigentlich das außergewöhnliche Harmonieverständnis von hochsensiblen Menschen? Hochsensible verfügen über eine ausgeprägte Intuition. Dieser sechste Sinn ist das, was Hochsensible deutlich von Normalsensiblen unterscheidet. Dieser Bestandteil ihrer Persönlichkeit versetzt sie in die Lage, mit dem Reich der Ideen, Ahnungen und Einsichten in Verbindung zu treten. Es entsteht eine Art…